12.07.2015 Aufrufe

FINANZWISSENSCHAFT II - Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

FINANZWISSENSCHAFT II - Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

FINANZWISSENSCHAFT II - Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Georg</strong> PETERSEN SS 2007Lehrstuhl für FinanzwissenschaftUniversität PotsdamSTEUER- UND SOZIALPOLITIKA. STEUERPOLITIK(BA 400)A.1.A.2.A.3.Die Entwicklung der SteuersystemeA.1.1. Historische SteuersystemeA.1.2. Rationales SteuersystemA.1.3. Das Steuersystem in DeutschlandGrundlagenA.2.1. Grundbegriffe der SteuerlehreA.2.1.1. SteuersubjektA.2.1.2. SteuerobjektA.2.1.3. SteuertarifA.2.2. SteuertariflehreA.2.2.1. Begriffe der TariflehreA.2.2.2. TariftypenA.2.2.3. TarifformenA.2.2.4. TariftechnikenA.2.3. Alternative BemessungsgrundlagenA.2.3.1. Das EinkommenA.2.3.2. Die AusgabenA.2.3.2.1. Die Ausgaben für einzelne GüterA.2.3.2.2. Die Gesamtausgaben der HaushalteA.2.3.2.3. Die persönlichen Ausgaben der HaushalteA.2.3.3. Das VermögenA.2.3.3.1. Einzelne VermögensgüterA.2.3.3.2. Das persönliche GesamtvermögenA.2.3.3.3. Erbschaften und SchenkungenA.2.3.4. Das "Für und Wider" der BemessungsgrundlagenSteuerwirkungslehreA.3.1. ÜberblickA.3.1.1. Steuermentalität und SteuermoralA.3.1.2. Informationen und subjektives BelastungsgefühlA.3.1.3. Anpassungsreaktionen der SteuerpflichtigenA.3.2. Wirkung auf das ArbeitsangebotA.3.2.1. EinkommenseffektA.3.2.2. SubstitutionseffektA.3.2.3. Disincentive-EffekteA.3.3. Laffer-KurveA.3.3.1. Negative Anreizwirkungen bei hoher SteuerbelastungA.3.3.2. Das Swiftsche SteuereinmaleinsA.3.3.3. Die "Laffer-Kurve"


Lehrstuhl für Finanzwissenschaft – <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Georg</strong> <strong>Petersen</strong> 2A.3.4.Steuerüberwälzung bei vollkommener KonkurrenzA.3.4.1. Steuerüberwälzung und -inzidenzA.3.4.1.1. Begriff der SteuerüberwälzungA.3.4.1.2. SteuerinzidenzA.3.4.1.3. Entwicklung der SteuerüberwälzungstheorieA.3.4.2. Überwälzung bei indirekten SteuernA.3.4.3. Überwälzung bei direkten SteuernA.4.A.5.A.6.Einkommen- und KörperschaftsteuerA.4.1. Die deutsche EinkommensbesteuerungA.4.1.1. ErhebungsverfahrenA.4.1.2. Steuersubjekt, -objekt, AbzugsbeträgeA.4.1.3. SteuertarifA.4.1.4. Probleme der EinkommensbesteuerungA.4.1.4.1. "Heimliche" Steuererhöhungen und "kalte"ProgressionA.4.1.4.2. Erosion der BemessungsgrundlageA.4.1.4.3. Einkommensteuerlast und SozialabgabenA.4.1.4.4. Zukünftige BelastungsentwicklungA.4.2. Die deutsche UnternehmensbesteuerungA.4.2.1. Systeme der KapitaleinkommensbesteuerungA.4.2.2. Die deutsche KörperschaftsteuerA.4.2.2.1. Steuersubjekt und SteuerobjektA.4.2.2.2. Der Tarif und die Gesamtbelastungder DividendenA.4.3. Zum Zusammenhang von Einkommen, Konsum, Ersparnis undVermögenUmsatz- und VerbrauchssteuernA.5.1. Arten der VerbrauchsbesteuerungA.5.2. Die deutsche UmsatzsteuerA.5.2.1. CharakterisierungA.5.2.2. Steuerobjekt und BemessungsgrundlageA.5.2.3. Tarif und SteuertechnikA.5.2.4. BeurteilungA.5.3. Ausgewählte VerbrauchsteuernA.5.3.1. Begriff und ArtenA.5.3.2. Zielsetzungen und WirkungenA.5.2.3. Die heutigen Steuern auf Nahrungs- und GenussmittelA.5.3.4. Die EnergiebesteuerungA.5.3.5. GebrauchsbesteuerungA.5.3.6. Zölle und AbschöpfungenVermögenssteuernA.6.1. Vermögensbegriff- und ArtenA.6.2. Die deutsche VermögensteuerA.6.2.1. Steuersubjekt und - objektA.6.2.2. SteuertarifA.6.2.3. Wirkungen der VermögensteuerSteuer- und Sozialpolitik – SS 2007


