02.12.2012 Aufrufe

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherung und Erhaltung des <strong>Intranet</strong>-Archivs<br />

aus heutiger Sich die Kombination bei<strong>der</strong> Standards in XHTML zur<br />

Verfügung.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl von Grafik-, Audio- und Videodateiformaten sind, sowohl<br />

<strong>für</strong> die Archivierung als auch <strong>für</strong> <strong>das</strong> Publizieren im <strong>Intranet</strong>, neben <strong>der</strong><br />

Verfügbarkeit, Konvertierbarkeit, Standardisierung, Recherchierbarkeit und<br />

Archivierbarkeit auch die Dateigröße, Qualität und Authentizitätsmerkmale<br />

<strong>der</strong> Datei entscheidend 150 . Auf diese Thematik kann jedoch im Rahmen<br />

dieser Diplomarbeit nicht weiter eingegangen werden.<br />

9.2.1 Archivierung von Daten mit XML<br />

Die Extensible Mark-up Language, abgekürzt XML, ist eine Metasprache<br />

zur Beschreibung <strong>der</strong> grammatischen Struktur von gleichförmig<br />

aufgebauten Textdokumenten. Sie ist keine Auszeichnungssprache, son<strong>der</strong>n<br />

ein Regelwerk zur Schaffung solcher Sprachen 151 . Als Teilmenge des<br />

Standards SGML ist <strong>der</strong> XML-Standard bzw. die XML-Standardfamilie<br />

schlanker und modularer aufgebaut. Im Gegensatz zum HTML-Standards,<br />

welcher auch ein Subset von SGML ist, besteht bei XML die Möglichkeit,<br />

selbst definierte DTDs zu benutzen und zu erweitern. Die Möglichkeit<br />

DTDs zu benutzen bestand schon bei SGML, wobei <strong>der</strong>en Anwendung viel<br />

komplizierter ist.<br />

Die reine Spezifikation XML 1.0 beschreibt aber keinen<br />

Hypermedienmechanismus und enthält keine Formatierungsangaben 152 . Sie<br />

können mit an<strong>der</strong>en (XML-basierten) Standards, z. B. CSS o<strong>der</strong> XSL, gelöst<br />

werden. Das bedeutet, obwohl CSS nicht XML-basiert ist, kann es mit XML<br />

kombiniert werden. Nachteilig ist dann jedoch, <strong>das</strong>s die XML-Vorteile nicht<br />

genutzt werden können.<br />

Der Standard ist beson<strong>der</strong>s gut geeignet <strong>für</strong> die Strukturierung von Daten.<br />

Das XML-Dokument kann somit nach inhaltlichen Kriterien analysiert,<br />

bearbeitet und nach einzelnen Datenbestandteilen durchsucht werden.<br />

Metadaten können zusätzlich erfasst werden.<br />

150 Vgl. Büttner, Formate, 2002.<br />

151 Vgl. Becker, XML, 2002.<br />

152 Abb. 22: Vergleich zwischen HTML- und XML-Dokumenten.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!