12.07.2015 Aufrufe

reflex 'reflexomat' kompressorgesteuerte Druckhaltestation

reflex 'reflexomat' kompressorgesteuerte Druckhaltestation

reflex 'reflexomat' kompressorgesteuerte Druckhaltestation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Funktionsdetails<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’mit 1 KompressorSteuereinheit VS .../1VS 90/1 oder VS 150/1bis 800 Liter/6 bar auf dem Gefäß;ab 1000 Liter und bei allen 10 bar-Ausführungen vor dem Gefäß;ab VS 300 Kompressor neben demGefäß (dargestellt in unterem Bild)Die Steuerunggarantiert höchsten Bedienkomfort.Alle Reflex-Steuerungen (’variomat’,’<strong>reflex</strong>omat’, ’servitec’, ’gigamat’) sindnach einer einheitlichen Gestaltungsrichtliniekonzipiert.Das Magnetventilist TÜV-geprüft für Anlagenbis 120 °C.RG GrundgefäßDas Sicherheitsventilschützt das Gefäß vor Überdruck.Der Flex-Anschlussfür die Ausdehnungsleitung ist Voraussetzungfür die ordnungsgemäße Funktion derNiveaumessung.Die Druckmessdose (Niveaumessung)ermöglicht die Ermittlung des Füllstandes.5Die hochwertige Butyl-Blasenmembraneschützt das Ausdehnungswasser sicher vorLuftzutritt.<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’mit 2 KompressorenSteuereinheit VS .../2VS 90/2 oder VS 150/2Steuerung und1 Kompressor am Gefäß,1 Kompressor nebenstehendVerbindungsschläuchebeiliegendzur bauseitigenMontageab VS 300/2Steuerung am Gefäß,beide Kompressorenneben dem Gefäß(dargestellt)RG GrundgefäßRF Folgegefäß


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Technische DatenBetriebsparameterelektrotechnische Angabenzul. Be-** zul. zul. zul. Um- Schall- elektrische Spannung Schutztriebsüber-Vorlauf- Betriebs- gebungs pegel Leistung V gradvariomat 1 druck/bar temp./° C temp./° C temp./° C ca. dB kW 50 Hz Anschluß<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’ 1-KompressoranlageVS 90/1 10 100 > 0 - 70* > 0 - 45 72 0.75 230 IP 54VS 150/1 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 72 1.10 400 IP 54VS 300/1 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 76 2.20 400 IP 54VS 400/1 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 76 2.40 400 IP 54VS 580/1 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 76 3.00 400<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’ 2-KompressorenanlageVS 90/2 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 72 1.50 230 IP 54VS 150/2 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 72 2.20 400 IP 54VS 300/2 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 76 4.40 400 IP 54VS 400/2 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 76 4.80 400 IP 54VS 580/2 10 120 > 0 - 70* > 0 - 45 76 6.00 400 IP 54Anzahl der KompressorenKompressortyp<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’ 3- oder 4-Kompressorenanlage auf AnfrageSchukostecker,5 m KabelHauptschalter,festerAnschluß aufKlemmleiste* Einbau im Anlagenrücklauf, Membranbelastung der Ausdehnungsgefäße max. 70 °C;Bei Temperaturen ≤ 0 °C besteht die Gefahr des Anfrierens der Membrane. Wirempfehlen dann den Einbau eines <strong>reflex</strong> ’V Vorschaltgefäßes’.** bezogen auf die Steuereinheit6MikroprozessorsteuerungSteuerungKompressor(en)lastabhängige Zuschaltung beiUnterschreitung von pa und Abschaltenbei pa + 0,1 bar1 Abströmmagnetventil Öffnung bei Überschreitung vonpe und Schließen bei pe - 0,1 barTÜV-geprüft nach DIN 4751 T 2Nachspeisesignal 230 V zur Ansteuerung einerexternen NachspeiseanlageWechsel- undder Kompressoren bei 2-Kom-Störumschaltung pressorenanlagenBetriebsanzeigeKlartext Druck in bar, Wasserstand in %,Funktionsmeldungen in derMeldezeileLEDStörungsanzeigeKlartextLEDSammelstörmeldungMin-WasserstandDatenausgabeParametereinstellungim KundenmenüAbfrage im KundenmenüFehlerspeicherParameterspeicherNachspeisemengehand-stop-auto, Betrieb Kompressor,Überströmung, Nachspeisungz. B. Druck min/max, Wassermangel,Hochwasser in der Meldezeilezusätzliche optische Anzeige fürWassermangel und Schalten despotenzialfreien Kontaktespotenzialfrei, parametrierbarpotenzialfreiRS-485Mindestbetriebsdruck p0 in bar,Datum, Uhrzeit, 8 Sprachen,WartungsintervallSpeicherung der zeitlichen Abfolgeund Art von FehlermeldungenSpeicherung der zeitlichen Abfolgevon Änderungen des MindestbetriebsdruckesAuswertung bei Einsatz eines<strong>reflex</strong> ’fillset’ mit KontaktwasserzählermöglichPrüfung’<strong>reflex</strong>omat’ mit CE-Kennzeichen, gebaut undgeprüft nach DIN EN 1717 (früher 4751 T2),Einsatz in geschlossenen Heizungs- undKühlwassersystemenRG und RF Gefäße gebaut und geprüftnach EU-DruckgeräterichtlinieSteuerungsoptionenErweiterungsmodul mit Trennverstärker fürDruck und Niveau sowie 6 digitalen Eingängenund 6 potenzialfreien AusgängenKommunikationsmodul für die externe Bedienungüber ein 3-adriges Kabel bis1000 m EntfernungMaster-Slave Steuerung für den Betrieb biszu 10 ’<strong>reflex</strong>omaten’ in einem hydraulischenVerbund auf eine Entfernung von 1000 mund mehrBus-Modul zum Datenaustausch zwischender Steuerung (RS-485) und der zentralenLeittechnikDas BedienfeldAnzeige mit Meldezeile überKlartext LCD, mehrsprachigFunktionsschema über LED


