4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb 4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

21.08.2012 Aufrufe

4.1 Beschaffung im Handel 4.1.1 Beschaffung im Rahmen der Logistik 01. Was versteht man unter Beschaffung? Unter den Begriff Beschaffung fällt die Versorgung eines Unternehmens mit allen benötigten Produktionsfaktoren, d.h. Arbeitskräfte, Grundstücke, Maschinen, Einrichtungen, Waren sowie das Kapital, ferner Rechte und Dienstleistungen. Im Rahmen eines Handelsunternehmens erstreckt sich die Beschaffung hauptsächlich auf den Einkauf von Handelswaren, die entweder verändert oder unverändert zum Verkauf an andere Händler oder an Endverbraucher bestimmt sind, ferner die nötigen Rechte, Genehmigungen, Räume und Lager. Die Beschaffung von Personal fällt in die Zuständigkeit der Personalabteilung und die Beschaffung von Kapital in das Finanzressort, sodass man von der Beschaffung im engeren Sinne nur von der Beschaffung von Sachmitteln spricht. 02. Welche Aufgaben hat die Beschaffungspolitik? Aufgaben der Beschaffungspolitik Sortiment Menge Preis Zeitpunkt Bezugsquelle Was? Wie viel? 4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb Zu welchem Preis? Wann? Wo? 03. Worin liegt die besondere Bedeutung des Einkaufs für den Handel? Der Handel steht zwischen zwei unterschiedlichen Interessengruppen: Auf der einen Seite möchte die Industrie langfristig disponieren und den Handel zu verbindlichen, mengenmäßig genau festgelegten und qualitativ exakt beschriebenen Bestellungen veranlassen, andererseits ist der Kunde vielfach „unberechenbar“, von neuen Trends, konjunkturellen und arbeitsmäßigen Veränderungen abhängig, sodass der Handel bei falschen Dispositionen auf seinen Waren „sitzen bleibt“ oder sie nur unter Gewährung hoher Preisnachlässe absetzen kann. Diese Diskrepanz kann niemals aufgehoben, sondern nur gemildert werden, indem der Handel erst nach sorgfältiger Marktforschung disponiert und die Hersteller ihre Produktionszeiten verkürzen. In vielen Fällen ist die Vorlaufzeit zu lang und umfasst Planungsperioden, die der Handel nicht exakt erfassen kann. Moderne Herstellungsverfahren versetzten die Industriebetriebe in die Lage, schneller auf die Bestellungen des Handels zu reagieren, wobei allerdings die Auslastung der Hersteller größeren Schwankungen unterliegen dürfte. Der Handel muss kurzfristig

4.1 Beschaffung im Handel auf Kundenwünsche reagieren können. Dies muss sich in sachgerechten Angeboten der Hersteller niederschlagen und dem Handel den Einkauf erleichtern. Vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarktes dürften sich die Chancen des Handels verbessern, weil sich die Einkaufsmöglichkeiten erweitern, sodass die bisherigen Anbieter gezwungen sind, stärker und schneller auf die Bedürfnisse des Handels und seiner Kunden zu reagieren. 4.1.2 Einkaufsorganisation Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb - Überblick/Schwerpunkte - Aufgaben und Ziele der Beschaffung Organisation des Einkaufs Beschaffungs- und Unternehmenspolitik Beschaffungsvorgang 01. Welche Möglichkeiten der organisatorischen Eingliederung des Einkaufs in das Unternehmen bestehen? Im Gegensatz zu Industriebetrieben, bei denen der Einkauf häufig nur als ausführendes Organ der Fertigung anzusehen ist, hat der Einkauf in Handelsbetrieben in stärkerem Maße Einfluss auf das Verkaufsgeschehen zu nehmen. In diesen Fällen hat der Einkauf die gleiche Verantwortung wie der Verkauf, der häufig von der Geschäftsführung selbst beeinflusst wird. In großen Handelshäusern besteht ein zentraler Einkauf für alle Abteilungen oder Filialen. Man kann die Einkaufsorganisation wie folgt regeln: • Die Einkaufsabteilung kann als selbstständige Abteilung neben anderen Abteilungen und insbesondere neben dem Verkauf bestehen. • Sie kann innerhalb der Warenwirtschaft angesiedelt werden und damit gleichzeitig die Lagerhaltung umfassen. • Sie kann nach bestimmten Produktgruppen aufgegliedert sein. • Sie kann zusätzliche Marketingaufgaben übertragen bekommen. 02. Welche Vor- und Nachteile bestehen im Rahmen einer Organisation, bei der die Einkaufsabteilung selbstständig ist? Im Rahmen einer selbstständigen Einkaufsabteilung, die gleichberechtigt neben anderen Abteilungen wie Verkauf, Rechnungswesen, Lagerhaltung und Personal besteht, lässt sich die Verantwortung klar delegieren; es ist jedoch notwendig, dass sich insbesondere die Einkaufs- und die Verkaufsabteilung permanent abstimmen.

