01.12.2012 Aufrufe

Zwischenbericht - Das Projekt Ökologischer Korridor Südbrandenburg

Zwischenbericht - Das Projekt Ökologischer Korridor Südbrandenburg

Zwischenbericht - Das Projekt Ökologischer Korridor Südbrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ökologischer</strong> <strong>Korridor</strong> <strong>Südbrandenburg</strong> (ÖKSB) Stiftung Naturlandschaften Brandenburg<br />

Zum Verbund der Lebensräume Wald sowie Gewässer und Niederungen wurden <strong>Korridor</strong>e<br />

gebildet. Innerhalb dieser sollen im Wesentlichen die Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Durchgängigkeit ("Entschneidungsmaßnahmen") sowie die großräumige Aufwertung des<br />

jeweiligen Lebensraumes erfolgen. Sofern sinnvoll, werden auch agrarisch genutzte Flächen<br />

mit in die Planung einbezogen, wenn dies für eine erfolgreiche Umsetzung der Ziele erforderlich<br />

ist (Trittsteinfunktion). Durch die erfolgte Suchraumerweiterung konnte der Verlauf der<br />

<strong>Korridor</strong>e optimiert werden. So konnten zum Beispiel innerhalb des <strong>Korridor</strong>s Wald große<br />

zusammenhängende Waldflächen südwestlich bzw. ökologisch bewirtschaftete Waldflächen<br />

nördlich der ehemaligen Suchraumgrenze mit einbezogen werden. Innerhalb beider<br />

<strong>Korridor</strong>e befinden sich ein Teil der im Moorschutzrahmenplan erfassten sensiblen Moore.<br />

Der <strong>Korridor</strong> Wald beträgt ca. 3.700 km 2 . Er verbindet für große waldlebende Arten wie den<br />

Rothirsch besonders geeignete Wildnisgebiete (<strong>Korridor</strong> für Arten des Waldes und<br />

Halboffenlandes). Mit Hilfe einer aufwändigen rechnergestützten Landschaftsanalyse wurde<br />

ermittelt, auf welche Weise die Tiere innerhalb des erweiterten Suchraumes am ehesten von<br />

einem Gebiet zum anderen und letztendlich durch ganz <strong>Südbrandenburg</strong> wandern könnten.<br />

Die Landschaftsanalyse basiert auf Daten zur Lebensraumausstattung (vgl. Kapitel 6<br />

Planungsgrundlagen) und den bekannten Ansprüchen der Zielarten (u. a. Bundesamt für<br />

Naturschutz, Deutscher Jagdschutz-Verband, Deutsche Wildtierstiftung, Büro LUPUS, ÖKO-<br />

LOG Freilandforschung). Ergänzend flossen Kenntnisse lokaler Behörden, Verbände und<br />

Institutionen zum Vorkommen und zu bekannten Fernwechseln der Zielarten in die Konkretisierung<br />

der <strong>Korridor</strong>bildung ein. Abbildung 6.2.1 zeigt den <strong>Korridor</strong> Wald. Darin sind auch die<br />

ehemaligen Truppenübungsplätze sowie alle Großschutzgebiete ersichtlich.<br />

Abbildung 6.2.1: <strong>Korridor</strong> Wald<br />

Der <strong>Korridor</strong> Gewässer und Niederungen beträgt ca. 2.700 km 2 . Er verbindet die wertvollen<br />

Lebensräume solcher Zielarten wie Biber und Fischotter, die in und an Gewässern leben<br />

(<strong>Korridor</strong> für Arten der Gewässer, Auen und Feuchtlebensräume). Er basiert auf dem<br />

Grobkonzept des Lebensraumkorridors für Mensch und Natur vom Bundesamt für<br />

Naturschutz. Darüber hinaus wurden der Verlauf der Gewässer und Niederungen, das<br />

Vorkommen der Zielarten sowie deren Lebensraumansprüche betrachtet (vgl. o. g.<br />

Planungsgrundlagen, Deutscher Jagdschutz-Verband, Öko-log Freilandforschung, Kenntnisse<br />

lokaler Behörden, Verbände und Institutionen). Da die Hauptgewässer mit ihren Auen<br />

im Suchraum hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung verlaufen, ist ihre Vernetzung in Ost-<br />

West-Richtung hauptsächlich über die naturnahe Entwicklung vieler Nebengewässer und<br />

angrenzender Niederungsbereiche vorgesehen. Abbildung 6.2.2 zeigt den <strong>Korridor</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!