12.07.2015 Aufrufe

MULTICORN - Hjallerup Maskinforretning A/S

MULTICORN - Hjallerup Maskinforretning A/S

MULTICORN - Hjallerup Maskinforretning A/S

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 3


1. Übersicht1.1 Legende zum Bild: „Übersicht der Steuerelektronik“ (Seite 5)[1] Systemterminal[2] Konsole Halter zur Installation des Systemterminals in Schlepperkabinebestehend aus:[2.1] Grundkonsole[2.2] Halter mit Flügelmutter [2.4][2.3] Hutprofil-Schiene mit zwei Flügelmuttern [2.4][2.4] Flügelmutter[3 ... 7] Schlepperkabelsatz[3] Kabel der Dauersteckdose (nach DIN 9680) fürs Systemterminal[4] Sicherungshalter für FKS-Sicherung 5 Ampere (Spannungsversorgung desSystemterminals)FKS-Sicherung ... Flachkontaktsicherung (Kfz-Standardsicherung)[5] Kabel der Dauerstromsteckdose (nach DIN 9680) für Steuereinheit[6] ........... Sicherungshalter für Sicherungsstreifen (Spannungsversorgungder Steuereinheit)Unicorn bis 12-Reiher: 20 Ampere, Unicorn 18-Reiher und Multicorn 6 u. 8-Reiher: 30 Ampere[7] Dauerstromsteckdose nach DIN 9680 (nur Unicorn bis 12-Reiher)[7.1] Dauerstromsteckdose für Systemterminal-Spannungsversorgung[7.2] Dauerstromsteckdose für Spannungsversorgung der Steuereinheit[8] CAN-Bus-Kabel CAN-Bus ... Datenbus zwischen Systemterminal undSteuereinheit[8.1] CAN-Bus-Stecker[8.2] Stecker zur Spannungsversorgung des Systemterminals[9] Spannungsversorgungskabel der Steuereinheit[10] Wegsensor-Kabel[11] Wegsensor :mißt schlupfarm die Fahrgeschwindigkeit und den Fahrweg an ungetriebenemStützrad[12] Stoppschalter-Kabel[13] Stoppschalter 1 und 2 : schalten bei ausgehobenen Rahmen dieSägeräteantriebe aus[14] Motorkabel :Verbindungskabel zwischen den Motoranschlußkästen und der Steuereinheit[15] Steuereinheit :steuert die Antriebsmotore der Sägeräte und wertet alle Maschinensignale aus[16] Motoranschlußkasten :Aufnahme der Steckverbindungen zwischen Motorkabel und Motor bzw. Kornsensor[17] Steckverbindungen (Motorkabel - Motor, Kornsensor)4Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


Bild 11: Handgassenschaltung (Bsp.:)[T1] Handgasse zurück> [T5][T2] [T6][T3] > * < [T7][T4] 123456789012 [T8]Sägerät Nr.5h lt4. Maschineneinstellungen[T1] Handgasse zurück> [T5][T2] [T6][T3] > * < [T7][T4] 1234*6789012 [T8]Es besteht die Möglichkeit, zahlreiche Maschinenparameter festzulegenÜberblick:- Fahrgassenautomatik: Ein/Aus- Kornüberwachung : Ein/Aus- Fahrgassendaten: (siehe Menü: Fahrgassendaten)SchlepperspurFahrgassenanordnung:Pflegebreite:Korndichte der Geräte neben der Fahrgasse4.1. Aufruf der Maschineneinstellungen?in Mitte des Sägerätes (unter Schlepper)in AnschlußreiheFunktionstaste: „Maschineneinstellung“Aufruf des EinstellmenüsDurch Betätigen der Funktionstaste „Maschineneinstellung“ wird das Einstellmenüaufgerufen.4.2. EinstellmenüAufruf: siehe obenWenn die Maschine mit der Option Fahrgassenmarkierung ausgestattet ist, gelangtman mit Taste T1 in das Menü „Fahrgassenmarkierung“ .Mit Taste T2 aktiviert man das Menü „Fahrgassendaten“ , mit Taste T3 wird dasMenü „Kornüberwachung“ und mit Taste T4 wird das Menü „Wegradkalibrierung “aufgerufen (Bild 12).Im Einstellmenü können die Funktionen „automatische Fahrgassenschaltung“ und„Kornüberwachung“ ein- und ausgeschaltet werden.Schaltet man die Funktion „Kornüberwachung“ ein, erfolgt eine Alarmmeldung,wenn beim Säen weniger als 90 Prozent der Sollkörnerzahl vom Kornsensor erfaßtwerden.- Taste T1: Aufruf des Menüs „FG-Markierung“ (nur bei OptionFahrgassenmarkierung)- Taste T2: Aufruf des Menüs „Fahrgassen“- Taste T3: Aufruf des Menüs „Kornüberwachung“- Taste T4: Aufruf des Menüs „Wegradkalibrierung“- Taste T6: autom. Fahrgassenschaltung Ein/Aus- Taste T7: Kornüberwachung Ein/AusCopyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 13


