4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb 4. Beschaffung und Lagerhaltung (Logistik) im Handelsbetrieb

21.08.2012 Aufrufe

2. Prüfungsfach: Kosten- und Leistungsrechnung 03. Handelsspanne Der Großhändler Huber kalkuliert mit einer Handelspanne von 60 % bei der Warengruppe X. Im März d.J. muss er eine Erhöhung des Einstandspreises um 10 % hinnehmen. Ermitteln Sie die neue Handelsspanne a) bei unverändertem Angebotspreis b) bei einer Erhöhung des Angebotspreises um 5 %. 04. Deckungsbeitragssatz Der Großhändler Kern überlegt, ob er sein Warensortiment erweitern soll um die Warengruppe X. In seiner Vorkalkulation geht er von folgenden Eckdaten aus: - Fixkosten der Warengruppe Kf = 85.000,00 - variable Kosten der Warengruppe Kv = 50.000,00 - geplanter Netto-Umsatz der Warengruppe X U = 900.000,00 -Wareneinsatz (WE) der Warengruppe X = 70 % des Netto-Umsatzes Der angestrebte Deckungsbeitragssatz der Warengruppe X soll mindestens 15 % vom Netto- Umsatz betragen. Geben Sie rechnerisch eine Empfehlung, ob der Großhändler unter diesen Bedingungen sein Warensortiment erweitern soll. 05. Cashflow-Rate Nachfolgend ist die Bilanz (zum 1.4.2002 und 1.4.2003) sowie die Gewinn- und Verlustrechnung eines Handelskonzerns in Auszügen wiedergegeben: Gesamtkapital Rücklagen Rückstellungen Wertberichtigung auf Forderungen Ermitteln Sie den Cashflow in % des Gesamtkapitals. 06. Kostenverläufe Bilanzauszug 01.04.2002 14.200.100 96.000 2.400.300 800.000 a) Stellen Sie grafisch den Verlauf - der fixen Kosten (Kf ), - der variablen Kosten (Kv ), - der Gesamtkosten (Kg ), 01.04.2003 13.100.000 85.200 2.000.000 650.000 Auszug aus der GuV-Rechnung Umsatzerlöse Abschreibung auf Sachanlagen Abschreibung auf Finanzanlagen Zinsen auf Fremdkapital Jahresüberschuss 12.800.300 381.500 24.400 449.700 203.600

Klausurtypischer Teil · Aufgaben - der Erlöse (E) sowie - der Nutzenschwelle (NS) dar. Unterstellen Sie dabei einen linearen Verlauf. Markieren Sie im Diagramm die Gewinnund die Verlustzone. b) Stellen Sie grafisch folgende Stückkosten-Verläufe dar: 1) • fixe Kosten • variable Kosten (proportionaler Verlauf) • variable Kosten (degressiver Verlauf) • variable Kosten (progressiver Verlauf) 2) Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Kostenverlaufsarten auf die Gesamtkosten pro Stück – bei steigendem Beschäftigungsgrad? 07. Kalkulatorische Zinsen Aus der Bilanz bzw. der GuV-Rechnung erhalten Sie folgende Zahlenwerte (in Euro): Grundstücke, Gebäude 420.000 Fuhrpark 240.000 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 70.000 Vorräte 360.000 Forderungen 170.000 Zahlungsmittel 110.000 Nicht-skontierungsfähige Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen 130.000 Bankverbindlichkeiten 220.000 Zinsaufwand 20.900 Ermitteln Sie die kalkulatorischen Zinsen pro Monat bei einem Zinssatz von 9,5 %. 08. Vollkostenrechnung Das Handelsunternehmen „Profitex“ kauft im Wert von 70.000,00 € Textilien ein. Es wird Liefererrabatt von 10 % und Skonto von 2 % gewährt. Für „Profitex“ fallen 5.000,00 € Frachtkosten an. Aus dem Betriebsabrechnungsbogen sind folgende Angaben bekannt: 30 % Handlungskostenzuschlag, Gewinn in Höhe von 7 %, 2 % Kundenskonto und 10 % Kundenrabatt. a) Ermitteln Sie die Selbstkosten! b) Ermitteln Sie den Verkaufspreis netto! 09. Bezugspreiskalkulation Ein Sportwarenhändler kauft Badmintonschläger im Wert von 1.000,00 € ein. Er macht mit dem Hersteller einen Rabatt von 5 % aus; ihm werden 2 % Skonto gewährt. Für den Sportwarenhändler sind 5,00 € Porto angefallen, und er musste der Spedition 70,00 € Rollgeld zahlen. Wie hoch ist der Einstandspreis?

Klausurtypischer Teil · Aufgaben<br />

- der Erlöse (E) sowie<br />

- der Nutzenschwelle (NS)<br />

dar. Unterstellen Sie dabei einen linearen Verlauf. Markieren Sie <strong>im</strong> Diagramm die Gewinn<strong>und</strong><br />

die Verlustzone.<br />

b) Stellen Sie grafisch folgende Stückkosten-Verläufe dar:<br />

1) • fixe Kosten<br />

• variable Kosten (proportionaler Verlauf)<br />

• variable Kosten (degressiver Verlauf)<br />

• variable Kosten (progressiver Verlauf)<br />

2) Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Kostenverlaufsarten auf die Gesamtkosten<br />

pro Stück – bei steigendem Beschäftigungsgrad?<br />

07. Kalkulatorische Zinsen<br />

Aus der Bilanz bzw. der GuV-Rechnung erhalten Sie folgende Zahlenwerte (in Euro):<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, Gebäude 420.000<br />

Fuhrpark 240.000<br />

Betriebs- u. Geschäftsausstattung 70.000<br />

Vorräte 360.000<br />

Forderungen 170.000<br />

Zahlungsmittel 110.000<br />

Nicht-skontierungsfähige Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen u. Leistungen 130.000<br />

Bankverbindlichkeiten 220.000<br />

Zinsaufwand 20.900<br />

Ermitteln Sie die kalkulatorischen Zinsen pro Monat bei einem Zinssatz von 9,5 %.<br />

08. Vollkostenrechnung<br />

Das Handelsunternehmen „Profitex“ kauft <strong>im</strong> Wert von 70.000,00 € Textilien ein. Es wird Liefererrabatt<br />

von 10 % <strong>und</strong> Skonto von 2 % gewährt. Für „Profitex“ fallen 5.000,00 € Frachtkosten<br />

an. Aus dem Betriebsabrechnungsbogen sind folgende Angaben bekannt: 30 % Handlungskostenzuschlag,<br />

Gewinn in Höhe von 7 %, 2 % K<strong>und</strong>enskonto <strong>und</strong> 10 % K<strong>und</strong>enrabatt.<br />

a) Ermitteln Sie die Selbstkosten!<br />

b) Ermitteln Sie den Verkaufspreis netto!<br />

09. Bezugspreiskalkulation<br />

Ein Sportwarenhändler kauft Badmintonschläger <strong>im</strong> Wert von 1.000,00 € ein. Er macht mit dem<br />

Hersteller einen Rabatt von 5 % aus; ihm werden 2 % Skonto gewährt. Für den Sportwarenhändler<br />

sind 5,00 € Porto angefallen, <strong>und</strong> er musste der Spedition 70,00 € Rollgeld zahlen.<br />

Wie hoch ist der Einstandspreis?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!