21.08.2012 Aufrufe

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIALBESCHREIBUNGEN 59<br />

6.11 - 6.13<br />

Mit diesen Arbeitsblättern beginnt die Gruppe der Aufgaben zum Wortakzent.<br />

Diese sind durchweg so konzipiert, dass der Patient zu einer Abbildung<br />

das in seine Silben zerlegte Nomen vorgegeben bekommt und entscheiden<br />

soll, welche Silbe die betonte ist. Hier geht es zunächst um alternierende<br />

Wortakzente bei zweisilbigen Nomina, die ja in der Regel auf der<br />

ersten, in Ausnahmefällen aber auch auf der zweiten Silbe betont werden.<br />

Dieser Kontrast wird auf 6.11 und 6.12 direkt thematisiert, indem dem Patienten<br />

Paare ansonsten wortstrukturell identischer Nomina zur Akzentbeurteilung<br />

präsentiert werden. Die Betonung wechselt dabei systematisch<br />

zwischen erster und zweiter Silbe: Regal/Riegel; Kanal/Kater; Kamel/ Kabel;<br />

Altar/Anker usw. Auf AB 6.13 werden zwölf zweisilbige Nomina angeboten,<br />

von denen sechs auf der ersten, die anderen sechs auf der zweiten<br />

Silbe den Wortakzent haben. Hier muss der Patient für jedes einzelne Item<br />

die Entscheidung treffen. Eine Unterstützung des Therapeuten besteht ggf.<br />

darin, ihm die silbisch zergliedert aufgedruckten Wörter simultan vorzusprechen<br />

und/oder sie vor der Entscheidung vom Patienten zunächst nachsprechen<br />

oder vorlesen zu lassen. Eine erschwerte Form der Durchführung<br />

wird dadurch erreicht, dass man die graphische Information abdeckt und<br />

somit den Patienten dazu bringt, die für die Akzententscheidung relevante<br />

Information unmittelbar und ausschließlich aus seiner internen Repräsentation<br />

der jeweiligen Wortform zu beziehen.<br />

6.14 - 6.18<br />

Auf diesen Arbeitsblättern geht es um die Zuweisung des Wortakzents für<br />

einfache Nomina mit mehr als zwei Silben. 6.14 und 6.15 präsentieren<br />

Tripletten von Abbildungen zusammen mit ihren Bezeichnungen, wobei die<br />

Betonung dieser drei Nomina systematisch zwischen erster, zweiter und<br />

dritter Silbe wechselt (Krokodil, Telefon, Gitarre). Auf den drei folgenden<br />

Arbeitsblättern werden jeweils zwölf drei- und auch viersilbige Nomina mit<br />

unterschiedlichem Akzentmuster zur Verarbeitung angeboten, wobei hinsichtlich<br />

therapeutischer Hilfestellung und Verwendungsalternativen dieselben<br />

Überlegungen gelten wie für die zweisilbigen Stimuli. Darüber hinaus<br />

kann man dieses Material nach entsprechender Aufbereitung jedoch auch<br />

gut für Übungen zur silbischen Sequenzierung verwenden. Kapitel 8 dieses<br />

Bandes umfaßt hierzu zwar ebenfalls spezielle Arbeitsblätter, doch kann es<br />

im Einzelfall indiziert sein, für dieselben Wörter zunächst die exakte Silbenabfolge<br />

herstellen zu lassen, bevor man den Patienten mit der Verarbeitung<br />

der Akzentstruktur konfrontiert. Ebensogut kann es umgekehrt der Fall<br />

sein, dass ein Patient, der aufgrund von Sequenzierungsstörungen zunächst<br />

nicht in der Lage ist, aus vorgegebenen Silben ein längeres Wort<br />

© NAT-Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!