02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Prezipierende magnetosphärische Teilchen und die Zuverlässigkeit von Satellitendaten<br />

Untersuchungen des Einflusses von Übersprechen zwischen Zählkanälen und<br />

magnetosphärischen Störungen auf die Zuverlässigkeit der Teilcheninstrumente auf den GOES<br />

und POES Satelliten<br />

� Planetare Wellen in der MLT im Klimamodell HAMMONIA<br />

Planetare Wellen bestimmen die großräumige Kopplung des horizontalen und vertikalen<br />

Energietransports in der Atmosphäre. Der Einfluss veränderlicher CO2-Konzentrationen in der<br />

Atmosphäre auf diese Wellen – und damit die Energietransportprozesse – wird mit Hilfe eines<br />

Klimamodells untersucht. (Zusammenarbeit Dr. Hauke Schmidt, MPI-M, Hamburg)<br />

� Noctilucent clouds during the January 2005 solar proton events<br />

Nachtleuchtende Wolken geben Informationen über die obere Mesosphäre, z.B. deren<br />

Temperatur. Prezipierende Teilchen können einerseits durch Ionisation Kondensationskeime<br />

liefern und damit zur verstärkten Wolkenbildung beitragen, andererseits durch Erwärmung<br />

zur Wolkenauflösung führen. Im Rahmen dieses Projektes werden die relativen Beiträge der<br />

Prozesse untersucht. (Zusammenarbeit Dr. C. von Savigny, Institut für Umweltphysik,<br />

<strong>Universität</strong> Bremen; M. Schwarz, Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology,<br />

Pasadena)<br />

� Ausbreitung und Beschleunigung energiereicher Teilchen in einem 2D Modell<br />

Entwicklung eines Transport- und Beschleunigungsmodells für energiereiche Teilchen in der<br />

inneren Heliosphäre unter Berücksichtigung von Quertransport in einer realistischen<br />

Geometrie und Teilchenbeschleunigung und Transport durch Stoßwellen. (Zusammenarbeit<br />

Prof. Dr. Bernd Heber, Institut für Experimentelle und Angewandte <strong>Physik</strong>/Extraterrestrische<br />

<strong>Physik</strong>, <strong>Universität</strong> Kiel; Dr. David Lario und Dr. Ed. Roelof, Applied Physics Laboratory Johns<br />

Hopkins University, Baltimore)<br />

� 3D-Geometrie zur Querdiffusion geladener Teilchen<br />

Entwicklung einer geeigneten Geometrie zur Darstellung des interplanetaren Raums in einem<br />

finiten Differenzenschema mit veränderlicher Schrittweite zur korrekten Modellierung des<br />

Quertransports in der vollen 3D Geometrie des interplanetaren Magnetfeldes.<br />

� Querdiffusion geladener Teilchen im interplanetaren Raum<br />

Entwicklung einer geeigneten Geometrie zur Darstellung des interplanetaren Raums in einem<br />

finiten Differenzenschema mit veränderlichen Schrittweiten zur korrekten Modellierung des<br />

Quertransports in der Ebene der Ekliptik und zur Abschätzung der möglichen Einflüsse von<br />

Quertransport auf die Beobachtungen.<br />

� Nichtlineare Ansätze für den Pitchwinkeldiffusionskoeffizienten<br />

Erweiterung des bisher verwendeten quasi-linearen Ansatzes zur Pitchwinkelstreuung<br />

energiereicher Teilchen in turbulenten Magnetfeldern zur Berücksichtigung realistischerer<br />

Beschreibungen der Magnetfeldfluktuationen.<br />

� Synchronisation nichtlinearer Oszillatoren<br />

Entwicklung eines einfachen mechanistischen Modells zur Untersuchung der relativen Beiträge<br />

von synaptischer und ephaptischer Kopplung von Neuronen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!