4.2.1. Menü „Maschineneinstellung“ Bild 12[T1] [T5] (Nur bei Geräten mit Fahrgassenmarkierung)[T2] [T6][T3] [T7][T4] [T5][T2] Kornalarm: [T6][T3] - unempfindlich + [T7][T4][T8][T1] -Pflegebreite: 30,0m+ [T5][T2] [T6][T3] [T7][T4] - Korndichte: +15% + [T8]14Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


4.2.2. Menü: „Fahrgassendaten“Bild 16: Menü „Fahrgasse“Pflegebreite-- → [T1] -Pflegebreite: 30,0m+ [T5] ← Pflegebreite++Pflegespur → [T2] [T6] ← Tab./variabelFahrgasse in: → [T3] [T7] ← Säen von ...K.-dichte-5% → [T4] - Korndichte: +15% + [T8] ← K.-dichte+5%In diesem Menü werden die für die automatische Fahrgassenschaltung benötigtenWerte eingestellt:- Pflegebreite: Arbeitsbreite der SpritzeEingabe der Arbeitsbreite von 12,0 m bis 60,0 m beiReihenweite 50 cm möglich.Eingabe der Arbeitsbreite von 10,8 m bis 54,0 m beiReihenweite 45 cm möglich.- Pflegespur: Spurweite des Pflegeschleppers- Fahrgassensteuerung: über Tabelle (12 u. 18-Reiher) oder variableFahrgasse- Fahrgasse unter dem Schlepper oder in der Anschlußreihe- Säen von links oder rechts im Feld beginnend- die prozentuale Erhöhung der Körnerdichte, in den Reihen direkt nebender FahrgasseAchtung: Die Fahrgassensteuerung über Tabelle funktioniert nur beim 12 und18-Reiher!Pflegebreite (Arbeitsbreite der Pflegespritze)einstellbar- mit Taster T1 und T5a.) bei Fahrgassensteuerung „Tabelle“ sind die hier aufgeführten Werteeinstellbar:12 Reiher, Reihenweite45 cm:12 Reiher, Reihenweite50 cm:18 Reiher, Reihenweite45 cm:18 Reiher, Reihenweite50 cm:16,2m18,0m16,2m18,0m21,6m 27,0m24,0m 30,0m24,3m 32,4m27,0m 36,0m32,4m Tabelle„Pflegebreiten“36,0mb.) bei Fahrgassensteuerung „variabel“ sind beliebige Pflegebreiten inSchrittweite der eingestellten Reihenweite (45cm, 50cm, 75cm) möglich.Pflegespur (Spurweite des Pflegeschleppers)- mit Taster T2 einstellbarDie einstellbare Spurweite und Pflegebreite sind abhängig von der vorhandenenReihenweite (Einstellung der Reihenweite siehe Menü 2).Reihenweite 45 1,36m 1,80m Tabelle „Pflegespur“cm:Reihenweite 50cm:1,50m 2,00mFahrgassensteuerung über Tabelle oder variabel - mit Taster T6 einstellbarBei der Einstellung Tabelle (nur bei 12 und 18-Reiher einstellbar) erfolgt dieFahrgassensteuerung über eine feste Tabelle. In diesem Fall kann bei derPflegebreite nur zwischen 4 festgelegten Werten gewählt werden. Bei beidenVarianten ( Tabellensteuerung und variable FGS) wird der Schaltrhythmus nur biszur Wiederholung des Schaltmusters weiter gezählt und beginnt dann wieder mitEins.Bsp.: Arbeitsmenü bei Fahrgassensteuerung „variabel“aktueller Schaltrhythmusangezeigt!Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 15


