12.07.2015 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 49.1968 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweighttp://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042519Das Politische Testament Herzog Anton Ulrichszu Braunschweig und LüneburgVonGerhard GerkensAls Herzog Anton UIrich am 27. März 1714 im Alter von 81 Jahren starb 1),hatte er 47 Jahre hindurch die Regierungsgeschäfte im Fürstentum Wolfenbüttelgeführt: von 1667 bis 1685 als Statthalter seines älteren Bruders Rudolf August 2),von 1685 als Mitregent und von 1704-1714 als AIJeinherrscher. Die in diesen Jahrengewonnenen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und Politik legte er kurz vorseinem Tode in einem großen Politischen Testament für seinen ältesten Sohn 3)nieder, dem in Salzdahlum am 22. März 1714 datierten "Project der väterlichenErmahnung und Instruction für den Erbprintzen" 4). Wenn das nur wenig beachteteDokument 5) hier nun voIJständig abgedruckt wird, so deshalb, weil es zu denwichtigsten Quellen zur Geschichte des Fürstentums Wolfenbüttel im 17. Jahrhundertund zur Kenntnis der Persönlichkeit Anton Ulrichs gehört; denn in ihm ziehtder Herzog nicht nur die Summe aus seinem langjährigen politischen Wirken,sonderndeckt auch seine geheimsten Gedanken auf.Anton Ulrich übergab seinem Sohn die Regierung zu einem Zeitpunkt äußersterpolitischer Anspannung im Norden: der Nordische Krieg hatte zwar in der Schlachtvon Poltawa 1709 eine entscheidende Wendung zugunsten Rußlands gebracht, derendgültige Ausgang des Krieges sowie das Schicksal Schwedens waren aber nochkeineswegs entschieden. Für die Welfenlande hieß das, ob und in welchem Maße siean einer möglichen Auf teilung der schwedischen Besitzungen Bremen und Verdenbeteiligt werden würden. Anton Ulrich sah es demnach als eine der wichtigsten") Der Beitrag ist Herrn Prof. Dr. Georg S eh n a t h zum 70. Geburtstag gewidmet. -Die Wiedergabe des Testamentes erfolgt nach den "Richtlinien für die äußere Textgestaltungbei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte (BIl. f. dt. Landesgesch.101. Jg. 1966, S. 1-10). - Für freundliche Hilfen und Korrekturen ist der Verfasser derSchriftleitung des Braunschweigischen <strong>Jahrbuch</strong>s zu großem Dank verpflichtet.') Geboren wurde Anton Ulrich am 4. Oktober 1633 in Hitzacker als zweiter SohnHerzog Augusts d. J., 1579-1666, seit 1635 regierend in Wolfenbüttel.2) Rudolf August, 1617-17°4. Er trat nach dem Tod des Vaters die Herrschaft zunächstallein an.') August Wilhelm, 1661-1731.t) Nds. Staats-A. Wolfenbüttel 1 Alt Zl Nr. 199. Nicht eigenhändig. Keine Unterschriftdes Herzogs. Die Seiten werden in eckigen Klammern angegeben.") Nur Otto von Heinemann behandelt es im Zusammenhang seiner Darstellung derBraunschweigischen Geschichte und gibt auch einige wörtliche Zitate. He i n e man n, Otto v.:Geschichte von Braunschweig und Hannover, 3 Bde. Gotha 1881-1891. Bd.3, S.141-143.37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!