02.12.2012 Aufrufe

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

Archiving websites Archivierungskonzept für das Intranet der Dresdner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Intranet</strong> <strong>der</strong> <strong>Dresdner</strong> Bank AG<br />

- „Archivierte“ Contents können als Vorlage neu zu publizieren<strong>der</strong><br />

Webseiten dienen<br />

5.7.3 Das CMS „infosite“<br />

Die <strong>Intranet</strong>redaktion arbeitet seit Anfang 2001 mit dem CMS „infosite“ <strong>der</strong><br />

Sitepark GmbH. Mit „infosite“ arbeiten verschiedene Redakteure <strong>der</strong><br />

<strong>Intranet</strong>redaktion. Damit können Inhalte leicht bearbeitet und verän<strong>der</strong>t<br />

werden. Mit <strong>der</strong> Funktion „Verschlagwortung“ werden (Publikations- bzw.<br />

Än<strong>der</strong>ungs-) Datum und Titel <strong>für</strong> die Suchmaschine eingeben. Das System<br />

bietet nicht die Möglichkeit <strong>der</strong> inhaltlichen Verschlagwortung. Über diese<br />

Funktion können ausschließlich <strong>der</strong> Dokumententyp und dessen Platzierung<br />

auf <strong>der</strong> Webseite definiert werden. Welche Inhalte mit „infosite“ eingepflegt<br />

werden, ist in <strong>der</strong> Tabelle 2 ersichtlich 56 .<br />

5.8 Der <strong>Intranet</strong>-Styleguide<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung des Styleguide´s im Frühjahr 1998 wurden erstmals<br />

Regeln und Empfehlungen <strong>für</strong> die Strukturierung, die optische Gestaltung<br />

und die technische Umsetzung von <strong>Intranet</strong>angeboten geschaffen 57 . Mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Nutzung des <strong>Intranet</strong>s als Informations- und Dialogplattform<br />

war eine Anpassung hinsichtlich <strong>der</strong> Bedienbarkeit, Transparenz und<br />

Zugriffsgeschwindigkeit notwendig geworden 58 . Der Styleguide wurde in<br />

Zusammenarbeit von Kommunikationsfachleuten, Technikern, Produzenten<br />

und Nutzern gemeinsam überarbeitet und weiterentwickelt. Neu angepasst<br />

und standardisiert wurden Design-Vorgaben, die Technik sowie die<br />

Funktionalitäten. Dieses sollte <strong>für</strong> den Nutzer zu einer besseren<br />

Orientierung innerhalb des <strong>Intranet</strong>s beitragen. Die Erstellung <strong>der</strong> Seiten<br />

sollte <strong>für</strong> die Webpublisher erleichtert werden. Die Design-Vorgaben <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Intranet</strong> sollten zu mehr Einheitlichkeit und Unterstützung <strong>der</strong> Corporate<br />

Identity nach innen führen.<br />

Im Mai 2001 wurde <strong>das</strong> neue Corporate Design <strong>der</strong> <strong>Dresdner</strong> Bank<br />

vorgestellt. Im Zuge <strong>der</strong> bankweiten einheitlichen Umsetzung wurde die<br />

<strong>das</strong>s die dynamischen Inhalte nicht in dem CMS vorliegen und auch nur bedingt auf dem<br />

BRAIN-Server abgelegt sein können.<br />

56 Vgl. Tab. 2.<br />

57 Vgl. CC UK IK, Styleguide 2.1, 2001, S. 2.<br />

58 Vgl. CC UK, <strong>Intranet</strong>-Styleguide, 2002.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!