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Die SteuerungParametereinstellungNachfolgende Parameter werden im Kundenmenü objektbezogen vom Reflex-Servicedienst oder vomKunden selbst eingestellt. Weitere Einstellungen sind passwortgeschützt möglich. Ausführliche Hinweiseentnehmen Sie bitte der Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung.Sprache:Datum / Uhrzeit:Mindestbetriebsdruck p0:je nach Landaktuelle Uhrzeit und Datum, Zuordnung möglich für Fehler- undParametereinstellungBerechnung lt. untenstehender Formel, im Beispiel p0 = 2,0 barBeispiel:Berechnung und Einstellung des MindestbetriebsdruckesHeizungsanlage, statische Höhe 18 m (pst =1810Vorlauf 70 °C, (pVerdampfung = 0 bar)bar = 1,8 bar),p0 = 1,8 bar + 0 bar + 0,2 bar (Empfehlung)p0 = 2,0 bar → Einstellung vor Ortp Mindestfließdruckin der Nachspeiseleitungbei direkterNachspeisung überein Magnetventil;falls p < pe + 1,3 bar,dann ’control P’ mitPumpe einsetzen≥ 1,3 barp sv[bar] = Sicherheitsventilansprechdruck am Wärmeerzeugerp max[bar]p e[bar] = Enddruck = Magnetventil AUF 0.3 barp a[bar] = Anfangsdruck = Kompressor EIN 0.2 bar≥ 0.5 bar*Magnetventil ZUKompressor AUS7p0 = Mindestbetriebsdruck= Eingabewert am Bedienfeld≥ 0.3 barp 0[bar] = p statisch+ p Verdampfung+ 0.2 bar (Empfehlung)der Steuerung 0...0,2 bar *p st[bar] = statischer Druck (= statische Höhe [m] / 10)*Störmeldung bei Druckunter- bzw.überschreitungpSVp0H, pst