[T1] < 0,0km/h K1:19,0cm+ [T5][T2] -Schaltrhyt: 17/ 47+ [T6][T3] [T7][T4] >1234*67*9012 < [T8]maximaler Schaltrhythmusbis zurWiederholungFahrgasse unter Schlepper oder in Anschlußreihe- mit Taster T3 einstellbarDisplayanzeige:Fahrgasse unter Schlepper (siehe Bild 18) „Mitte“Fahrgasse in Anschlußreihe (siehe Bild 17a/b) „Anschlussr.“16Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


Feldrand rechtsFeldrand rechtsFeldrand rechtsFeldrand linksFeldrand links Feldrand linksSäen von links nach rechts oder rechts nach links- mit Taster T7 einstellbarSäen vom linken Feldrand zum rechten Feldrand Displayanzeige „links“(siehe Bild 17a)Säen vom rechten Feldrand zum linken Feldrand Displayanzeige „rechts“(siehe Bild 17b)Bild 17a: Beispiel 1 zur Fahrgassenschaltung:Fahrgasse in Anschlußreihe und Säen vom linken zum rechten Feldrand12 Reiher mit Reihenweite 45 cm, Pflegespur 1,80 m, Pflegebreite 21,6 m,Fahrgassen: 4er Rhythmus (im 2. Rhyth. ist das 3. Gerät und im 3. Rhyth. das 2.Gerät ausgeschaltet)1 121 121 121 121 23 4Bild 17b: Beispiel 1 zur Fahrgassenschaltung:Fahrgasse in Anschlußreihe und Säen vom rechten zum linken Feldrand1 121 121 121 124321Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 17


Feldrand rechtsFeldrand rechtsBild 18: Beispiel 2 zur Fahrgassenschaltung:Fahrgasse unter Schlepper, Säen vom rechten Feldrand zum linken Feldrand12 Reiher mit Reihenweite 45 cm, Pflegespur 1,80 m, Pflegebreite 21,6 m,Fahrgassen: 4er Rhythmus (im 1. Rhythmus ist das 4. und 8. Gerät ausgeschaltet)Hinweis: Beim Pflegen muß zu Beginn am rechten Feldrand mit eingeklappterTeilbreite gespritzt werden oder die ersten vier Rhythmen werden mit derHandgassenfunktion so geschaltet, daß mit voller Pflegebreite begonnenwerden kann .4 3 211 12 1 121 12 1 12Bild 19: Einstellung der Fahrgassendaten, Bsp.: Umschaltung zur nächstenPflegebreite[T1] FAHRGASSEN zurück> [T5][T2] [T6][T3] [T7][T4] - Korndichte: +15% + [T8]Umschaltung zurnächstenfl b i[T1] FAHRGASSEN zurück> [T5][T2] [T6][T3] [T7][T4] - Korndichte: +15% + [T8]18Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


