21.08.2012 Aufrufe

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

KRITERIEN BEI DER BILDKONSTRUKTION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 LEXIKALISCH-PHONEMATISCHE STÖRUNGEN<br />

Folgt man der Theorie von Wiese (1988), dann haben Silben im Deutschen<br />

die kanonische Form (C)CVC(C). „Diese (kanonische Silbenform) wird quasi<br />

über die Segmentfolge des Worts geschoben, und dann wird ... Segment<br />

um Segment assoziiert" (Keller/Leuninger 1991, S. 72). Schnittstelle für<br />

die Assoziation von Silbenstrukturen mit Segmentalen Strukturen ist eine<br />

abstrakte Wortform X1,...,Xn, deren Positionen sukzessive silbenstrukturell<br />

und segmental spezifiziert werden, wobei sprachspezifische und universelle<br />

Prinzipien der Silbifizierung eine Rolle spielen.<br />

Die Silbenstruktur von Wörtern bildet die Schnittstelle zur Metrischen<br />

Struktur und zur Intonation. Metrische Strukturen repräsentieren den<br />

Rhythmus oder das Akzentmuster, mit dem Wörter artikuliert werden. Im<br />

Fall von Lö-we zum Beispiel liegt der Akzent auf dem Vokal der ersten Silbe,<br />

bei Ze-ment ist es demgegenüber der Vokal der zweiten Silbe. Ein Wort<br />

bekommt ein Akzentmuster dadurch, dass es über seine Silbenstruktur mit<br />

einem sogenannten Metrischen Gitter verknüpft wird (Selkirk 1984):<br />

X X<br />

X X X X Metrisches Gitter<br />

S1 S2 S1 S2 Silbenstruktur<br />

Lö we Ze ment<br />

Abbildungen 4: Metrische Struktur<br />

Intonationen sind lexikalisierte Sprachmelodien, die über die Silbenstruktur<br />

bzw. metrische Struktur mit Wörtern kombiniert werden können. Solche<br />

Wortmelodien können semantische bzw. pragmatische (den Sprachgebrauch<br />

betreffende) Informationen transportieren. Ein geläufiges Beispiel<br />

ist die ansteigende Tonhöhe in Fragekontexten:<br />

Sprecher A: Ich habe einen Löwen gesehen. (gleichbleibende Tonhöhe)<br />

Sprecher B: Einen Löwen? (ansteigende Tonhöhe)<br />

Sprecher B: Einen Löwen. (gleichbleibende Tonhöhe)<br />

� � � Intonation<br />

S1 S2 S1 S2 Silbenstruktur<br />

Lö wen Lö wen<br />

Abbildungen 5: Intonation<br />

Bild-phonematische Störungen<br />

�<br />

Die pragmatische Interpretation der Äußerung von Sprecher B unterscheidet<br />

sich grundlegend abhängig davon, ob er das Wort Löwen mit anstei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!