02.12.2012 Aufrufe

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bewertung<br />

Zeitpunkt mit den gleichen Voreinstellungen zu wie<strong>der</strong>holen und die nicht<br />

verfügbaren Seiten zu ergänzen. Än<strong>der</strong>t sich in <strong>der</strong> Zeit die Webseite, kann<br />

aber nicht mehr von einem authentischen Ergebnis ausgegangen werden.<br />

Denn <strong>der</strong> neue Inhalt wurde in <strong>der</strong> bereits archivierten Website eingefügt<br />

und entspricht nicht dem Ist-Zustand <strong>der</strong> ersten Spiegelung. Eine<br />

Möglichkeit, mit dem Problem umzugehen, ist es, die Fehlermeldungen als<br />

Teil <strong>der</strong> Momentaufnahme zu betrachten und als ein Ergebnis<br />

mitzuspiegeln.<br />

Ferner sollten die enthaltenen Informationen lesbar und interpretierbar sein.<br />

Liegen die Informationen nicht in einem Standardformat vor, sollte<br />

entsprechend dem Informationsgehalt entschieden werden, ob es sich lohnt,<br />

diese zu archivieren und ggf. zu migrieren. Hierbei denke ich beson<strong>der</strong>s an<br />

Text-, Grafik-, Sound- und Videoformate die nicht plattformunabhängig<br />

sind und von wenigen Anwendungen unterstützt werden.<br />

10. Benutzung<br />

Mit Blick auf die Benutzung sollte darauf geachtet werden, <strong>das</strong>s die<br />

<strong>Intranet</strong>seiten navigierbar und recherchierbar bleiben.<br />

„The archive must be organised in such a way that navigation in the<br />

material (surfing the historic web) is easy. […] Free-text is the next<br />

access method to be added. Here a lot of commercial and non-<br />

commercial software exists.” 127<br />

Entsprechend müssen die Benutzer-PCs mit Software- und<br />

Hardwarekomponenten ausgestattet werden.<br />

7.5.3. Spiegelungsintervalle<br />

Als Grundlage <strong>für</strong> die Definition <strong>der</strong> Archivierungsintervalle wird die<br />

objektgesteuerte Vorgehensweise <strong>der</strong> National Archives of Australia 128<br />

empfohlen. Ausschlaggebend ist <strong>das</strong> Resultat <strong>der</strong> Bewertungskriterien. Der<br />

primäre Gedanke ist, <strong>das</strong>s nicht alle Än<strong>der</strong>ung archiviert werden können.<br />

Von den sich ständig än<strong>der</strong>nden Inhalten können nur Momentaufnahmen<br />

127 Arvidson, Kulturarw3Project, 2000.<br />

128 Vgl. NAA, S. 24.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!