01.12.2012 Aufrufe

Nur der Wandel hat Bestand

Nur der Wandel hat Bestand

Nur der Wandel hat Bestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nur</strong> <strong>der</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>hat</strong> <strong>Bestand</strong><br />

Duinger Ansichten<br />

gestern und heute<br />

Eine Ausstellung im Töpfermuseum<br />

Duingen<br />

19. November 2006 bis 25. Februar 2007<br />

1. Auflage 100 Expl. © 2006 Töpfermuseum Duingen<br />

Mit zwei Euro für dieses Heft unterstützen Sie unsere Ausstellung. Danke!<br />

1<br />

Abb. 1<br />

Dazu am Freitag, 15.Dezember 2006 um 18 Uhr im Museum:<br />

„Als die Bil<strong>der</strong> (in Duingen) laufen lernten ...“<br />

Filmvorführung von Dieter Balke mit einem SW-Film seines<br />

Vaters August Balke von 1943 mit Duinger Motiven.<br />

Januar 2007: Ein Referat von Hans-Jürgen Schütte:<br />

„Als die Häuser in Duingen Hausnummern bekamen.“


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

da mir die Gelegenheit gegeben wurde, ein Grußwort zu dieser gelungenen<br />

Broschüre abzugeben, möchte ich gleich damit beginnen,<br />

meinen Dank an alle Beteiligten auszusprechen.<br />

Duingen <strong>hat</strong> Geschichte, Tradition und vor allen Dingen Zukunft.<br />

Die Ideengeber, Motivsucher, Bil<strong>der</strong>sammler und Autoren dieses Heftes<br />

haben mit diesem Werk allesamt etwas Großartiges geschaffen.<br />

Sehen wir es als Anfang einer Duinger Bil<strong>der</strong>chronik? Warum nicht?<br />

Schön wäre es, wenn weitere Bil<strong>der</strong> auftauchten, die den <strong>Wandel</strong><br />

belegen könnten. Es muss daraus ja nicht gleich ein weiterer Bildband<br />

entstehen, aber ein gewisses Archiv vorhalten zu können, wäre<br />

doch prima – o<strong>der</strong> nicht?<br />

Genießen wir den Anblick unserer Ortsentwicklung und sagen<br />

nochmals einen herzlichen Dank an „die Macher“, ohne die es<br />

nie vorangehen würde!<br />

Ich hoffe für unsere Samtgemeinde, dass sich weitere Initiativen<br />

dieser Art und für viele Bereiche finden und bilden.<br />

Dass die Betrachter dieses Heftes ihre Freude haben, davon bin ich<br />

ohnehin überzeugt.<br />

Wolfgang Schulz, Samtgemeindebürgermeister<br />

2<br />

Am Tie<br />

Der Tie, das ist <strong>der</strong> Platz, auf dem<br />

sich die Bürger auf Befehl <strong>der</strong> Obrigkeit<br />

zu versammeln <strong>hat</strong>ten. Das unentschuldigte<br />

Fernbleiben von solchen Versammlungen<br />

stand unter Strafe. Hier<br />

wurden die Märkte abgehalten, zu <strong>der</strong>en<br />

Durchführung <strong>der</strong> Flecken Duingen<br />

berechtigt war. Deshalb war auch die<br />

Bezeichnung Marktplatz üblich.


Reihestelle 113<br />

Abb. 5<br />

N o 11<br />

Albrecht /Kliem<br />

Am Tie<br />

Abb. 4<br />

Auf diesem Bild ist das auf dem Tie<br />

stehende Kriegerdenkmal erkennbar,<br />

das an die Gefallenen des Krieges von<br />

1870/71 erinnerte.<br />

1808 erwarb August Glänzer das Gebäude.<br />

Das an <strong>der</strong> Stelle <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Oberförsterei im Jahre 1902 von<br />

Abb. 2 Reihestelle 125<br />

Kahlfuss<br />

Abb. 3<br />

An Stelle <strong>der</strong> Teggenscheune wurde<br />

das Gebäude <strong>der</strong> ehemaligen Bäckerei<br />

Glänzer errichtet, die 1928 geschlossen<br />

wurde. Pächter waren u. a. Hohn-<br />

Die Oberförsterei am Tie war ein<br />

beson<strong>der</strong>s schönes Fachwerkhaus. In<br />

diesem Haus wurde 1664 <strong>der</strong> Historiograph<br />

Prof. Johann Georg Eckhardt geboren.<br />

Dieser vom Kaiser geadelte Duinger<br />

gilt weithin als Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Germanistik.<br />

