01.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.3 Radwahl<br />

5 Tutorial Teil 1: Bauanleitung eines AMS<br />

Problem: Welche Räder sollen <strong>für</strong> ein AMS genutzt werden?<br />

Diskussion: Gerade <strong>für</strong> den Indoor-Bereich sollten gummibereifte Räden bevorzugt<br />

werden. Sie erreichen den notwendigen Kontakt zum Boden ohne größeren Schlupf. Hier<br />

kann der Bodenkontakt noch durch eine höhere Reifenbreite verstärkt werden. Mit den<br />

Reifenbreiten und der damit höheren Reibung steigt auch der Energieverbrauch. So ist<br />

je nach Anforderung ein günstiger Kompromiss zu suchen.<br />

Mit der Vergrößerung des Raddurchmessers kann ein mobiler Roboter auch kleinere<br />

Hindernisse (z.B. Kabel, kleine Kanten) überfahren. Größere Räder sind, wegen ihrer<br />

Ausmaße nicht so leicht in einen Roboter zu integrieren. Außerdem erhöht sich bei<br />

gleicher Kraft mit steigendem Raddurchmesser das Drehmoment. Mit gleichbleibender<br />

Motorleistung wird das höhere Drehmoment mit einem größeren Übersetzungsverhältnis<br />

ausgeglichen. Das bedeutet, das größere Rad deht sich langsamer.<br />

Vorschlag: Je nach Aufgabe bietet LEGO eine Auswahl an gummibereiften Rädern, die<br />

leicht einzusetzen sind. Für kleinere AMS bieten sich, im Verhältnis zur Gesammtgröße,<br />

Räder mit gößerem Raddurchmesser an. Sie bleiben nicht so leicht hängen. Bei größeren<br />

Systen lassen sich große Räder nur schwer händeln, deshalb bieten sich kleinere eher an.<br />

5.4 Wahl der Antriebsart<br />

Problem: Mit welcher Antriebsart läßt sich ein AMS gut monövrieren?<br />

Diskussion: Ein zentraler Punkt bei der Diskussion um die Monövrierfähigkeit ist<br />

der Wendekreis. Mit kleinem Wendekreis gelingt es am einfachsten sich an jede Position<br />

zu bewegen. Die Anordnung der Räder eines Dreiradantriebes bietet eine günstige<br />

Konstellation <strong>für</strong> einen kleinen Wendekreis. Sind die zwei Antriebsräder unabhängig<br />

voneinander in entgegengesetzter Richtung zu betreiben, liegt der Drehpunkt zwischen<br />

beiden Rädern. Der Roboter ist in der Lage, sich auf der Stelle zu drehen. Die folgende<br />

Abbildung soll dies verdeutlichen.<br />

Abbildung 5.8: Wendekreis eines Dreiradantriebes<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!