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Steuereinheiten und ZubehörBVS Steuereinheit mit 1 Kompressorbis 800 Liter/6 bar, VS auf dem RG GrundgefäßTyp Artikel-Nr. H VSB T Gewichtmm mm mm kgVS 90/1* 7880100 415 395 520 21 KompressorVS 150/1 7880200 415 395 520 28VS 300/1 7880300 415 395 520 34VS 400/1 7880400 415 395 520 51VS 580/1 7880500 415 395 520 102Anzahl der KompressorenKompressortypin der VSKompressornebenstehend350, 500, 750 Liter/10 bar und ab 1000 Liter, VS vor dem RG GrundgefäßVS 90/1* 7880600 585 395 345 25 KompressorVS 150/1 7880700 585 395 345 32VS 300/1 7880800 585 395 345 38VS 400/1 7880900 585 395 345 55VS 580/1 7881200 585 395 345 106in der VSKompressornebenstehend*HVSVS Steuereinheit mit 2 Kompressorenbis 800 Liter/6 bar, VS auf dem RG GrundgefäßTyp Artikel-Nr. H VSB T Gewichtmm mm mm kg8VS 90/2* 7882100 415 395 520 33 1 Kompressor in derVS, 1 KompressorVS 150/2 7883100 415 395 520 45 nebenstehendVS 300/2 7884100 415 395 520 612 KompressorenVS 400/2 7885100 415 395 520 95nebenstehendVS 580/2 7886100 415 395 520 197350, 500, 750 Liter/10 bar und ab 1000 Liter, VS vor dem RG GrundgefäßVS 90/2* 7886200 585 395 345 25 1 Kompressor in derVS, 1 KompressorVS 150/2 7886300 585 395 345 32 nebenstehendVS 300/2 7886400 585 395 345 382 KompressorenVS 400/2 7886500 585 395 345 55nebenstehendVS 580/2 7886600 585 395 345 106Anzahl der KompressorenKompressortypSchaltungen von mehr als zwei Kompressoren sowieSonderschaltschränke auf AnfrageWandkonsole (Option)*zur bedienerfreundlichen Montage der VS 90 undVS 150 Versorgungseinheiten mit RG 800 Grundgefäßen,inklusive 3 m langer VerbindungsschläucheArtikel-Nr.: 7881900Erweiterungsmodul RE (Option)mit zusätzlichem Trennverstärker 0-10 V in derSteuerung für Druck und Niveau sowie 6 digitalenEingängen und 6 potenzialfreien AusgängenArtikel-Nr.: 7858405Kommunikationsmodul (Option)für die externe Bedienung der Steuerung überein 3-adriges Kabel (abgeschirmt) bis 1000 mEntfernungArtikel-Nr.: 7951200dargestellte Variante: 350, 500, 750 Liter/10 bar und ab 1000 Litermit Einsatz eines zusätzlichen RF FolgegefäßesMaster-Slave Steuerung (Option)für den Betrieb von bis zu 10 ’<strong>reflex</strong>omaten’in einem hydraulischen Verbund auf eineEntfernung von 1000 m und mehrArtikel-Nr.: 7859000Bus-Modul (Option)zum Datenaustausch zwischen derSteuerung (RS-485) und der zentralenLeittechnik (z. B. Lon-Bus, Profibus usw.)auf Anfrage


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Gefäße und ZubehörRG GrundgefäßRF Folgegefäß(Option)6 bar*Typ ∅ D H A Gewicht H Gh Artikel-Nr. h Artikel-Nr.mm mm kg mm mm mm200 634 940 R 1 37 1480 115 7799100 155 7789100300 634 1240 R 1 54 1780 115 7799200 155 7789200400 740 1224 R 1 65 1764 100 7799300 140 7789300500 740 1445 R 1 78 1985 100 7799400 140 7789400600 740 1664 R 1 94 2204 100 7799500 140 7789500800 740 2114 R 1 149 2654 100 7799600 140 77896001000 1000 1940 DN 65 330 --- 115 7650105 115 76520051500 1200 2015 DN 65 465 --- 185 7650305 185 76522052000 1200 2520 DN 65 565 --- 185 7650405 185 76523053000 1500 2480 DN 65 795 --- 220 7650605 220 76525054000 1500 3050 DN 65 1080 --- 220 7650705 220 76526055000 1500 3590 DN 65 1115 --- 220 7650805 220 765270510 bar**350 750 1320 DN 40 230 --- 200 7654000 200 7654300500 750 1740 DN 40 275 --- 200 7654100 200 7654400750 750 2185 DN 40 345 --- 200 7654200 200 76545001000 1000 1980 DN 65 580 --- 105 7651005 105 76530051500 1200 2050 DN 65 800 --- 175 7651205 175 76532052000 1200 2500 DN 65 960 --- 175 7651305 175 76533053000 1500 2520 DN 65 1425 --- 210 7651505 210 76535054000 1500 3100 DN 65 1950 --- 210 7651605 210 76536055000 1500 3640 DN 65 2035 --- 210 7651705 210 7653705Vn Nennvolumen / Liter9Entleerung: bauseits vorsehen- bis 800 Liter/6 bar in der Ausdehnungsleitung- 350, 500, 750 Liter/10 bar und ab 1000 LiterG ½ im Gefäßanschlussmax. zulässiger Einstellbereich an der Steuerung:* 6 bar Gefäße p 0≤ 5,0 bar** 10 bar Gefäße p 0≤ 8,5 bar→ Seite 7Membranbruchmelder ’MBM II’ (Option)mit potenzialfreiem Kontaktgeber und Relaisim Kunststoffgehäuse, potenzialfreierKontakt zur bauseitigen Signalweiterleitungund -verarbeitungArtikel-Nr.: 7857700HVS2 x ’MBM II’HGInbetriebnahme (Option)Hdurch den Reflex-ServicedienstArtikel-Nr.Einkompressoranlage 7945600Zweikompressorenanlage 7945630hA∅DK Zusatzkompressor (Option)Ein Zusatzkompressor ohne Schaltschrank wird z. B. inSonderanlagen mit mehr als 2 Kompressoren eingesetztTyp Artikel-Nr. B H T Gewichtmm mm mm kgK 90* 7940600 192 490 335 12K 150 7915000 280 440 345 17K 300 7937000 330 360 420 27K 400 7940700 480 450 535 44K 580 7917100 640 577 610 95* Spannung 230 V / 50 Hz; ab VS 150: 400 V / 50 HzRG GrundgefäßRF Folgegefäß


