01.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

Diplomarbeit - Labor für künstliche Intelligenz - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundbestandteile eines Robotes<br />

Ein Roboter besteht immer aus mehreren Teilsystemen. Die häufigsten sind die Aktoren,<br />

die Sensoren und die Steuerelektronik, ohne die ein Roboter nicht mobil und<br />

autonom sein kann. Mit den Sensoren nimmt das AMS seine Umwelt wahr. Mit der<br />

Steuerelektronik werden diese Informationen verarbeitet und wiederum daraus die Aktoren<br />

angesteuert.<br />

2.1 Aktoren (Stellglieder)<br />

Abbildung 2.1: Ablaufplan<br />

Als Aktoren werden Geräte bezeichnet, die Signale in meist mechanische Arbeit umsetzen.<br />

Vorrangig handelt es sich in mobilen Systemen um Antriebsaktoren, die <strong>für</strong> die<br />

Fortbewegung eines Roboters verantwortlich sind. Weiterhin versteht man unter Aktoren<br />

Manipulatoren, mit deren Hilfe der Roboter in die Lage versetzt wird, seine Umwelt<br />

zu verändern. Bestes Beispiel hier<strong>für</strong> ist ein Greifer, der der menschlichen Hand nachempfunden<br />

ist.<br />

Auch mit Licht (z.B. Laser) oder Schallwellen kann ein AMS seine Umwelt beeinflussen.<br />

Es gibt hauptsächlich drei Arten, elektrische Signale in mechanische Arbeit umzusetzen;<br />

das sind die Pneumatik, die Hydraulik und die Elektrik. Die am häufigsten eingesetzte<br />

Antriebselemente bei AMS sind die Elektromotoren. Diese sind in der Regel einfach anzusteuern<br />

und leicht in das System zu integrieren.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!