Lehrstuhl für Finanzwissenschaft – <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Georg</strong> <strong>Petersen</strong> 3A.7.Erbschaft- und SchenkungsteuernA.7.1. Wesen und FormenA.7.1.1. NachlaßsteuerA.7.1.2. ErbanfallsteuerA.7.2. Die deutsche ErbschaftsteuerB. SOZIALPOLITIKB.1.B.2.B.3.Systeme der sozialen SicherungB.1.1. Reines PrivatversicherungssystemB.1.2. Reguliertes PrivatversicherungssystemB.1.3. VersorgungssystemB.1.4. Reines FürsorgesystemB.1.5. Sicherung im demografischen WandelTransferökonomikB.2.1. Soziale Sicherung und privates HaushaltsverhaltenB.2.1.1. Individual- oder HaushaltsprinzipB.2.1.2. Bedürfnisse, Lebensstandard und -niveau sowieHaushaltseinkommenB.2.1.3. Einkommen und KonsumentenverhaltenB.2.2. Änderungen im Lebensniveau und im KonsumverhaltenB.2.2.1. Wertewandel und BedürfniswandelB.2.2.2. Änderung des RealeinkommensB.2.3. Änderungen im Arbeitsangebot der HaushalteB.2.3.1. Das Einkommen-Freizeit-ModellB.2.3.2. Betrachtung der Gesamtinzidenz einzelner Maßnahmen dersozialen SicherungSoziale Sicherung in DeutschlandB.3.1. Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)B.3.1.1. Der versicherte PersonenkreisB.3.1.2. Die FinanzierungB.3.1.3. Die Aufgaben und LeistungenB.3.1.4. Die steuerliche Behandlung von Beiträgen und RentenB.3.1.5. „Riesterrente“B.3.1.6. Der GenerationenvertragB.3.1.6.1. Mögliche Ursachen einer schrumpfendenBevölkerungB.3.1.6.2. Prognosen der BevölkerungsentwicklungSteuer- und Sozialpolitik – SS 2007


Lehrstuhl für Finanzwissenschaft – <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Georg</strong> <strong>Petersen</strong> 4B.3.2.B.3.1.7. Umlage- und KapitaldeckungsverfahrenB.3.1.7.1. Zusammenhänge zwischen den VerfahrenB.3.1.7.2. Lastverschiebung durch Kapitalfonds?B.3.1.7.3. Verdrängung privater Ersparnis?Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)B.3.2.1. Probleme der IndividualversicherungB.3.2.2. SystemanalyseB.3.2.2.1. Aufgabenstellung der KrankenversicherungB.3.2.2.2. Grundmodell einer privaten Krankenversicherung(PKV)B.3.2.2.3. Grundmodell einer gesetzl. Krankenversicherung(GKV)B.3.2.3. Ausgestaltung in DeutschlandB.3.2.3.1. Der versicherte PersonenkreisB.3.2.3.2. Die FinanzierungB.3.2.3.3. BeitragsgestaltungB.3.2.3.4. RisikostrukturausgleichB.3.2.3.5. PunktewertB.3.2.3.6. Aufgaben und LeistungenB.4.B.5.Soziale GrundsicherungB.4.1. Arbeitslosengeld IB.4.2. Arbeitslosengeld <strong>II</strong>B.4.3. SozialgeldAktuelle FragenSteuer- und Sozialpolitik – SS 2007