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’NachspeiseoptionenDie automatische Nachspeisung ist bereits in der ’<strong>reflex</strong>omat’-Steuerung berücksichtigt. Bei Unterschreitungeines Mindestfüllstandes im RG Grundgefäß wird die Nachspeisung automatisch aktiviert.Es stehen drei Varianten zur Auswahl:<strong>reflex</strong> ’Magnetventil mit Kugelhahn’Nachspeisen ohne PumpeÜber ein Magnetventil wird mit dem Eigendruck des Nachspeisewassers nachgespeist. Bei Nachspeisungenaus dem Trinkwassernetz ist das <strong>reflex</strong> ’fillset’ mit integriertem DVGW-geprüftem Systemtrenner vorzuschalten.230 V<strong>reflex</strong> ’fillset’erforderlicher Fließdruckmind. 1,3 bar über demEnddruck des ’<strong>reflex</strong>omat’→ Seite 7Nachspeisewasser<strong>reflex</strong> ’control P’Nachspeisen mit Pumpe<strong>reflex</strong>’MV mitKugelhahn’Anschluss G½Artikel-Nr.: 7858300<strong>reflex</strong> ’fillset’ mit DVGW-geprüftem Systemtrenner10 Artikel-Nr. Länge Anschluß Gewichtmmkgmit Standardwasserzähler6811100 405 G½, G¾ 2,8mit Kontaktwasserzähler6811200 405 G½, G¾ 2,8230 VNachspeisewassermax. 6 barmax. 8,5 bar,120-180 l/h<strong>reflex</strong> ’control P’mit Pumpe und offenemNetztrennbehälterArtikel-Nr.: 7688500→ Prospekt ’control’Nachspeisestationen<strong>reflex</strong> ’control P’ ist eine Nachspeisestationmit einer Pumpe und einem offenen Sammelbehälter(Netztrennbehälter) als Systemtrennungzum Trinkwassernetz nach DIN1988.<strong>reflex</strong> ’control P’ wird in der Regel dann eingesetzt,wenn der Frischwasserzulaufdruck p für diedirekte Nachspeisung ohne Pumpe zu gering istoder zur Netztrennung zum Trinkwassernetz einZwischenbehälter gefordert wird.


eflex ’servitec’Nachspeisen und EntgasenNachspeisen mit integrierter zentraler Entlüftung und Entgasung.Das gesamte Nachspeise- und Netzinhaltwasser wird zentral entlüftet und entgast.Ausführliche Erläuterungen finden Sie in unserem ’servitec’ Prospekt.keine „Luftprobleme“ mehrKorrosion wird vorgebeugtder ’<strong>reflex</strong>omat’ hat immer eine ausreichende Wasservorlageerforderlicher Fließdruck ≥ 1,3 bar<strong>reflex</strong> ’fillset’→ Seite 10Nachspeisewasser11230 V<strong>reflex</strong> ’servitec levelcontrol’→ Prospekt <strong>reflex</strong> ’servitec’Vakuum-Sprührohrentgasung


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Auswahl Heizungsanlagen bis 120 °C’<strong>reflex</strong>omat’VS Steuereinheitenbei Kühlwassersystemen bis 30 °Cist bei der Auswahl der Steuereinheitnur 50% der Nennwärmeleistungin Ansatz zu bringenp0[bar]VS.../1 Steuereinheitmit 1 KompressorMindestbetriebsdruck p0/barBerechnung → Seite 7p0 ≥H [m]+100,2 bar [≤ 100 °C]0,5 bar [ 105 °C]0,7 bar [ 110 °C]1,2 bar [ 120 °C]AbsicherungstemperaturH = statische HöheVS 90/1VS 150/1VS 300/1VS 400/1VS 580/1AusdehnungsleitungenGesamtwärmeleistung der Wärmeerzeugungsanlage Q / MW12Ausdehnungs- DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 65 DN 80 DN 100leitung 1“ 1¼“ 1½“ 2“Q / kWLänge ≤ 10 m 2100 3600 4800 7500 14000 19000 29000Q / kWLänge > 10 m ≤ 30 m 1400 2500 3200 5000 9500 13000 20000’<strong>reflex</strong>omat’RG, RF GefäßeVnLiterNennvolumen Vnnäherungsweise aus DiagrammoderBerechnung nach FormelVn ≥ VA x0,031 [ 70 °C]0,045 [ 90 °C]0,054 [100 °C]0,063 [110 °C]6 l/kW Konvektoren8,5 l/kW Platten/LüftungAuslegungsvorlauftemperaturVn = NennvolumenVA = Wasserinhalt der Anlage13,5 l/kW Radiatoren20 l/kWDas Nennvolumen kann aufmehrere Gefäße (RG GrundundRF Folgegefäße) aufgeteiltwerden.zul. Betriebsüberdruckbis 800 Liter - 6 bar350, 500, 750 Liter - 10 barab 1000 Liter - 6 und 10 barinstallierte Wärmeleistung der Heizflächen Q / MW


