12.07.2015 Aufrufe

Latenz, Persistenz und Reaktivierung

Latenz, Persistenz und Reaktivierung

Latenz, Persistenz und Reaktivierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Molekularbiologie IV: Virologie<strong>Latenz</strong>, <strong>Persistenz</strong> <strong>und</strong><strong>Reaktivierung</strong>Ralf BartenschlagerAbteilung Molekulare Virologie, Hygiene InstitutINF 345, 1.OGhttp://molecular-virology.uni-hd.de


<strong>Latenz</strong>, <strong>Persistenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Reaktivierung</strong>Virale Mechanismen, die die Viruselimination verhindernAkute InfektionPersistente InfektionViruseliminationlang andauernde Infektionohne/späte Viruseliminationpersistentlatentnachweisbare Virusreplikationzu (jedem) ZeitpunktPhasen ohne nachweisbareVirusreplikation<strong>Reaktivierung</strong> der Replikation


Verlaufsformen viraler InfektionenAkute InfektionInfluenzaVirusproduktionPersistente InfektionLCMV, HCVLatente Infektionmit <strong>Reaktivierung</strong>enHerpesviren (HSV)Slow virus InfektionHIV, Masern (SSPE)ZeitFlint et al., 2nd edition, 2004


Humanpathogene Viren, die persistente Infektionen verursachen könnenFlint et al., 2nd edition, 2004


Verlauf einer akuten Infektion:Welche Barrieren müssen Viren überwinden, um <strong>Persistenz</strong> zu etablieren?ErworbeneImmunitätAngeboreneImmunitätFlint et al., 2nd edition, 2004


Strategien der Immunevasion (1)Induktion immunologischer Toleranzam Bsp. des Hepatitis B Virusby courtesy of Hanswalter ZentgrafInfektion Erwachsenerperinatale Transmission5-10% Persistente Inf.> 90% Persistente Inf.


Strategien der Immunevasion (2)Infektion von Organen/Zellen mit geringer immunologischer KontrolleGehirn/ZNSBlut-Hirn Schranke (Ausschluß von z.B. Komplement)keine/geringe MHC-I ExpressionGewebe, das in direktem Kontakt mit der Umwelt (Haut)


Virale <strong>Persistenz</strong> am Beispiel von HPVAntigenImmunÜberwachungFields et al., 4th edition, 2001


Verlauf einer akuten Infektion:Welche Barrieren müssen Viren überwinden, um <strong>Persistenz</strong> zu etablieren?InterferoneKomplementNK-ZellenFlint et al., 2nd edition, 2004


Angeborene Immunität• Die einzige immunologische Abwehr, die sofort verfügbar nach Virusinfektion• Unterscheidet zwischen der Art des Eindringlings (Toll-like receptros)• Wichtig für Induktion der ‚erworbenen Immunität‘‚KomplementsystemSerumkomponenten, die Bakterien <strong>und</strong> Viren inaktivierenSentinel cells‘Dendritische Zellen <strong>und</strong> MakrophagenNatural Killer Cellszytolytische Zellen, die ohne T-Zellrezeptor lysierenZytokineBeeinflussung der Entzündungsreaktion (TNF, IL-10)Induktion eines antiviralen Status (Interferone)


Interferone1957 Issacs <strong>und</strong> Lindemann: Entdeckung von TypI IFNinaktiviertesInfluenzaVirusKulturüberstandInfluenzaViruskeineVirusvermehrungHühnerzellenHühnerzellen2 Klassen: Typ I (IFN-alpha <strong>und</strong> beta); Leukozyten, FibroblastenTyp II (IFN-gamma = Immuninterferon); T-Zellen, NK-ZellenInduktion:Typ I durch Virusinfektion, ds RNATyp II durch Antigene, andere ZytokineEffekt:Induktion von Genen => antiviraler Status der Zellenicht spezifisch für Virus


Induktion der Interferone <strong>und</strong> antiviraler StatusvirusdsRNARIG-I / MDA-5dsRNA receptorIPS-1 (MAVS)adapterTBK-1 / IKKεkinaseIRF-3 -3transcription factorIFN-βInduktionsphaseHaller, Kochs <strong>und</strong> Weber, Virology 2005


Induktion der Interferone <strong>und</strong> antiviraler StatusvirusIFN-βIFNARIFN-α/βdsRNAdsRNAJAK-1 / TYK-2dsRNAPKRRIG-I / MDA-5TLR3MxISG20TRAFIPS-1 (MAVS)TRIFSTAT-1 -2OASPKRIRF-7 -3IKKα/βTBK-1 / IKKεIFN-βIRF-9NF-κBIRF-3 -3ISGF-3IFN-αIFN-βIFN-βISREISGInduktionsphaseEffektorphaseHaller, Kochs <strong>und</strong> Weber, Virology 2005


