21.08.2012 Aufrufe

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIALBESCHREIBUNGEN 31<br />

segmentale<br />

male:Merk-<br />

kons son hint hoch lab kor nas dau gesp<br />

[n] + + - - - + + - -<br />

[R] + + + - - - - + -<br />

2 Minimalpaare<br />

Ein phonologisches Minimalpaar definieren wir als Paar bedeutungsdistinkter<br />

Wörter, die sich lautlich in nur einem Segment in der sequentiell analogen<br />

Wortposition unterscheiden (Tisch/ Fisch, Bluse/Blume, Berg/Burg,<br />

Schaf/ Schal). Berücksichtigt haben wir ein- und zweisilbige Nominal-<br />

Minimalpaare im Singular, die wir je nach Position des Segmentkontrastes<br />

unterschieden haben (Initial, Akzentvokal, Medial, Final). Entscheidend für<br />

die Auswahl war der phonologische, nicht der Graphemkontrast (Reh/See).<br />

Obwohl dies die Verarbeitungskomplexität eines Minimalpaares beeinflußt,<br />

sind die Paare nicht unter dem Aspekt der phonologischen Merkmalsüberschneidung<br />

ihrer kritischen Segmente (siehe Kapitel 1) kontrolliert worden.<br />

Auch die Tatsache, dass die Bedeutungs-Entfernung zwischen Teilen von<br />

Minimalpaaren unterschiedlich groß ist, blieb weitgehend unberücksichtigt<br />

(Spitz/Spatz teilen mehr Bedeutungsmerkmale als Reck/Rock). Es ließ sich<br />

ebenfalls nicht vermeiden, dass die Wörter des verwendeten Minimalpaares<br />

manchmal nicht gleich frequent sind (Brot/Brut).<br />

Wichtiger als all diese aufgezählten Aspekte schien es aber, eine große<br />

Zahl abbildbarer Minimalpaare zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich der<br />

Wortkategorie (Nomina) und der Morphologie (Singular) kontrolliert und<br />

nach der sequentiellen Position des Minimalkontrastes sortiert sind.<br />

Die 110 Arbeitsblätter sind so konstruiert, dass sie vom Patienten schriftlich<br />

auch selbständig bearbeitet werden können. Durch Abdecken schriftlicher<br />

Vorgaben sind sie aber ebenso für auditive Aufgabenstellungen oder<br />

mündliches Benennen zu verwenden. Die AB zeigen in der Regel jeweils 8<br />

paarig angeordnete Abbildungen mit dazugehörigen graphischen Stimuli.<br />

Je nach sequentieller Position des Minimalkontrastes sind die AB in 4 großen<br />

Gruppen zusammengefasst:<br />

• ein- und zweisilbige Wortpaare, die sich im Anfangssegment (Initial) unterscheiden<br />

(Reimwörter) (AB 2.1-2.50)<br />

• ein- und zweisilbige Wortpaare, deren phonologischer Kontrast bei den<br />

akzenttragenden Vokalen liegt (Akzentvokal) (AB 2.51-2.74)<br />

• zweisilbige Wortpaare, deren zweite Silben mit unterschiedlichen Konsonanten<br />

beginnen (Medial) (AB 2.75-2.86)<br />

© NAT-Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!