p0barVS.../2 Steuereinheitmit 2 KompressorenVS 90/2VS 150/2VS 300/2VS 400/2VS 580/2Gesamtwärmeleistung der Wärmeerzeugungsanlage Q / MW’<strong>reflex</strong>omaten’ für größere Wärmeleistungen, größere Drücke oder mit mehr als 2 Kompressorenauf Anfrage13Auswahlbeispiel- Leistung Wärmeerzeuger Q = 500 kW- Wasserinhalt VA = 5000 Liter- Auslegungstemperatur = 70 °C- Absicherungstemperatur = 100 °C- statische Höhe = 30 mH [m]→ p0 ≥ bar + 0,2 bar [100 °C]1030p0 ≥ bar + 0,2 bar = 3,2 bar10→ Vn ≥ VA x 0,031Vn ≥ 5000 x 0,031 = 155 Litergewählt:<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’ mitSteuereinheit VS 90/1RG Grundgefäß 200 Liter+ ’SU R 1 x 1’ Schnellkupplungkomplette Bestellangaben→ Seite 19


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Montage’<strong>reflex</strong>omat’ 1-Kompressoranlagedargestellt mit aufgesetzter Steuereinheit(bis 800 Liter/6 bar)’<strong>reflex</strong>omat’ 2-Kompressorenanlagedargestellt mit RG und RF Gefäßen,beide Kompressoren nebenstehend(ab VS 300)VerbindungsleitungzurbauseitigenMontage14Kommunikationsmodulzur Fernbedienung(Option → Seite 8)Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung ... und mehrim Internet, auf CD und extra ProspektAuszüge aus der Montage-, BetriebsundWartungsanleitungwww.Lotrechte Aufstellung in einem frostfreien, belüftetenRaum mit Entwässerungsmöglichkeit.Die Druckmessdose zur Füllstandsmessung istam vorgesehenen Fuß des RG Grundgefäßes zumontieren. Damit die Füllstandsmessung nichtbeeinträchtigt wird, ist das RG Grundgefäß mit demmitgelieferten Anschlussset flexibel anzuschließen.Keine starre Befestigung des RG Grundgefäßes amFußboden.Dimensionierung der Ausdehnungsleitung → Seite 12.Die ’<strong>reflex</strong>omat’-Gefäße sind bauseits mit Entleerungenzu montieren und bei mehreren Gefäßen vorzugsweiseeinzeln mit gesicherten Absperrungen zu versehen..de