4.2.3. Menü: „Kornüberwachung“Bild 20: Menü „Kornüberwachung“ , Wechsel zur Einstellung „Kornalarmempfindlich“[T1] Kornüberwachg. ENDE> [T5][T2] Kornalarm: [T6][T3] - unempfindlich + [T7][T4][T8][T1] Kornüberwachg. ENDE> [T5][T2] Kornalarm: [T6][T3] - empfindlich + [T7][T4][T8]In diesem Menü wird die Empfindlichkeit der Kornüberwachung eingestellt. Es gibtzwei Möglichkeiten: „Kornalarm empfindlich“ und „Kornalarm unempfindlich“ .4.2.4. Menü: „Wegradkalibrierung“[T1] WEGRADKALIBR. ENDE> [T5][T2] Messtrecke: 100 m [T6][T3] Impulszahl: 0 [T7][T4] [T8]KornalarmempfindlichAufruf siehe Punkt 4.2In diesem Menü besteht die Möglichkeit, das Wegmeßrad zu kalibrieren, daß heißt,auf die aktuellen Bodenverhältnisse zu eichen. Die Durchführung dieserKalibrierung ist für die Funktion nicht zwingend notwendig, da alsVoreinstellwert ein Durchschnittswert verwendet wird. Die Abarbeitung derWegradkalibrierung kann die Ablagegenauigkeit steigern.Zur Wegradkalibrierung wird eine Meßstrecke von genau 100 Metern abgesteckt. AmBeginn der Meßstrecke wird die Taste T4 ("Start") und am Ende die Taste T8("Stopp") betätigt. Die Impulszahl (Anzahl der Impulse vom Wegsensor) muß imBereich von 45000 und 55000 (bei Terra-Bereifung 38000 bis 47000) liegen, sonstist die Wegkalibrierung zu wiederholen.Hinweis: Liegen Erfahrungswerte der Wegradkalibrierung vor, kann eineAnpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse oder Bereifungen durchEinstellung des Wegkorrekturfaktors am Systemterminal im Menü„Radvariante“ erfolgen (siehe 4.4.2.).4.3. MaschinensetupIns Menü „Maschinensetup“ gelangt man vom Einstellmenü aus, indem mannacheinander die Tasten:?1 malFunktionstaste „Maschineneinstellung“ betätigt1 mal Taste T5 betätigt1 mal Taste T8 betätigt!In diesem Menü kann die Geräteanzahl (Anzahl der Sägeräte mit Taste T2 oder T6)und die Reihenweite (Abstand der Sägeräte mit Taste T3 oder T7) eingestelltwerden. Die Taste T5 dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Funktion„Einzelabstand“ . Mit Taste T1 gelangt man ins Menü „Einzelabstand“ , in dem derKornabstand für jedes Sägerät einzeln eingestellt werden kann.Betätigt man die Taste T4, gelangt man ins Menü „Zellenanzahl“ . Hier kann fürjedes Sägerät der verwendete Zellenradtyp eingestellt werden. Mit der Taste T8kann ins Menü „Radvariante“ umgeschaltet werden.- Taste T1: Aufruf des Menüs „Einzelabstand“- Taste T2: momentane Geräteanzahl minus 1 (minimal 4)- Taste T3: Verminderung der Reihenweite (minus in cm Schritten)Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 19


- Taste T4 Aufruf des Menüs „Zellenanzahl“ (Einstellung derZellenanzahlen der Geräte) - Taste T5: Einzelabstand ein- oderausschalten- Taste T6: momentane Geräteanzahl plus 1 (maximal 18)- Taste T7: Anhebung der Reihenweite (plus in cm Schritten)- Taste T8: Aufruf des Menüs „Radvariante“Achtung!Zur Gewährleistung der vollständigen und fehlerfreien Funktion desSägerätes müssen diese Werte korrekt eingestellt werden. Durch diese Wertewerden die Funktionen Hektarzähler, Teilbreitenschaltung, automatischeFahrgassenschaltung und die Alarmfunktionen (Kornüberwachung ,Drehzahlüberwachung) beeinflußt.Bild 21 : Maschinensetup: Aufruf der Menüs „Einzelabstand“ , „Zellenzahl“ und„Radvariante“Menü„Einzelabst“Menü„Zellenzahl“[T1] [T5][T2] - Geräteanzahl: 12 + [T6][T3] - Reihenweite : 50cm+ [T7][T4] [T8]Menü „Radvariante“und“[T1] Radvariante zurück> [T5][T2] - Teilbreiten = 3 + [T6][T3] -Korr. -faktor = 100% + [T7][T4] - 4.00x16AS-FARMER + [T8][T1] ZELLENANZAHL [T5][T2] zurück> [T6][T3] - Sägerät-Nr.: 1 + [T7][T4] - Zellenanzahl: 5 + [T8][T1] EINZELABST. zurück> [T5][T2] - Sägerät-Nr.: 1 + [T6][T3] -0,2 Kornabst. 0,2- [T7][T4] -1,0 19,0cm 1,0+ [T8]Bild 22: Verminderung der Reihenweite (minus in cm Schritten)[T1] [T5][T2] - Geräteanzahl: 12 + [T6][T3] - Reihenweite : 75cm+ [T7][T4] [T8]neueReihenweit[T1] [T5][T2] - Geräteanzahl: 12 + [T6][T3] - Reihenweite : 70cm+ [T7][T4] [T8]20Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