Die Aufnahme entstand um 1879, als<br />

<strong>der</strong> Tie und die Straßen noch nicht befestigt<br />

waren.<br />

Links daneben stand bis 1826 die Teggenscheune<br />

(Zehntscheune).<br />

Ganz links im Bild das Bauernhaus,<br />

das früher Fritz Lampe (genannt Soltstipper)<br />

gehörte. (*)<br />

3<br />

Abb. 6<br />

August Glänzer errichtete Geschäftshaus<br />

wurde von Louis Albrecht 1914<br />

gekauft. (*)<br />

Zeitweise Eiscafe, REWE, heute an<br />

Schlecker vermietet.<br />

N o 10<br />

schopp und Bähr. Von C. A. Kahlfuß<br />

übernommen (seine Mutter war eine<br />

geborene Glänzer), entstand hier ein<br />

Konfektionsgeschäft. (*)


Reihestelle 11<br />

Abb. 7<br />

Die ehemalige Apotheke am Tie ist<br />

hier noch als Textilgeschäft Karl Umbereit<br />

zu sehen. Dieses war früher die<br />

Gaststätte 'Der Krug'. Auf <strong>der</strong> Rückseite<br />

des Hauses befanden sich <strong>der</strong><br />

Tanzsaal und die Kegelbahn.<br />

Der Schnei<strong>der</strong>meister Karl Umbereit<br />

erwarb es im Jahre 1912. Von 1919 bis<br />

1924 war Karl Umbereit Bürgermeister<br />

in Duingen.<br />

Abb. 9<br />

In dem 1909 erbauten Haus Jahns<br />

befand sich früher die Duinger Polizeistation<br />

und die Dienstwohnung des hier<br />

stationierten Polizeibeamten.<br />

Am Tie<br />

N o 6<br />

Adam<br />

N o 7 - 8<br />

Jahns<br />

4<br />

Abb. 8<br />

Während dieser Zeit war hier das<br />

Bürgermeisteramt untergebracht. Es<br />

war die schwere Zeit <strong>der</strong> Inflation mit<br />

<strong>der</strong> rigorosen Rationierung <strong>der</strong> Lebensmittel,<br />

die sicher manche Bürger noch<br />

in unangenehmer Erinnerung haben. (*)<br />

Um 1965 Fa. Zirngibl, danach Schuhgeschäft<br />

Dötz, ab 1982 Apotheke am<br />

Tie, von 2003 an Kosmetikstudio Zielinski.<br />

Abb. 10<br />

Vor dem Haus ist noch <strong>der</strong> heute verdeckte<br />

Brunnen erkennbar. (s. a. Seite<br />

6) Der Tie, Markt- und Versammlungsplatz,<br />

war von Linden eingerahmt. (*)


