02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Schwerpunkte<br />

� Beschleunigung und Ausbreitung energiereicher Teilchen in der inneren Heliosphäre<br />

3D-Modellierung (CHECKERS-3D), Welle-Teilchen-Wechselwirkung, Datenauswertung<br />

insbesondere Multi-Spacecraft Observations<br />

� Solar-Terrestrische Beziehungen<br />

Auswirkungen energiereicher Teilchen auf die Atmosphäre (ARTOS), 3D-Monte-Carlo<br />

Simulation der Wechselwirkung (AIMOS), Baseline für den Vergleich von Klimamodellen<br />

untereinander und mit Beobachtungen (HEPPA)<br />

Projekte<br />

� The Atmospheric Response to Solar Variability ARTOS<br />

Untersuchung der Änderungen von Ionisation und Chemie der Atmosphäre vom Erdboden<br />

bis zur Exosphäre als Reaktion auf solare Aktivität auf unterschiedlichen Zeitskalen vom<br />

Ereignis über die solare Rotation und Solarzyklen bis hin zu Jahrhunderten (Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Hauke Schmidt, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), Hamburg; Dr. Miriam<br />

Sinnhuber und Dr. Holger Winkler, Institut für Umweltphysik, <strong>Universität</strong> Bremen; Dr.<br />

Thomas Reddman und Dr. Gabriele Stiller, Forschungszentrum Karlsruhe, <strong>Universität</strong><br />

Karlsruhe)<br />

� Middle Atmospheric Ionisation MAIONO<br />

Validierung des numerischen Modells zur Ionisation der Atmosphäre durch Vergleich mit den<br />

Messungen atmosphärischer Elektronendichten durch EISCAT (Zusammenarbeit mit Dr.<br />

Hauke Schmidt, MPI-M (Hamburg); Dr. Michael Rietveld, EISCAT1 Scientific Association<br />

Tromsö; Dr. Werner Singer, Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. [IAP] Kühlungsborn)<br />

� Paleonuclides<br />

Modellierung der Ionisation der Atmosphäre durch solare energiereiche Teilchen über<br />

Zeiträume von Solarzyklen bis zu Jahrhunderten für verschiedene Konfigurationen des<br />

geomagnetischen Feldes, u.a. während einer Feldumkehr (Zusammenarbeit Prof. Dr. Karl-<br />

Heinz Glaßmeier, Institut für Geophysik und Extraterrestrische <strong>Physik</strong>,Technische <strong>Universität</strong><br />

Braunschweig, Dr. Miriam Sinnhuber, Institute of Environmental Physics, <strong>Universität</strong> Bremen;<br />

Dr. Joachim Vogt, School of Engineering and Science, Jacobs <strong>Universität</strong> Bremen)<br />

� Räumliche und zeitliche Muster prezipierender Teilchen<br />

Die Atmosphäre wird durch prezipierende solare und magnetosphärische Teilchen ionisiert.<br />

Beide Populationen zeigen unterschiedliche räumliche und zeitliche Muster. Im Rahmen des<br />

Projektes sind diese Muster aus Satellitenbeobachtungen zu rekonstruieren, um ein 3D<br />

Ionisationsmuster zu erzeugen. (Zusammenarbeit Dr. Hauke Schmidt, MPI-M, Hamburg; Dr.<br />

Werner Singer, IAP Kühlungsborn, Dr. Gaby Stiller, Forschungszentrum Karlsruhe)<br />

� Magnetosphärische Stromsysteme und energiereiche Teilchen<br />

Stromsysteme sind kollektive Driftbahnen niederenergetischer Teilchen. Zum Verständnis des<br />

räumlichen Musters prezipierender Teilchen wird untersucht, bis zu welchen Energien die<br />

räumlichen Muster der Stromsysteme zur Modellierung der Teilchenprezipitation verwendet<br />

werden können. (Zusammenarbeit Dr. Werner Singer, IAP Kühlungsborn)<br />

1 European Incoherent Scatter; betreibt mehrere Forschungsradarstationen nördlich des Polarkreises

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!