12.07.2015 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> BraunschweigFreischule" 61). Als Schulhaus bestimmte er das Philipp Samsonsche Haus auf derHarzstraße. Den Namen Samsonsche Freischule führte die Schule bis 1843. DieLeitung wurde dem in Braunschweig 1773 geborenen Samuel Meyer, der 1808infolge des Dekrets der Westphälischen Regierung den Familiennamen Ehrenbergannahm, übertragen. Er war von 1789 bis 1794 selbst ein Schüler des PhilippSamson'schen Instituts gewesen.Unter Ehrenbergs Leitung erreichte' die Schule einen sich immer mehr steigerndenRuf, so daß für deren Vergrößerung das durch die Gärten mit dem Schulhausin Verbindung stehende nachbarliche Doppelgrundstück Ass-Nr. 449/50, KrummeStraße Nr.31 (alte Haus-Nr.1), 1820/11 als "Schulwohnhaus" erworben und derSchulbetrieb dorthin verlegt wurde 62). Anläßlich dieser Gelegenheit erhielten diebeiden Häuser eine einheitliche Vorderfront, während die Außenwand der Dachgeschoßwohnungmit einem das Symbol der Leviten, eine Wasserkanne, tragendenOrnament versehen wurde.Der braunschweigische Landesrabbiner Eger reichte 1829 bei dem Fürstl. Braun-6chweig-Lüneburgischen Stadtgericht in Wolfenbüttel gegen den Inspektor derSamsonschule, Samuel Meyer Ehrenberg, eine Beschwerde ein, weil nach dessenMeinung "die Samsonsche Freischule ein Privat-Institut sei" 59). Ehrenberg versuchtegleich zu Anfang, diese Angelegenheit mit dem Landesrabbiner in Güte zu klären,jedoch hatte inzwischen seine Erkrankung eine Aussprache darüber verhindert. DasStadtgericht verlangte am 18. März 1829 von Ehrenberg die Vorlegung sämtlicherauf die Gründung der Schule und dessen Fundation bezughabenden Dokumente.Diese Forderung sandte Ehrenberg an den Administrator der Schule, Isaac Herz­Samson in Berlin, und gab darüber dem Wolfenbüttcler Stadtgericht Nachricht. DerAdministrator aber schrieb an Ehrenberg am 11. April 1829, daß die Stiftung keineöffentliche Stiftung, sondern eine Privatanstalt sei, über welche eine Staatsbehördekeine Aufsicht zu führen habe. "Am allerwenigsten aber kann ich eine Erklärungabgeben, bevor an mich eine Aufforderung dazu ergangen sein wird. Da Sie bloß alsLehrer bey der Schule angestellt sind, so kann ich mich auf eine an Sie ergangeneVerfügung nicht einlassen."01) Wegen dieser Zusammenlegung der beiden Institute durdt Isaac Herz-Samson istdieser oft als "Gründer der Samsonsdtule" hingestellt und 1807 als deren Gründungsjahrangegeben worden. Beides ist nidtt richtig: die JOO-Jahr-Feier der Sdtule wurde 1886begangen, damit ist zugleich Philipp Samson als ihr Gründer dokumentiert.12) Als der damalige Besitzer des Grundstüd:es Ass-Nr. 45~ für seinen Fuhrwerksbetriebein Stallgebäude errichtete, erhielt dieses die dem Hause Krumme Straße Nr. 31 genommeneAss-Nr.450, das danam nur die Ass-Nr.449 behielt. Die bei den Ass-Nr. 449 und 450 tretenals zusammengehörig außer in den alten Brandversidterungs-Akten nur in den WolfenbüttelerAdreßbüchem bis 1871 auf. Daß mit Nr.31 das frühere Nachbarhaus Ass-Nr.450vereinigt worden ist, ist an der jetzigen Hausfront nicht erkennbar, wohl aber im Hausinnern.- 1770 erwarb Philipp Samson den Garten von Ass-Nr.451 (11 Alt 1[01; Br. Jb. 48, 1967,S.39). Es wird keinem Zweifel unterliegen, daß auch der Garten von Ass-Nr. 451, um eingeschlossenes Gebiet für die Schüler zu erhalten, angekauft wurde. Als die Schule 1858 namder Kommißstraße verlegt und der alte Smulbetrieb aufgelöst wurde, gingen auch die einstgekauften Gärten und Grundstü&e in andere Hände über.66http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042519

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!