01.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Tutorial Teil 1: Bauanleitung eines AMS<br />

Abbildung 5.12: Verteiler<br />

Vorschlag: Für jede Steuerungseinheit gibt es eigene Anschlussparameter. Für jedes<br />

zu installierende Bauteil müssen die Anschlüsse berechnet werden. Gegebenenfalls sind<br />

Vorwiderstände vorzusehen.<br />

5.5.2 Konstruktion eines optischen Encoders<br />

Problem: Welche Fragen sind bei der Konstruktion eines optischen Encoders zu klären?<br />

Diskussion: Die wichtigsten Fragen bei der Konstruktion eines optischen Encoders<br />

sind die nach der Menge der Segmente und der Positionierung der Segmentscheibe.<br />

Zur Positionierung einige Bemerkungen:<br />

Die Segmentscheibe sollte so angebracht werden, dass sie alle Bewegungen des mobilen<br />

Roboters mitmacht. So bietet sich die Position direkt auf der Antriebswelle an. Der<br />

Nachteil hierbei ist der mögliche Schlupf der Räder. Dies führt zu fehlerhaften Daten.<br />

Das Problem kann behoben werden, in dem zusätzliche, freilaufende Räder nur <strong>für</strong> die<br />

Encoderdatenerfassung angebracht werden. Bei dem hier vorgestellten System wird aber<br />

von diesem zusätzlichen Aufwand abgesehen.<br />

Da sich die Scheibe direkt auf der Antriebswelle befindet, kann höchstens der Durchmesser<br />

der Räder <strong>für</strong> die Segmentscheibe gewählt werden. Bevor jetzt die Menge der<br />

Segmente zum Theama wird, noch einige technische Bedingungen <strong>für</strong> einen optischen<br />

Encoder. Einerseits geht es darum, mit welcher Geschwindigkeit die anfallenden Signale<br />

von der Steuerungseinheit (hier AKSEN-Board) verarbeitet werden können. Das<br />

AKSEN-Board kann mit seinen Encodereingängen Signale bis zu 15 kHz verarbeiten<br />

(5.5.1). Hier noch einmal der Hinweis, dass nur die high-low-Flanken verarbeitet werden.<br />

D.h. nur die Übergänge von schwarz nach weiß werden gezählt. Diese Einschränkung<br />

führt somit auch zur Halbierung der möglichen Auflösung.<br />

Andererseits stellt sich die Frage, welche Einschränkungen der optische Sensor, in diesem<br />

Fall der Optokoppler cny70, hat. Hier entstand bei der Untersuchung dieser Eigenschaften<br />

das Diagramm in Abbildung 5.13. Zu sehen ist der Signalverlauf schwarz-weiß-<br />

Wechsel in der Sekunde.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!