01.12.2012 Aufrufe

Der folgende Bericht ist in Elektro-modellflug-praxis 2010 - Kyosho

Der folgende Bericht ist in Elektro-modellflug-praxis 2010 - Kyosho

Der folgende Bericht ist in Elektro-modellflug-praxis 2010 - Kyosho

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>folgende</strong> <strong>Bericht</strong> <strong>ist</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Elektro</strong>-<strong>modellflug</strong>-<strong>praxis</strong> <strong>2010</strong> erschienen.<br />

www.<strong>modellflug</strong>-<strong>praxis</strong>.de


wird’s noch kürzer: Entladezeit genau e<strong>in</strong>e<br />

Verführung durch Suggestion durch M<strong>in</strong>ute; Entladestrom Suggestion<br />

192 A! Dummerweise<br />

Was heißt denn eigentlich 35/60C? Nun, die<br />

allgeme<strong>in</strong>e Interpretation geht wohl so: 35C<br />

geht auf Dauer, 60C nur kurz. Machen wir<br />

die Probe aufs Exempel:<br />

Entladen wir e<strong>in</strong>e zuvor voll aufgeladene<br />

LiPo-Batterie von nom<strong>in</strong>al 3.200 Milliamperestunden<br />

(mAh) Kapazität mit 35C komplett<br />

bis zur erlaubten Schussspannung, so <strong>ist</strong> dies<br />

e<strong>in</strong>e Angelegenheit von e<strong>in</strong>er 1/35 Stunde.<br />

Das s<strong>in</strong>d zirka 103 Sekunden, also nicht mal<br />

ganze zwei M<strong>in</strong>uten. <strong>Der</strong> Verbraucher müsste<br />

dabei e<strong>in</strong>en Strom von immerh<strong>in</strong> 112 Ampere<br />

(A) verkraften. Rechts vom Schrägstrich<br />

76<br />

www.<strong>modellflug</strong>-<strong>praxis</strong>.de<br />

<strong>ist</strong> das heute mit Mitteln der Modelltechnik<br />

durchaus realisierbar – und für e<strong>in</strong>en Flugtags-Eyecatcher<br />

ja auch wahrlich lange genug.<br />

E<strong>in</strong> Paar wärmeisolierende Handschuhe zum<br />

anschließenden Entnehmen des Packs müssten<br />

<strong>in</strong> der Startk<strong>ist</strong>e dann wohl noch Platz f<strong>in</strong>den.<br />

Über die mögliche Weiterverwendung e<strong>in</strong>es<br />

solchen Packs lässt sich allerd<strong>in</strong>gs bestenfalls<br />

noch spekulieren. Fest steht e<strong>in</strong>es: Geht man<br />

wirklich an diese geglaubten Grenzen, bleibt<br />

ke<strong>in</strong>e der Batterien <strong>in</strong>nerhalb des zulässigen<br />

Temperaturspektrums (70 Grad Celsius).<br />

Geht man etwas vorsichtiger an die D<strong>in</strong>ge<br />

heran, so wird man gleichwohl feststellen,<br />

Text und Fotos: Ludwig Retzbach<br />

Extremismus pur!?<br />

Wem nutzen die neuen LiPo-Zellen etwas?<br />

Immer neue LiPos mit noch mehr „C“ drängen auf den Hobbymarkt. Die neueste Generation nennt sich gerne „EXTREM….“<br />

und führt m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> 30C/50C im Schild. Wer braucht so was? Oder wäre es nicht langsam wichtiger, die Entwicklung<br />

wieder mehr <strong>in</strong> Richtung Energiedichte, Robustheit und Lebenserwartung zu lenken? Und wie steht überhaupt es mit der<br />

Seriosität der Angaben bei e<strong>in</strong>em Produkt, das wie vieles im Modellbau immer mehr über virtuelle Ladentische den Weg zum<br />

Kunden f<strong>in</strong>det?<br />

dass sich die neuen „Extremis“ schon von<br />

herkömmlichen LiPos abheben. Um dies<br />

herauszuf<strong>in</strong>den genügt es erst mal schon,<br />

die Zellen mit konstant 10C zu entladen.<br />

Gaben LiPos unter diesen Entladebed<strong>in</strong>gungen<br />

bisher e<strong>in</strong>e Zellenspannung von 3,4<br />

bis 3,5 Volt (V) ab, so steigt diese nun auf<br />

Werte bis nahe an 3,7 V. Grund: Sie weisen<br />

weniger Innenwiderstand auf und halten<br />

daher die Spannung unter Last erkennbar<br />

besser. Angenehmer Nebeneffekt: Auch die<br />

fraglos lebensdauerschädliche Erwärmung<br />

der Zellen geht zurück, allerd<strong>in</strong>gs eben nur<br />

solange, wie man die hohe Stromrate nicht<br />

voll ausnutzt. Denn die Physik bleibt niederträchtig<br />

und geme<strong>in</strong>. Denn:<br />

Die EXTREME POWER 3500 besticht durch extrem flache<br />

Bauweise und ansonsten sehr ausgewogene Eigenschaften<br />

P PV V = = I² x I² Ri x Ri sagt nichts anderes, als dass e<strong>in</strong> verdoppelter<br />