Reihestelle 42<br />

Abb. 11<br />

Am Tie<br />

N o 5<br />

Duinger Kin<strong>der</strong> um 1930, links ist <strong>der</strong><br />

KONSUM zu erkennen, an dessen Stelle ein Bürgerpark entstand.(s. S. 15)<br />

Dem KONSUM folgte eine Eisdiele, dann die Gaststätte/Disco „Bei Mimi“.<br />

Abb. 17<br />

Nachbildung einer Fliegerbombe als<br />

Mahnmal. (vor dem 2. Weltkrieg)<br />

Abb. 15<br />

5<br />

Abb. 12<br />

Abb. 18<br />

ehemals Gasthaus Jahns<br />

Hoppe, Kroll-Nebengebäude,<br />

Kahlfuss, Teichmann (ehem. Wolter), Volksbank, Hirsch-Drogerie, Jahns<br />

Abb. 16


Dr. - Bock -Brücke<br />

Abb. 13 Abb. 14<br />

Marktplatz, Brunnen,Tentrus, Vorgarten mit Zaun,<br />

Hirsch - Drogerie, Kahlfuss, Kliem<br />

Reihestelle 110<br />

Abb. 19<br />

Das 'Haus Tentrus' (heute Linse) steht<br />

zwar schon an <strong>der</strong> Großen Brücke (heute<br />

Dr.-Bock-Brücke), gehört aber noch<br />

zum Komplex 'Tie'.<br />

Seit mehr als 290 Jahren betreibt die<br />

Familie Tentrus/Linse hier eine Schlach-<br />

N o 1<br />

Linse<br />

6<br />

Abb. 20<br />

terei, zu <strong>der</strong> früher auch eine Gaststätte<br />

gehörte. (*)<br />

Zeitweise an die Volksbank vermietet,<br />

ist jetzt hier ein Spielcasino untergebracht.<br />

Abb. 21 Abb. 22<br />

Linse, Lampe’sche Hof („Soltstipper“ s. S. 3), jetzt Hoppe<br />

Hirsch-Drogerie, Tentrus,


Ehrenmal<br />

Katharinen-Kirche<br />

An <strong>der</strong> Stelle des heutigen Ehrenmals <strong>der</strong> Gemeinde stand dieses nach dem<br />

Ersten Weltkrieg errichtete Kriegerdenkmal. (*)<br />

Abb. 25<br />

Auf dem Windmühlenberg oberhalb<br />

<strong>der</strong> Schule wurde die erste Windmühle<br />

im Jahre 1661 errichtet. (Grundsteinlegung<br />

am 22. Jan. 1661) Sie gehörte<br />

dem Amt Lauenstein, das sie an Müllermeister<br />

verpachtete.<br />

Nachdem diese Mühle schon Anfang<br />

des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts baufällig geworden<br />

war, ließ <strong>der</strong> damalige Bürgermeis-<br />

Abb. 23 Abb. 24<br />

Windmühle<br />

ter Johann Jobst Starke 1742 eine neue<br />

bauen (Bild). Diese <strong>hat</strong> bis 1928 gestanden.<br />

Ihr letzter Besitzer, <strong>der</strong> bei Windstille<br />

auch mit einem Motor mahlen konnte,<br />

war August Brüning. (*)<br />

Nach Umbau, bzw. Neubau betrieb<br />

Walter Grossmann eine motorbetriebene<br />

Mühle bis in die sechziger Jahre.<br />

7<br />

Abb. 26


Reihestelle 50 Abb. 27<br />

(**)<br />

N o 1<br />

Eckhardtstrasse<br />

Abb. 84<br />

8<br />

Abb. 28<br />

Abb. 29<br />

Abb. 30<br />

Abb. 31<br />

Vor 1845 stand hier eine Töpferei.<br />

Das ehemalige Kaufhaus von Fritz Hinrichsmeyer,<br />

vorher Bienheim.<br />

Dieses ist das älteste Ladengeschäft<br />

in Duingen. Vor einigen Jahren war hier<br />

<strong>der</strong> Schuh-Diskount Meyer, jetzt Restaurant-Bistro<br />

„Casablanca“


Aufnahmen von 1919<br />

Eckhardtstrasse<br />

Abb. 32 Abb. 33<br />

N o 9 / 11<br />

Köneke, Reihestelle 63 / Ruhland, Reihestelle 64<br />

Abb. 34 Abb. 35<br />

Möhle, abgerissen. (s. S. 14)<br />

N o 11 / 13<br />

Ruhland, Reihestelle 64 / Buhmann (ehem. Bauer Koch), Reihestelle 65<br />

Katharinen-Apotheke<br />

Cafeteria im Hallenbad<br />

DÜWEL BüroCenter Hildesheim<br />

Sparkasse Hildesheim<br />

Sponsoren<br />

Überlandwerk Leinetal<br />

Reifen Knoke<br />

REWE - Görke<br />

VGH Schütte<br />

9


Reihestellen 66 / 67<br />

Eckhardtstrasse<br />

Abb. 36<br />

N o 15 / 17<br />

H. Zenk / Hitzer<br />

Eckhardtstrasse 15: Haus von Hermann Zenk, ehemaliger Bürgermeister. Im<br />

zweiten Weltkrieg war hier das Gemeindebüro mit 2 Räumen untergebracht. In<br />

den 80er Jahren abgerissen, jetzt Hofanlage <strong>der</strong> Familie Hitzer.<br />

