21.08.2012 Aufrufe

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 MATERIALBESCHREIBUNGEN<br />

L, M, R, Sch, T, W jeweils zweimal vertreten, einmal auf einem AB mit lexikalischer<br />

Vorgabe der Zielwörter, zum zweiten nur mit Vorgabe des Initials.<br />

Für die Auswahl der Zielwörter galten in phonologischer Hinsicht etwas andere<br />

Kriterien: Ausgesucht wurden Zweisilber, die außer dem gleichen Initial<br />

möglichst weitere lautliche Ähnlichkeiten aufweisen. Unter den 12 Zielwörtern<br />

gibt es Untergruppen, die denselben Akzentvokal haben (4.23:<br />

Blüte/Bühne/Bürste/ Brücke/Brüstung) oder Minimalpaare (4.33: Mücke/Mütze),<br />

weitgehende Übereinstimmung des Segmentinventars bei<br />

Komplexitäts- oder sequentiellen Unterschieden (4.27: Hammer/ Hamster,<br />

4.25: Filter/Flinte). Manchmal sind die Ähnlichkeiten auch zusätzlich im<br />

graphischen Wortbild begründet (4.35: Reifen/Reiter).<br />

Insgesamt sind die AB in dieser Gruppe deutlich anspruchsvoller, vor allem<br />

aufgrund der wesentlich höheren Anforderungen an die sequentielle Abarbeitung<br />

der Zielwörter. Oftmals sind in dieser Gruppe die kritischen Initialsegmente<br />

auch Teil eines Clusters. In lexikalisch-semantischer Hinsicht dagegen<br />

haben wir wieder versucht, einfache und frequente Zielwörter zu<br />

finden.<br />

Bild-phonematische Störungen<br />

4.43 - 4.64<br />

In der dritten Gruppe werden Items mit gleichem Anlaut präsentiert, die in<br />

der Länge zwischen ein- bis viersilbigen Wörtern variieren. Vertreten sind<br />

die Initiale A, B, F, G, K, L, M, P, R, S, Sch, T und die Cluster Sp und Z.<br />

Manche Initiale sind mehrmals vertreten: T zweimal, G und P drei- und K<br />

viermal. Alle Zielwörter werden nur auf AB mit lexikalischen Vorgaben verwendet.<br />

Noch stärker als in der zweiten Gruppe wurden Wörter gesucht, die über<br />

den Initial hinaus weitere phonologische Ähnlichkeiten teilen: so werden<br />

auf 4.46 die Wortanfänge Ga-/Gar-/Gra variiert und in 4.47 die Wortanfänge<br />

Gi-/Gir-/Gri-. Bei den Wörtern, die auf 4.56 nicht mit Pal- oder Pla- beginnen,<br />

taucht an anderer Stelle im Wort das Segment /l/ ebenfalls auf;<br />

das Wort Parka auf 4.55 teilt mit Parkett den Wortanfang, mit Paprika das<br />

Wortende, während Parkett wiederum mit Paket über das gleiche Akzentmuster<br />

verbunden ist. Insgesamt ist versucht worden, für jedes AB Wörter<br />

auszusuchen, die durch ein vielfältiges Netzwerk lautlicher Übereinstimmungen<br />

und Ähnlichkeiten auf den Ebenen der Segmente, der Segment-<br />

Sequenzen, der Wortform, des Akzentmusters, der Wortlänge/Silbenanzahl<br />

usw. miteinander verbunden sind.<br />

Lexikalisch-semantische Überlegungen wurden zugunsten dieses phonologisch<br />

begründeten Netzwerkprinzips hintangestellt, so dass in dieser Gruppe<br />

etliche niederfrequente Wörter vertreten sind (4.44: Bambus/Bumerang,<br />

4.48: Gladiator). Häufig sind geläufigen Bildern auch spezielle,<br />

kontextabhängig synonyme, Begriffe zuzuordnen (4.64: Zikade für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!