Strom I die Verlustle<strong>ist</strong>ung P V vervierfacht,<br />

e<strong>in</strong> gleichzeitig halbierter Innenwiderstand Ri<br />

das Ergebnis aber nur halbiert, weshalb dann<br />

schlussendlich immer noch doppelte Verluste<br />

herauskommen. Deshalb darf der Strom bei<br />

halbiertem Ri eben nur um den Faktor √2,<br />

also etwa um den Wert 1,4 steigen.<br />

Doch wann hat sich der Innenwiderstand<br />

e<strong>in</strong>er Zelle wirklich halbiert? Etwa dann,<br />

wenn außen nicht mehr 15C, sondern 30C<br />

draufsteht? Das Market<strong>in</strong>g möchte es uns so<br />

oder ähnlich glauben machen.<br />

Die LemonRC mit 3.700 Milliamperestunden<br />

der 35C-Serie überzeugt durch e<strong>in</strong>e extreme<br />

Spannungslage. Allerd<strong>in</strong>gs <strong>ist</strong> erforderlich,<br />

die Spannung der E<strong>in</strong>zelzellen im Auge zu<br />

behalten, da diese vor allem bei neuen Zellen<br />

recht weit ause<strong>in</strong>ander liegen können<br />

Die EXTREME POWER 4000 trägt den Zusatz<br />

„EVO“. Sie überzeugt durch e<strong>in</strong>e gute<br />

Spannungslage bei nom<strong>in</strong>al etwas knapper<br />

Kapazität. <strong>Der</strong> Importeur we<strong>ist</strong> darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass auch bei höheren Laderaten große<br />

Zyklenzahlen gemessen wurden<br />

Batterien mit e<strong>in</strong>heitlichem Ersche<strong>in</strong>ungsbild, e<strong>in</strong>heitlicher C-Angabe<br />

aber sehr unterschiedlichen Eigenschaften: Während die kle<strong>in</strong>e<br />

1.300-Milliamperestunden-Batterie e<strong>in</strong>deutig zu den hochbelastbaren<br />

Exemplaren der Gattung „neue LiPos“ zählt, erreicht die große<br />

1.800- Milliamperestunden -Batterie bereits bei 10C-Dauerentladung<br />

aufgrund des hohen Innenwiderstands kritische Temperaturen<br />

In der Tat hat sich der Gleichstrom-Innenwiderstand<br />

(R iDC) der neuen LiPo-Generation<br />

weiter reduziert. So liegt er bei neuen SLS<br />

ZX 3.200 mAh schon bei gemessenen 4,8<br />

Milliohm (mΩ). E<strong>in</strong>e vergleichbare X-Cell<br />

3.300 mAh 20C/30C br<strong>in</strong>gt es auf 6,9 mΩ<br />

und e<strong>in</strong>e nicht ganz unähnliche LiteStrom<br />

3.700 VX 25C steht mit 5,5 mΩ auf der<br />

Matte. (Alle Werte bei Entladung mit<br />

1C/20C bei zirka 50 Prozent Entladetiefe<br />

ermittelt). Diese wenigen, etwas willkürlich<br />

ausgewählten Beispiele mögen genügen,<br />

um aufzuzeigen, dass (bei etwa vergleichbarer<br />

Zellengröße) aufgedruckte C-Rate und<br />

Innenwiderstand zwar irgendwie mite<strong>in</strong>ander<br />

zu tun haben, aber ihr zahlenmäßiger Zusammenhang<br />

ke<strong>in</strong>er Gesetzmäßigkeit<br />

gehorcht – es sei denn der<br />

Prämisse der Market<strong>in</strong>gstrategen,<br />

immer e<strong>in</strong> wenig mehr<br />

drauf zu schreiben als der<br />

Mitbewerber. E<strong>in</strong>e praktikable,<br />

auf Physik basierende Formel<br />

wäre auch nicht ganz e<strong>in</strong>fach zu f<strong>in</strong>den,<br />

denn der Innenwiderstand e<strong>in</strong>er Batterie <strong>ist</strong><br />

die Größe, welche stark von den E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