4.3.1. Menü: „ZELLENANZAHL“Aufruf: siehe obenIn diesem Menü kann die Zellenanzahl der verwendeten Lochscheiben für jedeseinzelne Sägerät eingestellt werden, wenn sie vom Grundeinstellwert 30 abweicht.Achtung: Nur wenn die Einstellung mit den tatsächlich verwendeten Lochscheibenübereinstimmt, ist die genaue Kornablage entsprechend derKornabstandseinstellung möglich.Mit den Tasten T3 und T7 wird zunächst die Nummer des Sägerätes eingestellt,dessen Zellenanzahl verändert werden soll. Dann kann man mit den Tasten T4 undT8 die Einstellung der Zellenanzahl vornehmen.- Taste T2: momentane Geräteanzahl minus 1- Taste T3: aktuelle Sägeräte-Nr. minus 1 (minimal 1)- Taste T4 aktuelle Zellenanzahl minus 1- Taste T6: Aufruf des Menüs 2- Taste T7: aktuelle Sägeräte-Nr. plus 1 (maximal Geräteanzahl)- Taste T8 aktuelle Zellenanzahl plus 1 (maximal 30)Bild 23: Zellenanzahl des Sägerätes Nr. 1 um 15 reduziert[T1] ZELLENANZAHL [T5][T2] zurück> [T6][T3] - Sägerät - Nr.: 1 + [T7][T4] - Zellenanzahl: 30 + [T8]Zellenanzahl[T1] ZELLENANZAHL [T5][T2] zurück> [T6][T3] - Sägerät -Nr.: 1 + [T7][T4] - Zellenanzahl: 15 + [T8]4.3.2. Menü: „RADVARIANTE“ und „BLOCKABSCHALTUNG“In diesem Menü kann die verwendete Radvariante eingestellt werden. Somit muß beiVerwendung von Terra-Bereifung nicht zwingend die Wegradkalibrierungdurchgeführt werden. Außerdem besteht in diesem Menü die Möglichkeit, denWegkorrekturfaktor per Hand einzustellen. Somit ist, nachdem Erfahrungengesammelt wurden, eine Anpassung an andere Bodenverhältnisse ohne neueWegradkalibrierung möglich. Dazu ist es notwendig, bei unterschiedlichenBodenverhältnissen (oder verschiedenen Schlägen) Wegradkalibrierungendurchzuführen und sich die ermittelten Korrekturfaktoren zu notieren. BeiBedarf kann nun der Wegkorrekturfaktor im Menü Radvariante per Hand (Taste T3und T7) eingestellt werden.- Taste T3: Wegkorrekturfaktor minus 1- Taste T4: vorherige Radvariante- Taste T5: Aufruf des Menüs „Menü 1“- Taste T7: Wegkorrekturfaktor plus 1- Taste T8: nächste RadvarianteIn diesem Menü kann ebenfalls eine Blockabschaltung durchgeführt werden. DieBlockabschaltung schaltet eine einstellbare Anzahl von Aggregaten gleichzeitig.Die einstellbare Anzahl der abgeschalteten Aggregate pro Teilbreite reicht voneinem bis zur Hälfte der montieren Aggregate.Beispiel: An einem Rahmen mit 12 Aggregaten sind Blöcke von 1 bis 6 Aggregateneinstellbar.An einem Rahmen mit 7 Aggregaten sind Blöcke von 1 bis 3 Aggregateneinstellbar.Sind alle Aggregate ausgeschaltet, werden bei Betätigung der Teilbreitentastenalle Aggregate eingeschaltet.Wird der Rahmen länger als 5 Sekunden ausgehoben, werden ebenfalls alleAggregate eingeschaltet.- Taste T2: Anzahl der geschalteten Aggregate pro Teilbreite minus 1- Taste T6: Anzahl der geschalteten Aggregate pro Teilbreite plus 1Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 21