Virale Antagonisten des InterferonsystemsvirusIFNARdsRNAdsRNAJAK-1 / TYK-2PKRRIG-I / MDA-5TLR3TRAFXCardif*XTRIFIFN-βSTAT-1 -2IKKα/βTBK-1 / IKKεHCV ProteaseIRF-9NF-κBIRF-3 -3ISGF-3IFN-αIFN-βIFN-βISREISG*Cardif (MAVS, Ips-1, VISA)


IFN-α induzierter antiviraler Status <strong>und</strong> virale GegenwehrIFN-βIFNARJAK-1 / TYK-2PhosphorylierungHemmung der Stat Phosphorylierung(Sendai, Parainfluenza, HSV, Dengue Virus)STAT-1 -2IRF-9Stat Degradation(Parainfluenza, Simian Virus 5, Dengue Virus)ISGF-3ISREISGHemmung der Di-/Trimerisierung(Adenovirus)Stat = signal transducer andactivator of transcriptionTyk = tyrosine kinaseJAK = janus kinaseISGF-3 = Interferon stimulatedregulatory element


TypI Interferon-induzierter antiviraler StatusIFN induces> 100 genesPKR2’-5’ OligoA synthetaseMx proteinsADARds RNAds RNAPKR-P iOligo-AeIF2αATPeIF2α-P iactivatesRNaseLGTPGDP + P iRNA editingA GTranslationreductionSignaltransduction(apoptosis)RNA degradationInhibitionof viral transcription a.o.mutations


Modell der PKR-AktivierungFlint et al., 2nd edition, 2004


Konsequenz der eIF2α Phosphorylierung2B:2α = 1:2 - 1:10Flint et al., 2nd edition, 2004


Virale PKR-Antagonisten• Bindung von ds RNA: Vaccinia E3L; Influenza NS1• Nicht-aktivierende RNAs: Adeno VA RNA; EBV EBER-RNA• Hemmung der Dimerisierung: HCV NS5A• Aktivierung des PKR-Inhibitors: Influenza, Polio• Pseudosubstrat: HCV E2; Vaccinia K3L; HIV TatFlint et al., 2nd edition, 2004


Virale Antagonisten des InterferonsystemsIFNeffectorsdsRNAVIRUSreplicationMxOASPKRIRF-9NS5A, E2 (HCV)EBER (EBV), VA (AdV)K3L (VV)IFNE1A (AdV)STAT-1/-2E1A (AdV)V, C, N (Paramyxo)NS4B (DHFV, WNV, YFV)NS1 (FLUAV, FLUBV)E3L (VV)RIG-IMDA-5V (Paramyxo)pathwaysignalingVP35 (EBOV)NS3/4A (HCV)IPS-1(MAVS)NSs (RVFV), HSV-1P (RV, BDV)core (HCV)SOCSV, W (Nipah)NS1/NS2 (RSV)E6 (HPV18)TBK-1IKK-εJAKTYK-2JEV, WNVViroceptorsB18, B8 (VV)vIRF, ORF45 (HHV8)leader (TMEV)N pro (CSFV)ML (THOV)IFN-α/βNSs(RVFV)NSs(BUNV)E6 (HPV16)3C Pro (PV)M (VSV)BZLF-1 (EBV)IRF-3IRF-7viralinhibitorsinductionpathwayIFNtranscriptionTFIIH/DRNAPIIbasicHaller, Kochs <strong>und</strong> Weber, Virology 2005


Verlauf einer akuten InfektionT-ZellantwortB-ZellantwortFlint et al., 2nd edition, 2004


Antigenprozessierung <strong>und</strong> –präsentation auf MHC-Ivirales Proteinsynthetisiert in infizierter ZelleFlint et al., 2nd edition, 2004


Hemmung der Antigenpräsentation durch virale ProteineFlint et al., 2nd edition, 2004


Hemmung der AntigenpräsentationFlint et al., 2nd edition, 2004


Antigene Variation <strong>und</strong> Immunescape VariantenMutationen in B-ZellepitopenVerlust der neutralisierenden Wirkung von AntikörpernMutationen in T-ZellepitopenVerlust der zytotoxischen Zellyse (CD8 T-Zellen)Induktion einer T-Zell Anergie (Erkennung ‚ähnlicher‘ Peptide)


Extrembeispiel einer persistenten Infektion: HIVInfektion <strong>und</strong> Zerstörung immunologischer RegulatorzellenFlint et al., 2nd edition, 2004


Extrembeispiel einer persistenten Infektion: HIVFlint et al., 2nd edition, 2004


Latente Infektionen als Extrembeispiele der <strong>Persistenz</strong>Eigenschaften latenter Infektionen:• <strong>Persistenz</strong> des viralen Genomsnicht-replizierendes Minichromosom in ruhenden Zellen (HSV)autonom replizierendes Virusgenom in sich teilenden Zellen (EBV)integriert in Wirtsgenom (AAV)• Gekoppelte Vermehrung Virus- <strong>und</strong> Wirtszell-DNA• Keine/sehr wenige Genprodukte exprimiert• Keine Viruselimination