(Temperatur) abhängt und sich<br />

im Laufe des Betriebslebens am stärksten<br />

verändert. Letzteres ke<strong>in</strong>esfalls zum Vorteil,<br />

versteht sich.<br />

Ende der Frühverrentung? der Frühverr<br />

<strong>Der</strong> Innenwiderstand <strong>ist</strong> damit die Größe,<br />

welche die E<strong>in</strong>satzbandbreite der Stromspeicher<br />

begrenzt und, bei Nichtachtung<br />

dieser Grenzen, die Lebensdauer reduziert.<br />

Das geht, wie oben erwähnt, über die Temperatur.<br />

Lange Vollle<strong>ist</strong>ungsphasen, welche die<br />

Zellentemperatur <strong>in</strong> die Gegend von 70 Grad<br />

Celsius treiben, stressen LiPos und s<strong>in</strong>d für<br />

die Mehrzahl der Frühausfälle verantwortlich.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs, und das wurde bisher noch<br />

recht wenig beachtet, <strong>ist</strong> nicht immer nur die<br />

Eigenwärme, die ihn auf Hochtemperatur<br />

br<strong>in</strong>gt. So werden Notebook-Akkus nicht<br />

77


selten durch die Verlustle<strong>ist</strong>ung des Prozessors<br />

mehr erhitzt als durch die selbst generierte<br />

Stromwärme. Bei Modellbauakkus <strong>ist</strong><br />

als lebensdauerkritisch zu werten, wenn sie<br />

längere Zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> der Sonne geparkten<br />

Auto liegen, das – wie die Erfahrung<br />

zeigt – schnell Innentemperaturen von 60<br />

bis 80 Grad erreicht. Dabei kommt es nicht<br />

nur auf die Temperatur, sondern auf deren<br />

E<strong>in</strong>wirkdauer an.<br />

Untersuchungen, wie lange Modell-Antriebs-<br />

Lipos unter e<strong>in</strong>satztypischen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

zu Überleben vermögen, s<strong>in</strong>d schwierig<br />

und nur erkenntn<strong>ist</strong>rächtig, wenn sie auf<br />

wirklich professioneller Schiene realisiert<br />

werden. Die Str<strong>in</strong>genz der im Internet publizierten<br />

Untersuchungen hierzu <strong>ist</strong> schwer zu<br />

überprüfen. Da me<strong>ist</strong> nur e<strong>in</strong>zelne Marken<br />

untersucht werden, <strong>ist</strong> der Verdacht marktstrategischer<br />

E<strong>in</strong>flussnahme zum<strong>in</strong>dest nicht<br />

auszuschließen. So wurden bereits 2006<br />

sehr real<strong>ist</strong>isch ersche<strong>in</strong>ende Messungen<br />

über Polyquest-Zellen XP 1.500 mAh-LiPos<br />

publiziert, die e<strong>in</strong>e nutzbare Spanne von<br />

zirka 75 Zyklen aufwiesen. Dabei zeigten<br />

sich die Zellen h<strong>in</strong>sichtlich Spannungslage,<br />

Kapazität und daraus resultierendem<br />

Energiegehalt während der ersten 50 Zyklen<br />

erfreulich konstant, degradierten aber <strong>in</strong> den<br />

78<br />

Technische Daten:<br />

Zellentyp<br />

(Entladewerte bei 10 C)<br />

Avionics<br />

2100<br />

www.<strong>modellflug</strong>-<strong>praxis</strong>.de<br />

Avionics<br />

3600<br />

Avionics<br />

4000<br />

Die 3.200- Milliamperestunden -Batterien von SLS und LRP<br />

zeigen sich beide als Kraftpakete mit viel Kapazität<br />

Überzeugen sowohl durch extreme Spannungslage als auch durch e<strong>in</strong>e<br />

hohe spezifische Energie: Die neuen AVIONICS-Batterien vom Team Orion<br />

EXTREME<br />

Power4000<br />

EXTREME<br />

Power3500<br />

LemonRC<br />

3700<br />

darauf <strong>folgende</strong>n Zyklen erkennbar schneller,<br />

sodass die für Antriebszwecke nutzbare Zyklenzahl<br />

etwa bei 70 festgemacht werden konnte<br />

(sponsored by www.slowflyer.ch). Dies deckt<br />

sich auch <strong>in</strong> etwa mit verschiedenen e<strong>in</strong>fachen<br />

