21.08.2012 Aufrufe

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong>1 <strong>Beschaffung</strong> <strong>im</strong> Handel<br />

<strong>4.</strong>1.1 <strong>Beschaffung</strong> <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Logistik</strong><br />

01. Was versteht man unter <strong>Beschaffung</strong>?<br />

Unter den Begriff <strong>Beschaffung</strong> fällt die Versorgung eines Unternehmens mit allen benötigten<br />

Produktionsfaktoren, d.h. Arbeitskräfte, Gr<strong>und</strong>stücke, Maschinen, Einrichtungen, Waren sowie<br />

das Kapital, ferner Rechte <strong>und</strong> Dienstleistungen. Im Rahmen eines Handelsunternehmens erstreckt<br />

sich die <strong>Beschaffung</strong> hauptsächlich auf den Einkauf von Handelswaren, die entweder<br />

verändert oder unverändert zum Verkauf an andere Händler oder an Endverbraucher best<strong>im</strong>mt<br />

sind, ferner die nötigen Rechte, Genehmigungen, Räume <strong>und</strong> Lager. Die <strong>Beschaffung</strong> von Personal<br />

fällt in die Zuständigkeit der Personalabteilung <strong>und</strong> die <strong>Beschaffung</strong> von Kapital in das<br />

Finanzressort, sodass man von der <strong>Beschaffung</strong> <strong>im</strong> engeren Sinne nur von der <strong>Beschaffung</strong> von<br />

Sachmitteln spricht.<br />

02. Welche Aufgaben hat die <strong>Beschaffung</strong>spolitik?<br />

Aufgaben der<br />

<strong>Beschaffung</strong>spolitik<br />

Sort<strong>im</strong>ent Menge Preis Zeitpunkt Bezugsquelle<br />

Was?<br />

Wie<br />

viel?<br />

<strong>4.</strong> <strong>Beschaffung</strong> <strong>und</strong> <strong>Lagerhaltung</strong> (<strong>Logistik</strong>) <strong>im</strong> <strong>Handelsbetrieb</strong><br />

Zu<br />

welchem<br />

Preis?<br />

Wann? Wo?<br />

03. Worin liegt die besondere Bedeutung des Einkaufs für den Handel?<br />

Der Handel steht zwischen zwei unterschiedlichen Interessengruppen: Auf der einen Seite möchte<br />

die Industrie langfristig disponieren <strong>und</strong> den Handel zu verbindlichen, mengenmäßig genau festgelegten<br />

<strong>und</strong> qualitativ exakt beschriebenen Bestellungen veranlassen, andererseits ist der K<strong>und</strong>e<br />

vielfach „unberechenbar“, von neuen Trends, konjunkturellen <strong>und</strong> arbeitsmäßigen Veränderungen<br />

abhängig, sodass der Handel bei falschen Dispositionen auf seinen Waren „sitzen bleibt“<br />

oder sie nur unter Gewährung hoher Preisnachlässe absetzen kann.<br />

Diese Diskrepanz kann niemals aufgehoben, sondern nur gemildert werden, indem der Handel<br />

erst nach sorgfältiger Marktforschung disponiert <strong>und</strong> die Hersteller ihre Produktionszeiten verkürzen.<br />

In vielen Fällen ist die Vorlaufzeit zu lang <strong>und</strong> umfasst Planungsperioden, die der Handel<br />

nicht exakt erfassen kann. Moderne Herstellungsverfahren versetzten die Industriebetriebe<br />

in die Lage, schneller auf die Bestellungen des Handels zu reagieren, wobei allerdings die Auslastung<br />

der Hersteller größeren Schwankungen unterliegen dürfte. Der Handel muss kurzfristig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!