02.12.2012 Aufrufe

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

Anhang II1 - Fachbereich Physik - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer<br />

Biophotonik<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Sebastian Schlücker<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1<br />

� Dipl.-Phys. Gero Bergner<br />

� Dipl.-Ing. Magdalena Gellner<br />

� Dipl.-Chem. Stephan Niebling<br />

� Dipl.-Biol. Mohammad Salehi<br />

Schwerpunkte<br />

� Dipl.-Chem. Max Schütz<br />

� Dr. Sunil Kumar Srivastava<br />

� Susanne Tenkmann (MTV 2 )<br />

Techniken der optischen Molekülspektroskopie und Mikrospektroskopie werden zur<br />

Charakterisierung intra- und intermolekularer Kräfte in biologisch relevanten Systemen eingesetzt. Ein<br />

Hauptaugenmerk der Arbeitsgruppe gilt der Untersuchung von Peptiden und Proteinen. Experimente<br />

zur Schwingungs-Raman-Spektroskopie mit variablen Laseranregungswellenlängen werden durch<br />

computerchemische Arbeiten ergänzt. Neben klassischen markierungsfreien Ansätzen zur<br />

Molekülcharakterisierung werden auch neue Methoden und Reagenzien der Bioanalytik zum<br />

selektiven Nachweis von Zielmolekülen in Zellen und Geweben entwickelt.<br />

Projekte<br />

� SERS-Mikroskopie zur Tumordiagnostik<br />

Biofunktionalisierte Edelmetall-Nanopartikel werden zur Lokalisierung von tumorrelevanten<br />

Zielproteinen in Geweben mittels oberflächenverstärkter Raman-Streuung (SERS, surfaceenhanced<br />

Raman scattering) eingesetzt (mit Prof. Dr. Alexander Marx und Prof. Dr. Philipp<br />

Ströbel, Pathologisches Institut, <strong>Universität</strong>smedizin Mannheim, <strong>Universität</strong> Heidelberg)<br />

� Molekulare Erkennung synthetischer Peptidrezeptoren<br />

UV-Resonanz-Raman-Spektroskopie wird in Kombination mit quantenchemischen<br />

Rechnungen zur quantitativen Erfassung der molekularen Erkennung zwischen synthetischen<br />

Peptidrezeptoren und Tetrapeptiden in wässriger Umgebung verwendet (mit Prof. Dr. Carsten<br />

Schmuck, <strong>Fachbereich</strong> Chemie, <strong>Universität</strong> Duisburg-Essen und Prof. Dr. Bernd Engels, Institut<br />

für Organische Chemie, <strong>Universität</strong> Würzburg).<br />

� Wirkstoff-Nachweis in lebenden Zellen<br />

Nichtlineare Raman-Mikroskopie (CARS, coherent anti-Stokes Raman scattering) soll die<br />

Lokalisierung von Wirkstoffen in lebenden Zellen mit hoher Zeit- und Ortsauflösung ohne<br />

störende externe Marker ermöglichen (mit Prof. Dr. Jürgen Popp, Institut für <strong>Physik</strong>alische<br />

Chemie, <strong>Universität</strong> Jena und Prof. Dr. Gerhard Bringmann, Institut für Organische Chemie,<br />

<strong>Universität</strong> Würzburg).<br />

Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen<br />

� Optische Spektroskopie – Grundlagen und Anwendungen (V)<br />

� Advanced Vibrational Spectroscopy (V)<br />

1 soweit nichts vermerkt: Wissenschaftlicher Dienst einschl. Hilfskräfte und Stipendiaten<br />

2 MTV = Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!