12.07.2015 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der vindelizische Stater 15aus Leder oder Textil mit sich, wie sie Kaufleute, Söldner und andere Waffenträgerbenützten.Die antiken Eigentümer scheinen von ihrer Anwesenheit im Vercellesesonst fast keine materiellen, archäologischen Zeugnisse hinterlassen zu haben,abgesehen von einigen wertvollen, aber charakteristisch „barbarischen"Schmuckstücken, wie sie auch nicht seßhafte Personen tragen konnten: inFormigliana zwei goldene Torques ", in San Germano Vercellese ein Schmuckstückaus verschlungenem Golddraht", in Rovasenda zwei „keltische"Bronze-Armreifen". Hierher gehört auch die Angabe von D. Promis betreffenddieser Staterfunde: „avec des armes et des objets d'ornaments barbares"".Also kein in der ganze Cisalpina durch Generationen allgemein üblichesSilbergeld, keine einheimische Keramik, dafür barbarischer Schmuck, wieihn schwerlich ein römischer Bürger getragen hätte, und Waffen. Wahrlicheine merkwürdige Zusammenstellung, die an fremde Krieger, an sich verdingendeAlpenvölker, an Gaesati, Raeti, Salassi, Lepontii und andere Bergstämmezu denken gibt. Einwohner der Cisalpina, ortsansässige Besitzerhätten wohl eher einheimisches Silbergeld besessen und an dem einen oderanderen Orte bei Verbergung ihrer wertvollen Habe Behälter verwendet.Wie groß konnte die Zahl der Eigentümer vindelizischer Statere im Vercellesegewesen sein? Während des von A. Pautasso wohl mit Recht vermuteten„besonderen Ereignisses" kam es zum (gleichzeitigen oder sukkzessiven?)Verlust von Stateren an mindestens zwölf verschiedenen, voneinanderdurch viele Kilometer getrennten Lokalitäten (siehe Karte 2). Es gabalso zahlreiche Besitzer, an jedem Fundort einen oder mehrere; es scheintausgeschlossen, daß die Statere nur einer ganz kleinen Zahl von Personengehört hätten. Es kann sich also um viele Dutzende, ja hunderte von Individuengehandelt haben, von denen jeweils einige — verstreut über dasFundgebiet — vindelizisches Gold besaßen, andere vermutlich ärmer warenund kein Gold besaßen.Und nun die Hauptfrage: Was für ein „besonderes Ereignis" im Sinnevon Pautasso führte zu dem Verlust oder der Verbergung so vieler fremderGoldstücke an so vielen, von einander entfernten Lokalitäten? Hier werdenwir derzeit wohl kaum über allgemeine Vermutungen hinaus kommen. Eswar jedenfalls ein Ereignis, während dessen die Besitzer selbst oder ihrGold schwerster Bedrohung ausgesetzt waren, ein Ereignis wie in La Cloche,in Courcoury, Servies-en-Val und an so vielen anderen Orten, wo Todes-26 „due torques d'oro trovati in piena terra . . . costituiti da una verga liscia terminantein due grossi bottoni aurei". Pautasso, RIN 1975, S. 108.27 „due grossi e lunghi fili d'oro intrecciati ad uso di ornamento", Pautasso, 1. c.28 ”. . . due armille di bronzo celtidie", Pautasso, 1. c.29 Revue Numismatique, Paris 1868, S. 305, zitiert von Pautasso, 1. c., mit der Bemerkung:„senza i caratteri di corredo funerario".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!