<strong>4.</strong>1 <strong>Beschaffung</strong> <strong>im</strong> Handel<br />

<strong>4.</strong>1.1 <strong>Beschaffung</strong> <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Logistik</strong><br />

01. Was versteht man unter <strong>Beschaffung</strong>?<br />

Unter den Begriff <strong>Beschaffung</strong> fällt die Versorgung eines Unternehmens mit allen benötigten<br />

Produktionsfaktoren, d.h. Arbeitskräfte, Gr<strong>und</strong>stücke, Maschinen, Einrichtungen, Waren sowie<br />

das Kapital, ferner Rechte <strong>und</strong> Dienstleistungen. Im Rahmen eines Handelsunternehmens erstreckt<br />

sich die <strong>Beschaffung</strong> hauptsächlich auf den Einkauf von Handelswaren, die entweder<br />

verändert oder unverändert zum Verkauf an andere Händler oder an Endverbraucher best<strong>im</strong>mt<br />

sind, ferner die nötigen Rechte, Genehmigungen, Räume <strong>und</strong> Lager. Die <strong>Beschaffung</strong> von Personal<br />

fällt in die Zuständigkeit der Personalabteilung <strong>und</strong> die <strong>Beschaffung</strong> von Kapital in das<br />

Finanzressort, sodass man von der <strong>Beschaffung</strong> <strong>im</strong> engeren Sinne nur von der <strong>Beschaffung</strong> von<br />

Sachmitteln spricht.<br />

02. Welche Aufgaben hat die <strong>Beschaffung</strong>spolitik?<br />

Aufgaben der<br />

<strong>Beschaffung</strong>spolitik<br />

Sort<strong>im</strong>ent Menge Preis Zeitpunkt Bezugsquelle<br />

Was?<br />

Wie<br />

viel?<br />

<strong>4.</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lagerhaltung</strong> (<strong>Logistik</strong>) <strong>im</strong> <strong>Handelsbetrieb</strong><br />

Zu<br />

welchem<br />

Preis?<br />

Wann? Wo?<br />

03. Worin liegt die besondere Bedeutung des Einkaufs für den Handel?<br />

Der Handel steht zwischen zwei unterschiedlichen Interessengruppen: Auf der einen Seite möchte<br />

die Industrie langfristig disponieren <strong>und</strong> den Handel zu verbindlichen, mengenmäßig genau festgelegten<br />

<strong>und</strong> qualitativ exakt beschriebenen Bestellungen veranlassen, andererseits ist der K<strong>und</strong>e<br />

vielfach „unberechenbar“, von neuen Trends, konjunkturellen <strong>und</strong> arbeitsmäßigen Veränderungen<br />

abhängig, sodass der Handel bei falschen Dispositionen auf seinen Waren „sitzen bleibt“<br />

oder sie nur unter Gewährung hoher Preisnachlässe absetzen kann.<br />

Diese Diskrepanz kann niemals aufgehoben, sondern nur gemildert werden, indem der Handel<br />

erst nach sorgfältiger Marktforschung disponiert <strong>und</strong> die Hersteller ihre Produktionszeiten verkürzen.<br />

In vielen Fällen ist die Vorlaufzeit zu lang <strong>und</strong> umfasst Planungsperioden, die der Handel<br />

nicht exakt erfassen kann. Moderne Herstellungsverfahren versetzten die Industriebetriebe<br />

in die Lage, schneller auf die Bestellungen des Handels zu reagieren, wobei allerdings die Auslastung<br />

der Hersteller größeren Schwankungen unterliegen dürfte. Der Handel muss kurzfristig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!