02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungen<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

GDCP-Zwischentagung 2008<br />

Am 6. und 7. März 2008 fand in <strong>Osnabrück</strong> die so genannte „Zwischentagung“ der Gesellschaft für<br />

Didaktik der Chemie und <strong>Physik</strong> (GDCP) statt. Zwischentagungen bieten die Möglichkeit,<br />

Schwerpunktthemen der Lehr-Lern-Forschung in einem kleineren Kreis besonders intensiv zu<br />

diskutieren. Die GDCP-Zwischentagung 2008 in <strong>Osnabrück</strong> bot 22 Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern ein Programm, in dem die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler während der<br />

Gruppenarbeit im Vordergrund stand. Prof. i.R. Dr. Günter L. Huber (Institut für<br />

Erziehungswissenschaft, <strong>Universität</strong> Tübingen), ein langjähriger Experte auf dem Gebiet des<br />

kooperativen Unterrichts, gab in seinem einleitenden Vortrag „Zur Integration kooperativen Lernens in<br />

den naturwissenschaftlichen Unterricht“ eine Vielzahl von für die Naturwissenschaftsdidaktik<br />

wertvollen Hinweisen aus der Perspektive des Erziehungswissenschaftlers. In drei anschließenden<br />

Beiträgen von Prof. Dr. Sascha Schanze (Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Didaktik der<br />

Naturwissenschaften, <strong>Universität</strong> Hannover), Prof. Dr. Elke Sumfleth (Institut für Didaktik der Chemie,<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Rita Wodzinski (<strong>Fachbereich</strong> Naturwissenschaften, Institut<br />

für <strong>Physik</strong>, <strong>Universität</strong> Kassel) wurde das Problem beleuchtet, wie die Kommunikation in den Gruppen<br />

unterstützt werden kann, um so optimale Resultate von Gruppenarbeit zu erzielen. In zwei weiteren<br />

Vorträgen (Prof. Dr. Ingo Eilks und Dr. Torsten Witteck, Institut für Didaktiken der<br />

Naturwissenschaften, Abteilung Chemiedidaktik, <strong>Universität</strong> Bremen) wurde an zwei konkreten<br />

Beispielen demonstriert, wie kooperativer Unterricht zusammen mit Lehrkräften entwickelt,<br />

implementiert und evaluiert werden kann („Partizipative Aktionsforschung“). Eine immer<br />

wiederkehrende Frage in den vorgestellten Forschungsprojekten war das Problem, wie die<br />

Gruppenzusammensetzung erfolgen sollte, um möglichst gute Resultate zu erzielen. In seinem Vortrag<br />

konnte Prof. Dr. R. Berger (<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> <strong>Osnabrück</strong>) zeigen, dass eine leistungshomogene<br />

Zusammensetzung der Gruppen unter bestimmten Bedingungen zu besseren Resultaten führt als<br />

inhomogene Gruppen.<br />

Durch einen großzügigen Zuschuss der <strong>Universität</strong>sgesellschaft <strong>Osnabrück</strong> e.V. konnten eine<br />

Reihe von Doktorandinnen und Doktoranden an dieser Tagung teilnehmen und vom<br />

wissenschaftlichen Austausch profitieren. Weitere Informationen zur Tagung finden sich unter<br />

http://www.physikdidaktik.uni-osnabrueck.de/zwischentagung2008.htm<br />

Physics Teachers Day<br />

Die Arbeitsgruppe Didaktik der <strong>Physik</strong> veranstaltete 2008 zum vierten Mal einen<br />

Fortbildungsnachmittag für <strong>Physik</strong>lehrkräfte („Physics Teachers Day“).<br />

Die Grundidee der Veranstaltung besteht darin, dass im Rahmen zweier Vorträge fachliche und<br />

fachdidaktische Konzepte diskutiert werden. Zwischen den Vorträgen werden im Rahmen der<br />

„Materialbörse“ von und für <strong>Physik</strong>lehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art auf Tischen und<br />

Posterwänden vorgestellt. Diese Materialien bieten gute Gesprächsanlässe und fördern einen<br />

Austausch von innovativen Ideen.<br />

Zu den beiden Veranstaltungen kamen jeweils über 100 Lehrkräfte aus dem Großraum<br />

<strong>Osnabrück</strong>.<br />

2008 stand das Thema Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe I im Mittelpunkt der Vorträge.<br />

Anlass war das neue niedersächsische Kerncurriculum, in dem Elektronenstrom und Energiestrom<br />

erstmals explizit unterschieden werden. Eine Gegenüberstellung beider Begriffe ist von Dr. Heinz<br />

Muckenfuß (Pädagogische Hochschule Weingarten) seit langer Zeit vorgeschlagen worden, um<br />

hartnäckigen Stromverbrauchsvorstellungen zu begegnen. Mit dem Begriff des Energiestroms ergeben<br />

sich fachlich-fachdidaktische Schwierigkeiten, über die Prof. Dr. Udo Backhaus (<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong>,<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen) referierte.<br />

Weitere Einzelheiten zu den beiden Veranstaltungen finden sich unter<br />

http://www.physikdidaktik.uos.de/ptd.htm<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!