12.07.2015 Aufrufe

Kapitel 6: Viereckslehre 6.1 Haus der Vierecke Ordnung in der ...

Kapitel 6: Viereckslehre 6.1 Haus der Vierecke Ordnung in der ...

Kapitel 6: Viereckslehre 6.1 Haus der Vierecke Ordnung in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong> 1<strong>Kapitel</strong> 6: <strong>Viereckslehre</strong><strong>6.1</strong> <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong><strong>Ordnung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong>:1.Nach <strong>der</strong> Anzahl und Art <strong>der</strong> Symmetrien.2.nach Art, Anzahl und Lage gleichlanger Seiten, gleich großer W<strong>in</strong>kel,W<strong>in</strong>kel zwischen Diagonalen.Nicht so systematisch, aber für die Schule besser geeignet.Das „<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong>“:Symmetrie als <strong>Ordnung</strong>spr<strong>in</strong>zipWelche <strong>Vierecke</strong>fehlen hier?Will man dasallgeme<strong>in</strong>e Trapezund denschiefen Drachen<strong>in</strong> das „<strong>Haus</strong>“aufnehmen, dannmuss manSchrägspiegelsymmetrieberücksichtigen.<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong> 2


<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong> 3W<strong>in</strong>kelsumme<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Vierecke</strong>1 Bestimmungsstück2 Bestimmungsstücke3 Bestimmungsstücke4 Bestimmungsstücke5 Bestimmungsstücke6.2 W<strong>in</strong>kelsumme im Viereck• Zerlegung <strong>in</strong> Dreiecke („Triangulation“)• experimentell gew<strong>in</strong>nbar z.B. beim Parkettieren (Punktspiegelungenund Verschiebung)


Sehnenvierecke 1Sehnenvierecke 26.3 <strong>Vierecke</strong> mit Umkreis („Sehnen-Viereck“)Witwe BolteOffensichtlich besitzt nicht jedes Viereck e<strong>in</strong>en Umkreis!Charakterisiere die <strong>Vierecke</strong> mit Umkreis!Satz <strong>6.1</strong>E<strong>in</strong> Parallelogramm hat genau dann e<strong>in</strong>en Umkreis, wenn es e<strong>in</strong>Rechteck ist. (Satz des Thales)DCABDas Viereck ABCD möge e<strong>in</strong>en Umkreisbesitzen.Verb<strong>in</strong>de die Eckpunkte mit dem Mittelpunkt.αββγ⇒ vier gleichschenklige Dreiecke mitgleichen Basisw<strong>in</strong>keln.Die Summe e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gegenüber liegen<strong>der</strong>W<strong>in</strong>kel ist also jeweils α+β+γ+δ .AαδδγBKürzerer Beweis:Verwende den Satz vom Umfangsw<strong>in</strong>kel über e<strong>in</strong>er DiagonalenSatz 6.2E<strong>in</strong> Viereck besitzt genau dann e<strong>in</strong>en Umkreis, wenn zweigegenüberliegende W<strong>in</strong>kel zusammen 180° groß s<strong>in</strong>d.


Sehnenvierecke 3TangentenviereckeDie Summe gegenüber liegen<strong>der</strong> W<strong>in</strong>kelzusammen betrage 180°.AKDZu zeigen: Das Viereck hat e<strong>in</strong>en Umkreis.Sei K <strong>der</strong> Umkreis des Dreiecks ABC.Für D’ auf K ist die Summe β+δ‘ = 180°Liegt D nicht auf K, dann ist δ kle<strong>in</strong>er o<strong>der</strong>größer als δ’, also β+δ ≠180°Bβδ’CD'δ6.4 <strong>Vierecke</strong> mit Inkreis („Tangenten-Viereck“)Offensichtlich besitzt nicht jedes Viereck e<strong>in</strong>en Inkreis!Charakterisiere die <strong>Vierecke</strong> mit Inkreis!Satz 6.3E<strong>in</strong> Viereck besitzt genau dann e<strong>in</strong>en Inkreis, wenn die Summe <strong>der</strong>Längen gegenüberliegen<strong>der</strong> Seiten gleich groß ist.Das Viereck möge e<strong>in</strong>en Inkreis besitzen.Dann ist die Summe <strong>der</strong> Längengegenüber liegen<strong>der</strong> Seiten offensichtlicha+b+c+d.addccJetzt sei die Summe <strong>der</strong> Längengegenüber liegen<strong>der</strong> Seiten gleich.Zu zeigen: das Viereck hat e<strong>in</strong>en Inkreis. Übung.abb


Mittenviereck6.5 Mitten-ViereckSatz 6.4Die Mitten <strong>der</strong> Seiten e<strong>in</strong>es Vierecks bilden stets e<strong>in</strong> Parallelogramm.DM 1M 2CBABeweis: Satz vom Mittendreieck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!