handstopautomenuquitok<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’InstallationsbeispieleAllgemeine HinweiseHydraulische EinbindungDiese Schaltung sollten Sie wählen:’<strong>reflex</strong>omat’ im Kesselrücklauf - Umwälzpumpeim KesselvorlaufDirekte Verbindung des ’<strong>reflex</strong>omat’ mit demWärmeerzeugerGeringe Temperaturbelastung der MembraneBei Gefahr der Dauerbelastung der Membrane > 70 °Csind <strong>reflex</strong> ’V Vorschaltgefäße’ in die Ausdehnungsleitungeinzubauen (→ siehe Prospekt <strong>reflex</strong> Zubehör)’<strong>reflex</strong>omat’ auf der Saugseite der Umwälzpumpeeinbauen, dadurch Minimierung der Gefahr vonUnterdruckbildungBei Mehrkesselanlagen (→ Seite 16-17) ist sowohl dieEinzelabsicherung jedes Kessels mit einem zusätzlichenAusdehnungsgefäß, als auch eine gemeinsame KesselundAnlagenabsicherung üblich. Zu beachten ist, dass beiAbsperrungen durch Kesselfolgeschaltungen der betreffendeKessel mit mindestens einem Ausdehnungsgefäßverbunden bleibt. Die günstigste Schaltung ist stets mitdem Kesselhersteller abzustimmen.Bei Abweichungen fragen Sie Ihren Fachberater!’<strong>reflex</strong>omat’ mit VS.../1 in einer Einkesselanlage,Nachspeisung mit <strong>reflex</strong> ’control P’Hinweise für den Praktiker’<strong>reflex</strong>omat’Der ’<strong>reflex</strong>omat’ wird imRücklauf zwischen Kesselabsperrungund Kessel eingebunden,bei Rücklauftemperaturen> 70 °C mit <strong>reflex</strong> ’VVorschaltgefäß’.15PISRG GrundgefäßLISVS 90/1 230 V / 50 Hzab VS 150/1 400 V / 50 Hzparametrierbare, potenzialfreieSammelstörmeldung + RS-485NSPIS<strong>reflex</strong> ’control P’Nachspeisewasser<strong>reflex</strong> ’control P’ Nachspeisungmit Pumpe wird beiEinsatz in ’<strong>reflex</strong>omat’ Anlagenauf „niveauabhängigeSteuerung“ eingestellt. DieNachspeisung erfolgt dann inAbhängigkeit vom FüllstandLIS im RG Grundgefäß. Das230 V Signal des ’<strong>reflex</strong>omat’ist bauseits durch ein beiliegendesKoppelrelais potenzialfreizu schalten.<strong>reflex</strong> ’V Vorschaltgefäß’<strong>reflex</strong> ’control P’ besitzt einenoffenen Netztrennbehälterund kann direkt an das Trinkwassernetzangeschlossenwerden. Die Förderleistungliegt bei 120-180 l/h bei einemFörderdruck bis max.8,5 bar.Die Schaltungen sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.