Prax<strong>ist</strong>ests, die dem Autor bekannt s<strong>in</strong>d.<br />

Von Kokam werden Messungen <strong>in</strong>s Netz ge -<br />

stellt,die das Zellenverhalten bis nahezu 400<br />

Zyklen untersuchen und dabei zu überraschend<br />

positiven Ergebnissen h<strong>in</strong>sichtlich nutzbarer<br />

Zyklenzahlen kommen.<br />

Wohlgemerkt, hier handelt es sich bei diesen<br />

Untersuchungen um LiPos arrivierter Herstellerfirmen,<br />

die den Kunden mit dem Orig<strong>in</strong>allabel<br />

erreichen. Leider sche<strong>in</strong>t dies bei der heutigen<br />

sehr virulenten Marktdynamik eher die Ausnahme<br />

zu se<strong>in</strong>. Zellen werden derzeit gewöhnlich erst<br />

von Importfirmen etikettiert und nach dem Gesetz<br />

von Corporate Identity e<strong>in</strong>heitlich „e<strong>in</strong>gekleidet“.<br />

Zellen e<strong>in</strong>er bestimmten Produktl<strong>in</strong>ie, die e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Ersche<strong>in</strong>ungsbild aufweisen, brauchen<br />

damit nicht unbed<strong>in</strong>gt aus derselben Quelle<br />

zu stammen. Den Importeuren <strong>ist</strong> es so möglich,<br />

den Lieferanten zu wechseln, wenn dieser nicht<br />

„spurt“ oder sich nicht an getroffene Abmachungen<br />

hält, was im Ostasiengeschäft nicht eben die<br />

Ausnahme zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wird auch e<strong>in</strong> derart anonym bleibender<br />

Hersteller, der nicht unter eigenem Label<br />

verkauft, leichter der Versuchung erliegen, jene<br />

Qualitätsstandards, die ihm zur Markte<strong>in</strong>führung<br />

verhalfen, mit e<strong>in</strong>er gewissen Großzügigkeit zu<br />

betrachten oder bei unerwartet starker Nachfrage<br />

die Lücke durch Zukauf zu schließen suchen. Verschlechtert<br />

sich e<strong>in</strong>e Serie „unterjährig“ merkt es<br />

me<strong>ist</strong> erst der Kunde, sofern der Importeur nicht<br />

ständig die gelieferte Ware strengen Qualitätskontrollen<br />

unterzieht. Auch sollte man Zellen nach<br />

der Herstellung e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens sechswöchige<br />

Lagerzeit gönnen, nach der sie nochmals überprüft<br />

werden sollten. So was kostet!<br />

C-Angabe 30 35 35 35 30 35 30 35 35 35 35 35 35 25 25<br />

Zellenzahl 4s 5s 5s 3s 4s 3s 3s 3s 5s 3s 3s 3s 3s 2s 3s<br />

Mittlere Entladespannung Um / V 14,7 18,43 18,34 10,89 14,45 11,00 10,57 11 18,3 10,96 10,89 10,86 10,85 7,31 10,25<br />

Um / Zelle / V 3,68 3,69 3,67 3,62 3,61 3,67 3,52 3,67 3,66 3,65 3,63 3,62 3,62 3,65 3,42<br />

Entnehmbare Ladung / mAh 2234 3719 4100 3880 3661 3692 2241 1770 3218 1341 3375 3621 4340 1308 1498<br />

Endtemperatur / °C 51 54 51 48 52 48 49 48 46 45 45 45 48 45 62<br />

Entnehmbare Energie / Wh 32,8 68,5 75,18 42,14 52,36 40,6 23,67 19,47 58,75 14,7 36,7 39,3 47,1 9,55 15,32<br />

Akkumasse / g 230 480 538 340 415 335 175 150 448 120 302 335 402 70 150<br />

spez. Energie / Wh / kg 143 143 140 124 126 121 135 130 131 123 122 117 117 136 102<br />