Bild 24: Radvariante verändern, Bsp.: „7.00x12 IMPEMENT“ ⇒ „Terra 29x12,5-15“[T1] Radvariante zurück> [T5][T2][T6][T3] - Korr. - faktor = 100% + [T7][T4] - 7.00x12 IMPLEMENT + [T8]nächsteRadit[T1] Radvariante zurück> [T5][T2][T6][T3] -Korr. - faktor= 85% + [T7][T4] - Terra 29x12,5-15 + [T8]4.3.3. Menü: „EINZELABSTAND“In diesem Menü kann der Kornabstand für jedes einzelne Sägerät eingestelltwerden. Die Funktion „Einzelkornabstand“ ist ein- und ausschaltbar (sieheEinstellmenü).Mit den Tasten T2 und T6 wird zunächst die Nummer des Sägerätes eingestellt,dessen Einzelabstand verändert werden soll. Dann kann man mit den Tasten T3, T4,T7 und T8 die Einstellung des Kornabstandes für das jeweilige Sägerät vornehmen.Bild 25: Einzelkornabstand verändern, Bsp.: momentaner Abstand plus 1,0 cm[T1] EINZELABST. zurück> [T5][T2] - Sägerät - Nr.: 1 + [T6][T3] -0,2 Kornabst. 0,2+ [T7][T4] -1,0 19,0cm 1,0+ [T8]Kornalarmempfindlich[T1] EINZELABST. zurück> [T5][T2] - Sägerät-Nr.: 1 + [T6][T3] -0,2 Kornabst. 0,2+ [T7][T4] -1,0 20,0cm 1,0+ [T8]5. AuftragsbearbeitungMit der Taste "Auftrag“ kann aus dem Arbeitsmenü der Aufruf derAuftragsbearbeitung erfolgen.Funktionstaste: AuftragAufruf der AuftragsbearbeitungBild 26: Auftragsbearbeitung, Bsp.: momentan Auftrag 1 in Bearbeitungletzter Auftrag → [T1] - Auftrag: 1 + [T5] ← nächster Auftr.[T2] 0,0ha 0h 0min [T6]0ha, 0h 0min → [T3]