Winkelmann + Pannhoff GmbH + Co. KGGersteinstraße 19 D-59227 Ahlen/Westf.TypInhalt/ltr.Farb-Nr.BaujahrBauartzul.-kennz.Temp.BetriebsüberdruckVordruckwerkss.VordruckbauseitigWinkelmann + Pannhoff GmbH + Co. KGGersteinstraße 19 D-59227 Ahlen/Westf.TypInhalt/ltr.Farb-Nr.BaujahrBauartzul.-kennz.Temp.BetriebsüberdruckVordruckwerkss.Vordruckbauseitig<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’Installationsbeispiele’<strong>reflex</strong>omat’ mit VS.../1 in einer Mehrkesselanlage,Nachspeisung mit <strong>reflex</strong> ’MV mit Kugelhahn’Hinweise für den Praktiker16MTICTIC2 ’<strong>reflex</strong>’zur KesseleinzelabsicherungMTICTICTIChydraulische WeicheRG GrundgefäßLISNachspeisewasser’<strong>reflex</strong>omat’PISPVS 90/1 230 V / 50 Hzab VS 150/1 400 V / 50 Hzparametrierbare, potenzialfreieSammelstörmeldung + RS-485<strong>reflex</strong>’fillset’NS<strong>reflex</strong>’MV mitKugelhahn’KesseleinzelabsicherungMit dem Brenner wird über dieTemperaturregelung TIC dieentsprechende Kesselkreispumpeabgeschaltet und dasMotorventil geschlossen. DerKessel bleibt dabei mit dem’<strong>reflex</strong>omat’ verbunden, diehäufigste Schaltung bei Kesselnmit Mindestrücklauftemperatur.Bei ausgeschaltetemBrenner wird die Zirkulationüber den Kessel sicher vermieden.Nachspeisung ohne PumpeLiegt der Nachspeisedruckmind. 1,3 bar über dem Enddruckdes ’<strong>reflex</strong>omat’, kanndirekt mit dem <strong>reflex</strong> ’Magnetventilmit Kugelhahn’, ohnezusätzliche Pumpe nachgespeistwerden. Bei Nachspeisungaus dem Trinkwassernetzist das <strong>reflex</strong> ’fillset’vorzuschalten.’<strong>reflex</strong>omat’ im Master-Slave-BetriebHinweise für den PraktikerMMSollten hydraulische Systemewahlweise getrennt oder gemeinsamgefahren werden,dann ist ein „Master-Slave-Betrieb“ erforderlich. Beispielesind der Sommer- und Winterbetriebvon Kühl- und Heizsystemenoder der Verbundmehrerer Wärmeerzeugersystemen.Master’<strong>reflex</strong>omat’’MV mit ’fillset’Kugelhahn’RS-485NachspeisewasserSlave’<strong>reflex</strong>omat’’MV mit ’fillset’Kugelhahn’NachspeisewasserSo können die beiden ’<strong>reflex</strong>omaten’im Beispiel beiVerbundbetrieb (Motorventileoffen) im Master-Slave-Betriebmiteinander über die SchnittstelleRS-485 kommunizieren,wobei der „Master“ die Druckhaltungübernimmt und der„Slave“ lediglich der Volumenkompensationdient. Bei Inselbetrieb(Motorventil M geschlossen)werden die beiden’<strong>reflex</strong>omaten’ unabhängigvoneinander als „Master“ mitDruckhaltefunktion betrieben.Die Schaltungen sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’’<strong>reflex</strong>omat’ mit VS.../2 in einer Mehrkesselanlage,Nachspeisung und Entgasung mit <strong>reflex</strong> ’servitec’Hinweise für den PraktikerMTICTICMTICRG GrundgefäßPISRF Folgegefäß25NS<strong>reflex</strong>’fillset’NachspeisewasserGesamte Kessel- und AnlagenabsicherungMit Abschalten des Brennerswird das entsprechende StellgliedM über die TemperaturregelungTIC geschlossen,ohne dass eine Fehlzirkulationüber den abgesperrten Kesselmöglich ist. Die Zusammenführungder Kesselausdehnungsleitungoberhalb der Kesselmitteverhindert Schwerkraftzirkulationen.Bevorzugter Einsatzin Anlagen ohne Mindestkesselrücklauftemperatur(z. B. Bennwertanlagen).PLIS’<strong>reflex</strong>omat’VS 90/1 230 V / 50 Hzab VS 150/1 400 V / 50 Hzparametrierbare, potenzialfreieSammelstörmeldung + RS-485<strong>reflex</strong> ’servitec levelcontrol’’<strong>reflex</strong>omat’ und <strong>reflex</strong> ’servitec’- die ideale Verbindung!Kombinieren Sie den ’<strong>reflex</strong>omat’mit der ’servitec’ Sprührohrentgasung.Sie speist nichtnur nach und befreit das Nachspeisewasservon gelöstenGasen, sondern sorgt auch inder Anlage für nahezu gasfreiesInhaltswasser. So werdenLuftprobleme durch freie Gasblasenan Anlagehochpunkten,Umwälzpumpen oder Regelventilenzuverlässig vermiedenund Korrosionsproblemen wirdwirksam vorgebeugt.17<strong>reflex</strong> ’servitec’Vakuum-SprührohrentgasungUnd auch das spricht für dieKombination von ’<strong>reflex</strong>omat’und <strong>reflex</strong> ’servitec’: Der Druckin dem extrem entgasten,blasenfreien Inhaltwasser wirddurch den ’<strong>reflex</strong>omat’ „weichabgefedert”.Die Schaltungen sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’Checkliste, Ausdehnungsleitungen<strong>reflex</strong> ’T Entspannungstopf’Auswahl nach DIN EN 12828 (früher DIN 4751 T2)→ Prospekt Zubehörbesonders geeignet für Altanlagen→ Prospekt Zubehör<strong>reflex</strong> ’EB Entschlammungsgefäß’QkW’fillset’<strong>reflex</strong> ’Magnetventilmit Kugelhahn’direkte Ansteuerung von der ’<strong>reflex</strong>omat’-Steuerung<strong>reflex</strong> ’fillset’Anschlussgruppe an Trinkwassernetze mitWasserzähler und Systemtrenner’control P’’fillset’<strong>reflex</strong> ’control P’Nachspeisestation mit Pumpe→ Prospekt ’control’ Nachspeisestationen18<strong>reflex</strong> ’servitec’Entgasung des Kreislauf -und Nachspeisewassers→ Prospekt ’servitec’AusdehnungsleitunggesicherteAbsperrung auseits→ Seite 12<strong>reflex</strong> ’V Vorschaltgefäß’zum Schutz der <strong>Druckhaltestation</strong> nur beiRücklauftemperaturen tR > 70 °C erforderlich→ Prospekt Zubehör<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’<strong>Druckhaltestation</strong>RG GrundgefäßRF FolgegefäßDiese Artikel finden Sie in diesem Prospekt.Diese Artikel finden Sie in den angegebenen Prospekten.