PQ-<br />

2250XQ<br />

SLS<br />

X-treme<br />

1700<br />

SLS<br />

X-treme<br />

3200<br />

VTEC<br />

1300<br />

VTEC<br />

3200<br />

VTEC<br />

3700<br />

VTEC<br />

4500<br />

Wellpower<br />

1300<br />

Das s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Menge guter Gründe, LiPos nicht<br />

aus fragwürdigen Quellen zu beziehen, auch wenn<br />

dort das ultimative Schnäppchen w<strong>in</strong>kt. Nahezu<br />

machtlos s<strong>in</strong>d Hersteller und Importeur dann,<br />

wenn, wie geschehen, täuschend echt aussehende<br />

Plagiate e<strong>in</strong>er bestimmten geschätzten Marke im<br />

Internet unter den Hammer kommen.<br />

Manche Firmen sprechen es schon<br />

offen an: Nicht die Zellen selbst<br />

s<strong>in</strong>d das eigentliche Problem,<br />

sondern die Aufdrucke, mit denen<br />

sie bisweilen versehen s<strong>in</strong>d. So <strong>ist</strong><br />

unter http://www.hacker-motor.<br />

com/deutsch/ (24. Juli 2009) zu<br />

lesen (Zitat):<br />

Können LiPos alles LiPos können? alles können?<br />

Schon bei den NiXX- Batterien wurde immer<br />

wieder darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass e<strong>in</strong>e Zelle nicht<br />

<strong>in</strong> jeder wünschbaren Richtung optimieret werden<br />

könne: Entweder gibt es mehr Energie<strong>in</strong>halt<br />

(Kapazität) oder mehr Le<strong>ist</strong>ung (Spannung)!<br />

Die Wirklichkeit zeigte dann immer, dass doch<br />

beides geht, aber eben nicht gleich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Schritt. So wurden auch die LiPos <strong>in</strong> den letzten<br />

zwei Jahren eher auf mehr Le<strong>ist</strong>ung (das<br />

heißt niedrigen Innenwiderstand) getrimmt. Die<br />

ursprünglich messbare spezifische Energie von<br />

150 bis 170 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg)<br />

Batteriemasse g<strong>in</strong>g bei den Zellen mit dem hohen<br />

C dann typisch auf 120 bis 130 Wh/kg zurück.<br />

Jetzt sche<strong>in</strong>t man bei aufgedruckten 30 bis 35C<br />

wieder mehr zum Angriff auf den Energiegehalt<br />

zu blasen. Dies zeigen neue Zellen, die trotz<br />

hoher Belastbarkeit nun wieder Energiemargen im<br />

Bereich von 150 Wh/kg anvisieren.<br />

Bei NiMH-Zellen führte diese „Hyperoptimierung“<br />

se<strong>in</strong>erzeit zu praktisch kaum mehr<br />

handhabbaren Zellen mit exorbitant hohen Selbstentladeraten<br />

und extrem kritischem Lagerverhalten.<br />

Man darf hoffen, dass den LiPos von morgen<br />

solche Irrwege erspart bleiben und sie nicht aus<br />

der elektrochemischen Balance treiben, was<br />

wieder e<strong>in</strong>er neuen Pyrophobie Vorschub le<strong>ist</strong>en<br />

würde. Dies zu steuern <strong>ist</strong> letztlich auch Sache des<br />

kritischen Verbrauchers, der nicht den Kaufpreis<br />

zur alle<strong>in</strong>igen Entscheidungsmaxime erheben und<br />

wissen sollte, dass auch LiPo-Wunder e<strong>in</strong>fach<br />

etwas länger dauern.<br />

Wellpower<br />

1800<br />

LiPos<br />

Hersteller/Importeur<br />

„… Oft entsprechen die Kapazitäts<br />

angeben auf den Pack nicht<br />

wirklich dem, was man unter typischen<br />

E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen entnehmen<br />

kann. Auch die sogenannten<br />

„C-Raten“ erfuhren eher e<strong>in</strong>en<br />

market<strong>in</strong>gtechnischen Höhenflug.<br />

Leider s<strong>in</strong>d uns bis jetzt (Stand:<br />

Januar .2009) ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Richtl<strong>in</strong>ien bekannt, nachdem die<br />

C-Rate ermittelt wird. Wie heiß darf<br />

e<strong>in</strong> Pack werden? Welche Spannungslage<br />

hat die Zelle bei e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten C-Rate? Solche und<br />

viele andere Fragen stellen sich<br />

zw<strong>in</strong>gend und wir haben erfahren,<br />

dass man Zellen nicht nur nach dem<br />

„Aufdruck“ auswählen sollte …“<br />

Die Enerland- (Polyquest-) Batterie:<br />

Eher konservativ <strong>in</strong> der Spannungslage,<br />

ordentlicher Energie<strong>in</strong>halt,<br />

solide bis auf die Knochen. <strong>Der</strong> an<br />

der Unterseite des Packs erkennbare<br />

E<strong>in</strong>schnitt <strong>in</strong> den Schrumpfschlauch<br />

diente der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er<br />

Temperatursonde bei der Messung<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!