Mit den Tasten T1 und T5 kann der zu bearbeitende Auftrag (Auftrag 1 bis 10)eingestellt werden. Beim Säen werden jeweils die Zähler des eingestelltenAuftrags weiter gezählt.Mit der Taste „Arbeitsmenü“ wird die Auftragsbearbeitung verlassen.6. Gesamtarbeitsleistung der MaschineMit der Taste "Auftragsspeicher“ kann aus dem Arbeitsmenü der Aufruf desGesamtarbeitszählerstandes erfolgen.Funktionstaste: „Auftragsspeicher“GesamtarbeitsleistungsanzeigeBild 27: Menü: „Gesamtzähleranzeige“[T1] Gesamtzählerstand: [T5][T2] xxxxx ha [T6][T3] xxxxx h [T7][T4] Arbeitsmenü> [T8]Aufruf derIn der 2. Displayzeile werden die von der Maschine insgesamt geleisteten Hektarangezeigt.In der 3. Displayzeile werden die von der Maschine insgesamt geleistetenArbeitsstunden angezeigt.Beide Zähler können nicht gelöscht werden.Mit der Taste T8 oder der Funktionstaste „Arbeitsmenü“ kann das Arbeitsmenüaufgerufen werden.7. SägerätecheckMit der Taste "Arbeitsmenü" kann aus dem Arbeitsmenü der Aufruf desSägerätechecks erfolgen.Bild 28:Funktionstaste: „Arbeitsmenü“[T1] Sägerätecheck Ende> [T5][T2] [T6][T3] ! Rahmen ausheben ! [T7][T4][T8]Aufruf des Sägerätechecks vom Arbeitsmenü aNach dem Start mit der Taste T2 läuft der Sägerätetest automatisch ab. Eswerden, von Gerät 1 beginnend, alle Sägeräte einmal getestet. Ist das Gerät inOrdnung, so dreht sich das Zellenrad ca. 2 bis 3 Umdrehungen und bleibt dannwieder stehen. In der untersten Displayzeile erscheint die Nummer jedes Gerätes,das den Test bestanden hat. Mit der Taste T6 kann der Sägerätecheck gestopptwerden. Blockiert ein Gerät, wird mehrmals versucht mit Maximalstrom das Gerätloszureißen. Gelingt es nicht, erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung(Bild 29):Bild 29:[T1] Sägerätecheck Ende> [T5][T2] [T6][T3] Gerät: 5 blockiert! [T7][T4] 1234 [T8]mögliche Fehlermeldungen:Gerät: x blockiert !Ursachen:- Zellenrad klemmt- Motordrehzahlsensor defekt- Motorkabel beschädigt oder Anschluß lockerCopyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 23


Gerät: x zu langsam! oderGerät: x zu schnell!Ursachen:- Motorkabel beschädigt oder Anschluß locker- zu viele Kornklemmer infolge vonSaatgutverunreinigungenMit Taste T2 kann der Test des defekten Gerätes wiederholt werden. Betätigt manTaste T6, wird das nächste Gerät gecheckt.Nach Abschluß des Sägerätechecks erscheint das folgende Displaybild, wenn alleGeräte o.k. sind:Bild 30:[T1] Sägerätecheck Ende> [T5][T2] [T6][T3] alle Geräte ok ! [T7][T4] 12343456789012 [T8]oder dieses Displaybild, wenn Geräte defekt sind:Bild 31:[T1] Sägerätecheck Ende> [T5][T2] [T6][T3] 2 Gerät (e) defekt ! [T7][T4] 12 45 789012 [T8]In der 4. Displayzeile bleibt die Nummer der defektenGeräte frei!8. Alarmmeldungen8.1. Alarm „Stillstand eines Gerätes“Alle Sägeräte werden ständig auf Drehzahl überwacht, blockiert ein Zellenrad,erfolgt eine Alarmmeldung. Die 4. Displayzeile zeigt die Nummern allerblockierten Geräte.Bild 32[T1] < 0,0km/h K1:19,0cm+ [T5][T2] *** A L A R M *** [T6][T3] Stillstand ! [T7][T4] 3 5 [T8]Nummer des Gerätes oder der Geräte dieblockieren !8.2. Alarm „Fahrgeschwindigkeit zu hoch“Werden bei kleinen Kornabständen Zellenräder mit zu wenig Zellen verwendet, istes bei großen Fahrgeschwindigkeiten möglich, daß die Elektromotoren an denSägeräten die notwendige Drehzahl nicht erreichen. Es erfolgt eine Alarmmeldung.Die Fahrgeschwindigkeit ist unter den angegebenen Wert zu senken!24Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


Bild 33:[T1] < 0,0km/h K1:19,0cm+ [T5][T2] *** A L A R M *** [T6][T3] Geschwindigkeit [T7][T4] 3 5 [T8]Nummer des Gerätes oder der Geräte, für die die aktuelle Fahrgeschwindigkeit zuhoch ist !8.4. Alarm „Kornüberwachung zu wenig Körner“An den Sägeräten sind Kornsensoren montiert. Diese erfassen die Ablage jedesKornes. Der Rechner prüft, ob entsprechend des zurückgelegten Weges die richtigeKörneranzahl abgelegt wurde. Beträgt der Fehler mehr als -10 Prozent, wird dieAlarmmeldung Bild 35 angezeigt. Die vierte Displayzeile zeigt die Nummern allerGeräte mit zu geringer Kornablage.Bild 35:[T1] nachfüllen- Saatgut enthält zu viel Bruch > säubern- Zellenrad ist verschmutzt > reinigen- Fahrgeschwindigkeit ist zu groß > langsamer fahrenCopyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 25