eflex ’<strong>reflex</strong>omat’BestellangabenBestellangabenArtikel-Nr. Anzahl Bestellhinweise’<strong>reflex</strong>omat’ VS Steuereinheitbis 800 Liter/6 barVS ...../1VS ...../2..........installierteNennwärmeleistung350, 500, 750 Liter/10 barund ab 1000 LiterVS ...../1 .....VS ...../2 ............ kWAnsprechdruck Wärmeerzeuger-SV ....... barWärmeerzeuger STB ....... °Cstatische Höhe’<strong>reflex</strong>omat’ RG Grundgefäß’<strong>reflex</strong>omat’ Optionen....... Liter .....RF Folgegefäß ....... Liter .....Membranbruchmelder 7857700Wandkonsole 7881900K Zusatzkompressor .....<strong>reflex</strong> ’Magnetventil mit Kugelhahn’ 7858300<strong>reflex</strong> ’fillset’mit Standardwasserzähler 6811100mit Kontaktwasserzähler 6811200<strong>reflex</strong> ’control P’ 7688500<strong>reflex</strong> ’servitec levelcontrol 35’<strong>reflex</strong> ’servitec levelcontrol 60’68221006822200Wasserinhalt der Anlage ....... m³Glykolanteil im Wassergemisch ....... %Enddruck Druckhaltung....... barAnsprechdruck Wärmeerzeuger-SV ....... barErweiterungsmodul 7858405für Steuerung u. a. mit TrennverstärkerDruck + NiveauKommunikationsmodul 7951200 für externe Bedienung der SteuerungMaster-Slave-Steuerung 7859000für den Betrieb von bis zu 10 ’<strong>reflex</strong>omaten’in einem hydraulischen VerbundBus-Modulauf AnfrageInbetriebnahme1-Kompressorenanlage 79456002-Kompressorenanlage 7945630<strong>reflex</strong> ’V Vorschaltgefäß’ ....... Liter ..... bei Rücklauftemperaturen > 70 °C19Die Inbetriebnahme und Wartung wird in der mitgelieferten Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitungerläutert. Wir empfehlen Ihren Reflex-Servicedienst.Ausdehnungsgefäße und <strong>Druckhaltestation</strong>en sind jährlich zu warten.Ausschreibungstexte ... und mehrim Internet, auf CD!www..de


DruckhaltesystemeEntgasungssystemewww..deDer schnellste Draht zu ReflexWärmeübertragungssystemeSie möchten gern mehr erfahren über die Technik der Reflex-Markenprodukte? Im Internet finden Sie neben den aktuellstenProspekten alle Bedienungsanleitungen und unser Berechnungsprogramm für <strong>Druckhaltestation</strong>en und Wärmeübertrager.Natürlich können Sie auch diesen Bogen ausgefüllt an uns zurück faxen, wir senden Ihnen gern die gewünschten Informationen zu.FAX an: +49 23 82 / 70 69 - 588Druckhaltesysteme’<strong>reflex</strong>’ – MAG für Heiz- und Kühlwasser’refix’ – MAG für Trinkwasser<strong>reflex</strong> ’minimat’ – <strong>kompressorgesteuerte</strong> <strong>Druckhaltestation</strong>bis 2 MW<strong>reflex</strong> ’variomat’ – pumpengesteuerte <strong>Druckhaltestation</strong> bis 8 MW<strong>reflex</strong> ’gigamat’ – pumpengesteuerte <strong>Druckhaltestation</strong> über 8 MW<strong>reflex</strong> ’<strong>reflex</strong>omat’ – <strong>kompressorgesteuerte</strong> <strong>Druckhaltestation</strong>bis 24 MWEntgasungs- und Nachspeisesysteme<strong>reflex</strong> ’servitec’ – Vakuum-Sprührohrentgasung<strong>reflex</strong> ’control’ – Nachspeisestationen<strong>reflex</strong> ’servitec magcontrol 15’ – Vakuum-SprührohrentgasungEntgasung von Heiz- und Kühlsystemen<strong>reflex</strong> ’fillcontrol’ – NachspeisearmaturWärmeübertragersysteme<strong>reflex</strong> ’longtherm’ – gelötete Plattenwärmeübertrager<strong>reflex</strong> ’Pufferspeicher’<strong>reflex</strong> Zubehör<strong>reflex</strong> Armaturen, sonstige Gefäße, Gefäßzubehör<strong>reflex</strong> ’Elektronikmodule’AllgemeinesCD-ROMmit Produkt- und Serviceinformationen sowieden Berechnungsprogrammen für Druckhaltesystemeund ’longtherm’-WärmeübertragerPreislisteFirma:Ansprechpartner:Telefon: Telefax: E-Mail:Branche:Planer Heizungsbauer Großhandel OEM/Industrie BauamtBetreiber Baugesellschaft Generalunternehmer FertighausbauPI0109C / 9571037 / 05 - 05Technische Änderungen vorbehaltenReflex Winkelmann GmbH + Co. KGGersteinstraße 19D - 59227 AhlenTelefon: +49 23 82 / 70 69 - 0Telefax: +49 23 82 / 70 69 - 588www.<strong>reflex</strong>.deFirmenstempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!