02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> - Jahresbericht 2008<br />

� Mechanismen der Stabilisierung polarer Oberflächen<br />

Analyse der Morphologie und atomaren Struktur der Zink-Terminierten ZnO(0001)-Oberfläche<br />

und Identifizierung der Mechanismen der Stabilisierung der polaren Oberfläche über eine<br />

modifiziert Oberflächenstöchiometrie oder Adsorbate.<br />

� Cryo-Raster-Kraftmikroskopie<br />

Entwicklung von Verfahren zur höchstauflösenden Abbildung der Oberflächen tiefgefrorener<br />

Proben mit dem Raster-Kraftmikroskop. Herstellung biologischer Präparate durch Hochdruck-<br />

Gefrieren und Präparation der Oberfläche durch Spalten oder mikrotomischen Schnitt.<br />

� Atomare und molekulare Manipulation<br />

Das dynamische Kraftmikroskop wird dazu eingesetzt, einzelne Atome oder Moleküle auf<br />

dielektrischen Oberflächen zu manipulieren, d.h. diese gezielt auf atomar genau definierte<br />

Positionen auf der Oberfläche zu verschieben. (Zusammenarbeit mit Dr. Adam Forster,<br />

Laboratory of Physics, Helsinki Technical University, Finnland)<br />

� Fullerenschichten auf TiO2(110)<br />

Fullerene (C60-Moleküle) werden im Ultra-Hochvakuum sublimiert und auf TiO2(110)-<br />

Oberflächen aufgebracht. Die sich durch Selbstorganisation bildenden Schichten werden<br />

bezüglich ihrer Struktur und Defekte mit dem dynamischen Kraftmikroskop untersucht.<br />

(Zusammenarbeit mit Dr. Angelika Kühnle)<br />

� Projekt Oberflächendefekte in Praseodymoxidschichten<br />

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird die Rolle von Volumen- und<br />

Oberflächendefekten, die Struktur und Reaktivität der Oberflächen sowie die Struktur und<br />

Ordnung im Sauerstoff-Untergitter wohlgeordneter Praseodymoxidfilme und CeO2/PrO2-<br />

Mischoxidphasen aufgeklärt. (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Joachim Wollschläger, Prof. Dr.<br />

Marcus Bäumer, Institut für Angewandte und <strong>Physik</strong>alische Chemie, <strong>Universität</strong> Bremen, Dr.<br />

Thomas Schröder, Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (Innovations for High<br />

Performance microelectronics [IHP] Frankfurt/Oder)<br />

� Spin-Quantencomputer<br />

In einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird ein System entwickelt, bei dem Spinzustände<br />

in einem endohedralen Fulleren mit Spinzuständen des NV-Zentrums in Diamant gekoppelt<br />

und mittels magnetischer Resonanz adressiert werden. (Zusammenarbeit mit Dr. Angelika<br />

Kühnle, Dr. Wolfgang Harneit, FU Berlin)<br />

� Selbstorganisation von Fettsäuren auf HOPG<br />

Selbstorganisierte Monoschichten von Arachidinsäure (C19H39COOH) und anderer<br />

aliphatischer Moleküle auf hochorientiertem pyrolytischen Graphit (HOPG) werden mit dem<br />

Raster-Tunnelmikroskop abgebildet. (Zusammenarbeit mit Dr. Angelika Kühnle, Prof.<br />

Uwe Beginn, Institut für Chemie, <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>)<br />

� Ätzgruben auf CaF2(111)<br />

Spaltflächen hochreiner Calciumdifluoridkristalle werden mit den Säuren HNO3, HCl, H2SO4<br />

and H3PO4 angeätzt, und die an Defekten entstehenden Ätzgruben mit dem Raster-<br />

Kraftmikroskop abgebildet. Die Morphologie der Ätzgruben erlaubt Rückschlüsse auf die<br />

Natur der Defekte.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!