Abb. 38<br />

N o 22<br />

Möhle<br />

Ab 1950 Drogerie Posselt, dann Hirsch-Drogerie Seidel. 1967 erfolgte <strong>der</strong> Abriss<br />

und es entstand zurückversetzt dieser Neubau.<br />

10<br />

Abb. 37<br />

Fritz („Fifi“) Schaper vormals Walter Zenk<br />

N o 18<br />

Abb. 39<br />

Nach Abriss von Nr. 18 verbergen sich hinter den Tannen zwei Garagen.<br />

Abb. 40 Reihestelle 73<br />

Abb. 41


Die einstigen Reihe- und Anbauerstellen<br />

wurden früher (ab März 1750)<br />

nach Fertigstellung fortlaufend numme-<br />

Katasterplan<br />

Ortsplan<br />

riert.<br />

1948 erstellte dann <strong>der</strong> damalige<br />

Ortsheimatpfleger, Ludwig Böker eine<br />

Straßenliste mit neuen Hausnummern.<br />

ca. 2000<br />

11<br />

Abb. 85<br />

Abb. 86


Töpferstrasse<br />

Abb. 42 Abb. 43<br />

N o 39<br />

SB-Tankstelle Hitzer<br />

ehemals „Foto Pape“ (Harry Otto), jetzt Familie Mogck<br />

Bierfässer vor dem Haus des Getränkeverlages Habenicht,<br />

Schlauchturm <strong>der</strong> Feuerwehr, Fahrschule/Postagentur<br />

Reihestelle 103 Abb. 44<br />

N o 25 / 29<br />

Haus Siever, dort befand sich von 1900 bis 1979 das Friseurgeschäft. Vor dem<br />

Haus sieht man noch den Ziegenbrunnen, <strong>der</strong> einen Teil Duingens bis 1930 mit<br />

Wasser versorgte.<br />

Abb. 46<br />

Reihestelle 6<br />

N o 18<br />

Ehemalige Gaststätte/Hotel von Christian Müller, wird im Volksmund heute noch<br />

„Schmutziger Löffel“ genannt<br />

12<br />

Familie<br />

Laskowitz<br />

Abb. 45<br />

Abb. 47


Reihestelle 30<br />

Abb. 50<br />

Töpferstrasse<br />

Abb. 48 Abb. 49<br />

N o 13<br />

Kempf<br />

Haus und Schlachterei von<br />

Tentrus/Kempf<br />

(auf <strong>der</strong> Treppe Frau Bostelmann,<br />

Großmutter von Frau Kempf)<br />

Milchkannen von Bauer Jahns auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Strassenseite.<br />

Im Hintergrund die Scheune von<br />

Kyrieleis, bzw. das Rathaus.<br />

Abb. 88<br />

Abb. 51<br />

13<br />

N o 11<br />

Bäckerei Schwetje / Schulz<br />

Das Haus wurde 1679 erbaut und<br />

war damals Duingen, Reihestelle 29.<br />

Bauherr und erste Bewohner war Caspar<br />

Alschwede.<br />

Bis zum heutigen Zeitpunkt sind<br />

fortlaufend 14 Eigentümer namentlich<br />

verzeichnet.<br />

1865 wurde das Haus erstmals als<br />

Bäckerei betrieben und in 4 Generationen<br />

(bis 1965) blieb es die Landbäckerei<br />

Hasselmann / Schwetje. 1958<br />

wurde ein Anbau errichtet<br />

1961 wurde in <strong>der</strong> Bäckerei das Unternehmen<br />

Lady Cake gegründet und<br />

neben <strong>der</strong> Landbäckerei betrieben.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Expansion des Unternehmens<br />

wurde die Landbäckerei<br />

1965 geschlossen und die Betriebsstätte<br />

in den Warweg verlegt.<br />

Seit 1965 dient dieses Gebäude zu<br />

Wohnzwecken.<br />

Abb. 52<br />

Haus des Postboten A. Schulz, Schlachthaus Kempf,<br />

Alte Scheune (Kyrieleis) jetzt Rathaus, Brennholz für Backofen


Abb. 53 Reihestelle 40<br />

Abb. 89<br />

Abb. 67<br />

Reihestelle 40<br />

Ehemals Gemeindehaus, jetzt nach<br />

Abriss und Neubau Farbengeschäft Balke.<br />

Töpferstrasse<br />

N o 19<br />

Töpferstrasse (Hauptstrasse)<br />

Kolonialwaren Ries, später Klages, jetzt „Pizza Toni“<br />

Habenicht, Alfel<strong>der</strong> Weg (am alten Teiche)<br />

Im Winkel<br />

14<br />

N o 1<br />

Abb. 54<br />

Abb. 90<br />

Abb. 68<br />

Im Hintergrund ist die Scheune zu sehen,<br />

an <strong>der</strong>en Stelle heute das Rathaus<br />

steht.


