12.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung - KLARO GmbH

Betriebsanleitung - KLARO GmbH

Betriebsanleitung - KLARO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KLARO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> KohlenstoffzudosierungKeine Mechanikim AbwasserKeine Pumpenim AbwasserKeine stromführendeTechnik im Abwasser■■2■■<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>KLARO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> Kohlenstoffzudosierung Kohlenstoffzudosierung V.12.50<strong>Betriebsanleitung</strong>KohlenstoffzudosierungV.12.50Stand 09/2012 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> Seite 1/5■■<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>■■3


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>KLARO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> Kohlenstoffzudosierung Kohlenstoffzudosierung V.12.50WICHTIG:Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> enthält Informationen über die Installation elektrischer Bauteileund ist daher vor der Montage und der Inbetriebnahme des Sets zu lesen!Es sind alle Sicherheitshinweise zu beachten!Für künftige Verwendung aufbewahren.1 Über diese <strong>Betriebsanleitung</strong>Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> ist Teil des Produkts und ist vor der Inbetriebnahme der Anlage zu lesen.Die <strong>Betriebsanleitung</strong> ist während der gesamten Lebensdauer der Anlage aufzubewahren und zumNachschlagen bereit zu halten.1.1 Originalsprache der DokumentationDiese Dokumentation wurde im Original in deutscher Sprache verfasst.1.2 Urheberrecht© <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>Spitzwegstrasse 63D-95447 BayreuthTechnische Hilfe: 0921-16279310E-Mail: info@klaro.euNetz: www.klaro.euAlle Rechte ausdrücklich vorbehalten. Vervielfältigung oder Mitteilung an Dritte, gleichgültig in welcherForm, ist ohne schriftliche Genehmigung der <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> nicht gestattet.1.3 VollständigkeitDie vorliegende Anleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Jegliche Haftung des Herstellersaufgrund falscher oder fehlender Angaben sowie sprachlicher Mängel oder drucktechnischer Fehler inder Dokumentation ist ausgeschlossen. Sollten Sie noch Unvollständigkeiten und/oder Fehler feststellen,setzen Sie uns davon bitte unter oben stehender Adresse in Kenntnis.Bei der Erstellung der Anleitung wurde auf größtmögliche Übereinstimmung der darin aufgeführtenFakten mit dem zugehörigen System geachtet. Alle technischen Daten, Maßangaben und Abbildungenin dieser Anleitung sind dennoch unverbindlich. Eventuelle Ansprüche an die konkrete Ausführungeines Systems können daraus nicht abgeleitet werden.Wir behalten uns vor, im Rahmen von Verbesserungen und Weiterentwicklungen, Veränderungen aneinem System vorzunehmen, ohne diese Anleitung zu ändern. Eine Verpflichtung zum Einbau veränderterTechnik in bereits fertig gestellte und ausgelieferte Anlagen kann daraus nicht abgeleitet werden.Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert.1.4 VerantwortlichkeitJegliche Verantwortung des Herstellers entfällt bei: Nichtbeachtung oder nicht ausreichender Benutzung der Informationen dieser Anleitung, Gebrauch von Ersatzteilen oder Teilen am System, die nicht von der Firma <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>freigegeben sind, Entfernung, Manipulation oder Überbrückung von Schutzeinrichtungen, nicht genehmigten Veränderungen am System, unvorschriftsmäßiger Ausführung von Wartung und Ersatzteilwechsel.Eigenmächtige Veränderungen am System oder Betrieb des Systems außerhalb der vom Herstellervorgegebenen Spezifikationen führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.Stand 09/2012 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> Seite 3/5■■<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>■■5


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>KLARO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> Kohlenstoffzudosierung V.12.502 Produktbeschreibung2.1 UnterlastIm Rahmen der praktischen Prüfung nach EN12566-3 wurde die Anlage auch erfolgreich mit 50% und150% Zufluss getestet. Unsere praktische Erfahrung hat gezeigt, dass auch Anlagen, die über langeZeiträume mit nur 25% ausgelastet sind, noch stabil funktionieren.2.2 FerienhäuserSpeziell für Ferienhäuser, welche über längeren Zeitraum unbewohnt sind, bietet sich folgende Lösungsmöglichkeitan:Rezirkulation + Zudosierung von KohlenstoffEs ist zusätzlich möglich, parallel zur Rezirkulation einen externen Kohlenstoff dem Bioreaktor zuzuführen.Wir haben hier gute Erfahrungen mit dem Produkt „Brenntaplus VP1“ gemacht. Dieses Mittelist kostengünstig, unproblematisch in der Anwendung und vollständig biologisch abbaubar (siehe Produktinfoanbei). Es wird, wie bei der Phosphatfällung, mittels einer Dosierpumpe zudosiert. Die Mengekann über die Rezirkulationszeit und Pumpenschlauchgröße (Tabelle 1) der Dosierpumpe eingestelltwerden. Der CSB-Gehalt liegt bei 1.000 g O2/l. Um 1 EW zu ersetzen (120 g CSB/Tag), müssten 0,12l/Tag an „Brenntaplus VP1“ zudosiert werden. Da bisher mit 25% Auslastung der Anlagen gute Erfahrungengemacht wurden, empfiehlt sich, diese Menge zuzudosieren um stets eine ausreichend aktiveBelebtschlammmenge im System zu halten.Pumpenschlauch Schlauchhalter FörderleistungPS 140-4,8x1,6 PH 9911/4,8-4x1 50 ml/minPS 138-3,2x1,6 PHPS 138-1,6x1,6 PHPS 138-0,8x1,6 PH9911/3,2-4x19911/1,6-4x19911/0,8-4x122,2 ml/min5,5 ml/min1,4 ml/minTabelle 1Beispiel: 8 EW Anlage 25% 2 EW 2 x 0,12 = 0,24 Liter „Brenntaplus VP1“ pro Tag zudosieren Rezirkulation mit Pumpenschlauch PS 140-4,8x1,6 PH 240 ml / 50 ml/min / 4 Zyklen 1,2min.3 SteuerungseinstellungenZur Unterstützung der Bildung von Belebtschlamm sollte im Menü „Taktzeiten einstellen“ die TaktzeitT012 auf 0000 sek gestellt werden, so dass keine Rückführung von Überschuss-Schlamm erfolgt.Bildet sich im laufenden Anlagenbetrieb mehr Belebtschlamm als 400 ml/l, kann diese Zeit in kleinenSchritten hoch gesetzt werden, so dass sich ein konstanter Gehalt an Belebtschlamm im SBR-Reaktoreinstellt.■■6■■<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>Stand 09/2012 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> Seite 4/5


<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>KLARO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> Kohlenstoffzudosierung Kohlenstoffzudosierung V.12.504 AnschlussschemaDie Kohlenstoffzudosierung wird parallel an Ventil 4 (Schlammrückführung) angeschlossen.Stand: 03 / 2013Technische Änderungen vorbehalten.Stand 09/2012 <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> Seite 5/5■■<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>■■7


<strong>KLARO</strong> <strong>Betriebsanleitung</strong> Kohlenstoffzudosierung<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>Spitzwegstraße 6395447 BayreuthTelefon: +49 (0) 921 16279-0Telefax: +49 (0) 921 16279-100E-Mail: info@klaro.euWeitere Informationen unterwww.klaro.euTechnische Hotline+49 (0) 921 16279-330Foto-Urheberrechte: <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> © <strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong> Bayreuth 2013 / Art.-Nr. KKA 0097-03-13■■8■■<strong>KLARO</strong> <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!