Fields et al., 4th edition, 2001Verlauf der HSV-Infektion


Lytische Replikation des Herpes Simplex VirusFlint et al., 2nd edition, 2004


Latente Infektion des Herpes Simplex VirusFlint et al., 2nd edition, 2004


Latente Infektion des Herpes Simplex Virus• In <strong>Latenz</strong> nur LAT-RNAs reproduzierbar nachzuweisen• Deletion des ‚LAT-Lokus‘: Geringere Frequenz der <strong>Latenz</strong> (seltener)• Hypothese: <strong>Latenz</strong>etablierung wenn keine ausreichende Aktivierung der Expressionder α-Gene oder Repressor der α-Genexpression vorhanden• 10 - 1.000 Virusgenome pro latent infiziertes Neuronweniger als 10% der Neurone eines Ganglions infiziert• <strong>Reaktivierung</strong> durch verschiedene Stimuli (Stress, Hormone, UV-Strahlung u.a.)Kaskade der α−, β−, γ−Geneje höher die Kopienzahl der Virus-DNA, desto wahrscheinlicher <strong>Reaktivierung</strong>unklar, ob Neuron abstirbt


Fields et al., 4th edition, 2001LAT Transkriptionskarte von HSV-1


HSV-1 LAT RNA kodiert miRNA mit antiapoptotischer WirkungTGF-βSMAD-3Gupta et al., Nature, 2006


Produktive Infektion, <strong>Latenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Reaktivierung</strong> bei HSVFlint et al., 2nd edition, 2004


Epstein-Barr Virus• Herpesvirus mit hoher Prävalenz (90% der Weltbevölkerung)• konsistent mit best. Krebsformen assoziiert (Nebenprodukt der <strong>Latenz</strong>)• zwei unterschiedliche Replikationsprogramme, je nach Wirtszelle


Latente Infektion durch das Epstein-Barr Virus• produktive (lytische) Replikation in Epithelzellen• latente Infektion in B-Zellen (geringe Virusproduktion; Immortalisierung)Virusreservoir<strong>Latenz</strong>Flint et al., 2nd edition, 2004


Epstein-Barr-Virus - <strong>Latenz</strong>• virales Episom, repliziert von oriP• mind. 10 Genprodukte für DNA-Replikation, Immunevasion, Immortalisierung6 davon im Nukleus, 3 in Membran; 1 RNA (EBER)Flint et al., 2nd edition, 2004


Genprodukte der EBV-<strong>Latenz</strong>EBNA-1:Replikation von oriPEBNA-1 Bindungsstellen in oriPDS, dyad-SymmetrieFR, family of repeatsFlint et al., 2nd edition, 2004


Genprodukte der EBV-<strong>Latenz</strong>EBNA-2:EBNA-LP:Spezifischer Transaktivator zellulärer <strong>und</strong> viraler Geneu.a. ENBAs, LMP-1, CD21 (EBV-Rezeptor), CD23 (IgE-Rezeptor)Kooperation mit EBNA-2; Induktion von Cyclin D2EBNA-3A, -3C: ???LMP-1:LMP-2:EBER-RNAs:Änderung von B-Zellwachstum <strong>und</strong> -physiologie;Apoptosehemmung (Bcl-2)Hemmung der B-Zellaktivierung; Hemmung Übergang in lyt. Repl.hohe Produktion in latenten B-Zellen; nukleär ohne poly(A);nicht essentiell; Hemmung von PKR?


<strong>Reaktivierung</strong> von EBVZta ausreichend, um <strong>Latenz</strong> zu brechen (leitet Eintritt in lytische Repl. ein)sequenzspez. DNA-BindungsproteinDimerisierung (Leu-Zipper)Stimulation der frühen viralen PromotorenEintritt in die lytische (produktive) PhaseAktivierung der DNA-Replikation von OriLytFlint et al., 2nd edition, 2004


Zusammenfassung Virale Strategien der Immunevasion <strong>und</strong> <strong>Persistenz</strong>Limitierte/keine GenexpressionInfektion immunologischwenig kontrollierter GewebeAntigene Variation (B- <strong>und</strong> T-Zellen)Interferenz mit AntigenerkennungHemmung des InterferonsystemsInduktion immunologischer ToleranzHSV; EBV; VZVHSV <strong>und</strong> Masern (Neurone);HPV (Epidermis)HIV; HCVHIV (tat); HSV (ICP47);HCMV (Us3)HCV (NS3/4A; NS5A);Adenovirus (VA-RNA)<strong>und</strong> viele mehrHBV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!