Das Haus Töpferstraße 4, Reihestelle<br />

41,vor dem hier eine Gruppe von<br />

Kirchgängern zu sehen ist, war früher<br />

zeitweise eine Töpferei. Es gehörte<br />

zuletzt <strong>der</strong> Familie Handke, bis es im<br />

Jahre 1986 dem Ausbau <strong>der</strong> Straße weichen<br />

musste.<br />

Töpferstrasse<br />

Abb. 55 Abb. 56<br />

Kempf, Witte (Vorgarten)<br />

Adler-Apotheke, jetzt Töpfermuseum,<br />

Jahns, Balke, Ratskeller,<br />

Abb. 57 Reihestelle 41/10 Abb. 58<br />

N o 4 / 2<br />

Ebenso erging es dem dahinter stehenden<br />

Haus Töpferstraße 2, Reihestelle<br />

10, in dem sich viele Jahre <strong>der</strong> Konsum<br />

befand. (s. a. Seite 5)<br />

An <strong>der</strong> Stelle dieser Häuser liegt heute<br />

ein Bürgerpark. (*)<br />

Abb. 59 Reihestelle 10<br />

Abb. 60<br />

Gasthaus Jahns<br />

Viele Jahre befand sich in diesem Haus <strong>der</strong> KONSUM. Das Haus wurde 1987<br />

abgerissen, heute befindet sich an dieser Stelle ein Bürgerpark. (s. a. Seite 5)<br />

15


Abb. 65<br />

Reihestelle 2<br />

N o 3<br />

Albrecht<br />

Töpferstrasse<br />

Abb. 61 Abb. 62<br />

Reihestelle 85<br />

N o 5<br />

F. Albrecht<br />

Linkes Bild<br />

Eltern Albrecht mit Tochter Brunhilde<br />

als Baby, sowie zwei Töchter <strong>der</strong><br />

Familie Oestern.<br />

Rechts <strong>der</strong> Postbote Schulze.<br />

Kolonialwaren F. Albrecht, danach<br />

Eisdiele. Abriss des Gebäudes in den<br />

80er Jahren.<br />

Bis nach dem 2. Weltkrieg befand sich in diesem Haus die Sparkasse<br />

Abb. 63<br />

Abb. 64<br />

„Marahrens Weg“, die einzige<br />

Zuwegung zu den damaligen<br />

Kleingärten, jetzt Lübecker Straße,<br />

die Zufahrtstrasse zu den<br />

Neubaugebieten<br />

N o 1<br />

Sparkasse<br />

Fahrradgeschäft Hacketal (Tankstelle Rieke) später Wedekind, jetzt Sparkasse.<br />

16<br />

Abb. 91<br />

Abb. 66


Abb. 69<br />

Abb. 71<br />

Abb. 72<br />

Erste Werksanlagen,<br />

noch ohne Vorbau<br />

Triftstrasse<br />

N o 3<br />

Die „Duinger Holzwarenfabrik Wilhelm<br />

Niemeier“ entwickelte sich aus einer<br />

kleinen Drechslerei, die „Im Sacke“<br />

(heute Niemeierstraße) stand.<br />

Die 'WINI-Werke' beschäftigten auf<br />

ihrem Höhepunkt mehr als 1.000 Menschen.<br />

Wilhelm Niemeier hörte es in<br />

fortgeschrittenem Alter gern, wenn man<br />

ihn 'Vater von Duingen' nannte.<br />

Soweit die Werksanlagen heute noch<br />

stehen, gehören sie zur Dr.-Bock-Gruppe.<br />

Sie sind an verschiedene Unternehmen<br />

verpachtet. (*)<br />

An <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> auf dem Sportplatz<br />