Lehrstuhl für Finanzwissenschaft – <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Georg</strong> <strong>Petersen</strong> 5LiteraturKursiv markiert: Grundlegende LiteraturWeitere Literaturhinweise erfolgen ggf. in der Veranstaltung.Andel, N. (1999): Finanzwissenschaft. 4. Aufl., Tübingen.Bach, S. , B. Seidel und D. Teichmann (2000): Entwicklung der Steuersysteme im internationalen Vergleich, DIWWochenbericht 40/02, Berlin. Verfügbar unter http://www.diw.de/deutsch/publikationen/wochenberichte/docs/02-40-1.html.Bloch, E./Hillebrandt, B./Wolf, Ch.: Wie funktioniert unser Gesundheitswesen? Reinbek 1997.Borgmann, C., P. Krimmer, B. Raffelhüschen (2001): Rentenreformen 1998-2001: Eine (vorläufige)Bestandsaufnahme, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2 (3), S.319-334.Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Die Rente: Von Generationen zu Generationen. Bonn 1998.Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Übersicht über das Sozialrecht. Bonn 1997.Breyer, F. / Zweifel, P.: Gesundheitsökonomie, Berlin u.a.O., 3., überarb. Aufl., 1999.Breyer, F. (2000): Kapitaldeckungs- versus Umlageverfahren, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1 (4), S.383-405.Brunner, J.K. und H.-G. <strong>Petersen</strong> (Hrsg.) (1990): Simulation Models in Tax and Transfer Policy. Proceedings of anInternational Symposium. Frankfurt, New York.Greß, M., M. Rose u. R. Wisweser (1998): Marktorientierte Einkommensteuer. München.Feist, K., Raffelhüschen, B. (2000): Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbilanzierung. Quelle:www.vwl.uni-freiburg.de/fiwiI/page/down/forschung/feist_raffelhueschen_2000.pdfHaller, H. (1981): Die Steuern. 3. Aufl., Tübingen.Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (1988). Stuttgart u.a. (einschlägige Artikel).Herder-Dorneich, P./Klages, H./Schlotter, H.-G. (Hrsg.): Überwindung der Sozialstaatskrise. Baden-Baden 1984.Kaltenborn, Bruno (1995): Modelle der Grundsicherung: ein systematischer Vergleich, Baden-Baden, in:Schriftenreihe des ZEW, Nr. 4.Kolms, H. (1988): Art. Steuern <strong>II</strong>: Geschichte. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, 7. Bd., Stuttgartu.a., 310-324.Kolms, H. (1974): Finanzwissenschaft <strong>II</strong> - Erwerbseinkünfte - Gebühren und Beiträge - Allgemeine Steuerlehre. 4.,verb. Aufl., Berlin, New York.Krämer, W.: Armut in der Bundesrepublik: Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs, Frankfurt/M. 2000.Lampert, H.: Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin u.a.O., 5. Aufl. 1998 und die dort angegebene Literatur.Neumark, F. (1970): Grundsätze gerechter und ökonomisch rationaler Steuerpolitik. Tübingen.Neumark, F., N. Andel u. H. Haller (1980): Handbuch der Finanzwissenschaft. Bd. <strong>II</strong>, 3. Aufl., Tübingen (dieBeiträge unter <strong>II</strong>I. Die Lehre von Steuern).Oberender, P./Fricke, F.-U.: Vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat. Bonn 1995.<strong>Petersen</strong>, H.-G. (1993): Finanzwissenschaft I. 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln.<strong>Petersen</strong>, H.-G. (1988): Finanzwissenschaft <strong>II</strong>. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.<strong>Petersen</strong>, H.-G., M. Hüther und K. Müller (Hrsg.) (1992): Wirkungsanalyse alternativer Steuer- undTransfersysteme. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, New York.<strong>Petersen</strong>, H.-G.: Sozialökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln 1989 und die dort angegebene Literatur.<strong>Petersen</strong>, H.-G/Müller, K.: Volkswirtschaftspolitik. München 1999.<strong>Petersen</strong>,H.-G./ Raffelhüschen, B.: Die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge als Element eineskon¬sum¬orientierten Steuer- und Sozialsystems. Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 30, Potsdam2000.Reding, K. und W. Müller (1999): Einführung in die Allgemeine Steuerlehre. München.Steuer- und Sozialpolitik – SS 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!