9. StörungsbehebungStörung Ursache Abhilfedas Gerät läßt sichnicht einschaltenAlarm: CAN unterbrochen! A L A R M !CAN-line brokenCAN unterbrochenCAN-ligne casseAlarm:Masterrechnerfehler** S T O P P !**Masterrechnerfehler:Terminal ausschaltennach 5 s wieder ein!Versorgungsspannung desSystemterminals fehltoder ist zu niedrig(


Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH 27


Alarm:Masterrechnerfehler** S T O P P !**Jobrechnerfehler:Terminal ausschaltennach 5 s wieder ein!Datenverbindung zu einemJobrechner istunterbrochen, derMasterrechner (Jobrechner1) arbeitet (sonst Alarm„Masterrechnerfehler“ )Um den defektenJobrechner zu ermitteln,wird das Servicemenü„Drehzahl“ aufgerufenund eine Geschwindigkeitvorgegeben:Alle normal arbeitendenJobrechner zeigen dieaktuellen Drehzahlenihrer Motoren an, beimdefekten Jobrechner wirdbei allen 4 MotorenGeschwindigkeit „0“angezeigt !mögliche Fehlerursachen:- das Anschlußkabel vonder Z-Platte (SteckerZ2 oder Z3) ist nichtaufgesteckt bzw. locker-Flachbandkabelverbindung auf der Rückseitedes Jobrechners istlocker bzw. nichtangesteckt oderProgramm-EPROMM fehlt,ist defekt oder falschaufgesteckt- Steckersitz überprüfen!- Jobrechner abschraubenund Steckersitz desFlachbandka-belsteckersüberprüfen, EPROMM-Sitzüberprüfen (evtl. PIN’sverbogen oderabgebrochen)gegebenenfalls EPROMMtauschen- DIL-Schalter aufJobrechner korrekteinstellen (sieheAnschlußplanJobrechner)- Jobrechner austauschen- der Jobrechner hatnicht die richtigeAdreßeinstellung- Jobrechner defektHinweis:Bei Fehlern an einzelnen Sägeräten mit Verdacht auf defekte Motorkabel solltedas Motorkabel zunächst am Jobrechner auf einen anderen Motoranschlußgesteckt werden, um zu überprüfen ob der Fehler in der Steuerelektronikliegt.Bsp.: Defekt am 6. Sägerät, d.h. am 2. Motor des 2. Jobrechners (Anschluß MPBund MSB): Zur Probe Motorkabel des 6. Sägerätes bzw. auf MPA und MSA am 2.Jobrechner stecken!Arbeitet das zu untersuchende Sägerät an einem andern Motoranschlußeinwandfrei, liegt der Defekt im Jobrechner (der Jobrechner ist zu tauschen)anderenfalls ist der Fehler im Kabel, Motor oder Motoranschlußkasten desdefekten Gerätes zu suchen!Alarm: Geschwindigkeit zugroßBsp.: Geräte 3,5,7 und 9< 0,0km/hK1:19,0cm+*** A L A R M***Geschwindigkeit3 5 7 9(Geräte neben Fahrgassebeim Säen mit größererKorndichte neben denFahrgassen)Fahrgeschwindigkeit istbei der verwendetenZellenanzahl zu groß(Elektromotoren habenGrenzdrehzahl erreicht)- Geschwindigkeitverringern- evtl. geringereKorndichtevergrößerungfür Säreihen neben derFahrgasse einstellen(siehe Menü Fahrgasse)28Copyright: Franz Kleine Agrartechnik GmbH


Alarm: Kornüberwachung, Bsp.: Gerät 8 und 11< 0,0km/hK1:19,0cm+*** A L A R M ***Körner < 90%>8 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!