vor dem Duinger Wald das Umkleide-<br />

und Gerätehaus des Sportvereins<br />

steht, stand vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

die Ausflugsgaststätte 'Waldlust'<br />

von Albert Becker. Sie wurde an schönen<br />

Sommertagen gern besucht. (*)<br />

Den Ausschank im alten Sportheim<br />

betrieb Werner König.<br />

17<br />

Altes Sportheim DSC<br />

Abb. 70<br />

Abb. 73 Abb. 74


Abb. 75<br />

Abb. 77<br />

Triftstrasse<br />

Zweftje (ehemals einziger Weg zur Mühle) Abb. 78<br />

Schulkin<strong>der</strong> um 1930, Nentwig/Marahrens<br />

Knolle, ist weg, Lene Heuer, jetzt Brunnencafe, z. Zt. geschlossen ,<br />

Kroll’s Scheune,<br />

18<br />

Abb. 76<br />

Alter Sportplatz, Kreissiedlungshaus, Koch<br />

Klotz’sche Baracke (Betriebsleiter bei Niemeier)<br />

Abb. 84


Abb. 79<br />

Abb. 80<br />

Abb. 82<br />

Zweftje<br />

Abb. 87<br />

Das Haus Zweftje 10 stand <strong>der</strong> Schule<br />

gegenüber. Seine Besitzer können bis<br />

1689 zurückverfolgt erden.<br />

Geburtshaus Louis Albrecht, geb. 18.<br />

Januar 1860. Bürgermeister in Duingen<br />

von 1914 bis 1919.<br />

1858 kam es in den Besitz <strong>der</strong> Familie<br />

Albrecht, die es 1952 auf Abbruch<br />

für eine Mark verkaufte.<br />

Abb. 81<br />

Alte Schule, um 1840 erbaut, die<br />

1906 abgerissen wurde.<br />

Ungefähr an <strong>der</strong> gleichen Stelle steht<br />

<strong>der</strong> älteste noch vorhandene Schulbau<br />

in <strong>der</strong> Zweftje, danach zwischenzeitlich<br />

auch als Lehrerwohnung genutzt.<br />

In diesem Haus wurde 1937 <strong>der</strong> erste<br />

Duinger Kin<strong>der</strong>garten eingerichtet.<br />

Er dient heute als Wohnhaus. (*)<br />

19<br />

N o 10<br />

Kliem<br />

N o 15<br />

ehemals Lehrerwohnung, heutige Grundschule<br />

Reihestelle 83<br />

Heute steht hier das Wohnhaus <strong>der</strong><br />

Familie Kliem (*).<br />

Reihestelle 82<br />

Abb. 83


Diese Broschüre erhebt keinen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit o<strong>der</strong> fehlerfrei<br />

zu sein.<br />

Beim Recherchieren für diese Ausstellung<br />

haben wir weitere schöne Fotos<br />

gefunden, die wir diesmal lei<strong>der</strong><br />

nicht unterbringen konnten. Darum gibt<br />

es bereits Vorüberlegungen für eine<br />

nächste Ausstellung mit alten Bil<strong>der</strong>n<br />

aus Duingen, diesmal vielleicht zum<br />

Thema „Leute“.<br />

Haben Sie Fotos dazu und/o<strong>der</strong><br />

möchten Sie bei einer kommenden Ausstellung<br />

mitwirken, dann wenden Sie<br />

sich bitte an das Töpfermuseum o<strong>der</strong><br />

Herrn Adam.<br />

Quellen:<br />

In eigener Sache<br />

(*) Duingen in alten Ansichten (Europäische Bibliothek - Zaltbommel/NL)<br />

von Friedrich Becker , ehemaliger Duinger Ortsheimatpfleger<br />

(**) Ludwig Böker, ehemaliger Duinger Ortsheimatpfleger<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Frau Link, Frau Marahrens, Frau Schmidt,<br />

Herr Adam, Herr Albrecht, Herr Jahns, Herr Kliem,<br />

Herr Nebeling, Herr Siever, Herr Wetzel.<br />

Layout, Titelbild und Druck: H. Adam<br />

Öffnungszeiten: Mi. & So. 15 - 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Eintritt frei<br />

Kontakt: Töpferstraße 8 - 31089 Duingen - Tel.:0170/7069219<br />

... o<strong>der</strong> über Stephanie Link Tel.: 05185/ 958919<br />

Kin<strong>der</strong> im Museum:<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat von 17 – 18 Uhr<br />

Basteln, töpfern, malen, raten, forschen, Geschichten erzählen...<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren<br />

http://www.duingen.de/<br />

20<br />

Sie sind uns herzlich willkommen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!