21.08.2012 Aufrufe

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 MATERIALBESCHREIBUNGEN<br />

3: Lexikalisch-phonematische Störungen wurden übernommen, ebenso<br />

wurde die Systematik parallel zu diesem Band beibehalten. Dadurch ist eine<br />

optimale Ergänzung der Arbeit mit dem vorliegenden Kapitel durch das<br />

Parallelkapitel in dem genannten Band gegeben.<br />

Innerhalb des Kapitels sind die Arbeitsblätter unter dem Aspekt der kritischen<br />

Segmentposition im Wort in vier größere Gruppen unterteilt:<br />

• 12 AB, in denen das Segment am Wortanfang thematisiert wird (Initial),<br />

stehen am Anfang des Kapitels (AB 1.1-1.12)<br />

• gefolgt von 4 AB zum Vokal-Segment (AB 1.13-1.18) und<br />

• 8 AB, die den konsonantischen Medial fokussieren (AB 1.19-1.26)<br />

• und schließlich 2 AB mit der Konzentration auf die Wortendposition (Final)<br />

(AB 1.27-1.28).<br />

In jeder dieser Gruppen stehen jeweils die Arbeitsblätter vorne, bei denen<br />

die kritischen Segmente distinkt sind, gefolgt immer von denen mit Kontrasten<br />

ähnlicher Segmente. Innerhalb dieser Untergruppen folgt immer<br />

das Blatt mit der Insertionsaufgabe auf das rein rezeptive Arbeitsblatt mit<br />

der lexikalischen Entscheidungsaufgabe.<br />

Diese Gesamtanordnung entspricht insofern einem ansteigenden Schwierigkeitsgrad,<br />

als größere Sequenzierungsanforderungen zur reinen Segmentdifferenzierung<br />

hinzukommen, je weiter rechts im Wort das kritische<br />

Element zu berechnen ist. Die abwechselnde Präsentation lexikalischer Entscheidungsaufgaben<br />

mit Insertionsaufgaben ist insofern sinnvoll, als die<br />

schwierigere Leistung durch die vorhergehende einfachere angebahnt werden<br />

kann. Es kann aber auch angebracht sein, dem Patienten zunächst nur<br />

lexikalische Entscheidungsaufgaben zu stellen und erst später auch Arbeitsblätter<br />

zu verwenden, die das Inserieren von Phonemen/Graphemen<br />

verlangen, z.B. wenn Begleitstörungen die handlungspraktisch schwierigere<br />

Bearbeitung dieses Aufgaben-Typs erschweren. In diesem Fall muss die<br />

vorgesehene Reihenfolge entsprechend modifiziert werden. In der folgenden<br />

Materialbeschreibung für die Arbeitsblätter dieses Kapitels wird deren<br />

Verwendung exemplarisch an der ersten Gruppe von 6 Arbeitsblättern diskutiert,<br />

während die weiteren Gruppen nur noch bezüglich ihrer linguistischen<br />

Unterschiede zur ersten oder den vorangegangenen Gruppen vorgestellt<br />

werden.<br />

Bild-phonematische Störungen<br />

1.1 - 1.6<br />

Die sechs AB dieser Gruppe thematisieren lautlich distinkte Segmente in<br />

der initialen Wortposition: es gibt jeweils 2 AB, nämlich ein Entscheiden-<br />

und ein Auswählen-AB, bei dem die Grapheme L,P,G oder B,K,L oder N,F,K<br />

als Initiale der Ziel- und Nichtwörter beziehungsweise als zu inserierende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!