01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Beziehung zu anderen Energiearten herstellen<br />

Wirkungsgrad - den Begriff erklären und in Berechnungen<br />

anwenden<br />

- Gesamtwirkungsgrad berechnen<br />

Wärmewirkung - praktische Messübung mit Zähler, Wattmeter<br />

des el. Stromes<br />

Anschlussleistung<br />

Wärmelehre<br />

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Elektrotechnik<br />

Berufsschule<br />

und Stoppuhr, Volt- und Ampèremeter<br />

- Wärmewirkungsgrad<br />

- Beziehung zwischen Wärmemenge und Anschlussleistung<br />

2 Arbeit, Energie, Leistung 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

Wechselspannung und Wechselstrom<br />

Gleich- und<br />

Wechselspannung<br />

- die Begriffe definieren 2 2<br />

Sinusspannung - mit Hilfe des Sinusliniendiagrammes die Periodendauer,<br />

die Frequenz, die Amplitude, den<br />

Momentanwert, den linearen Mittelwert und<br />

den Effektivwert erklären und berechnen<br />

2 mit KO messen 6<br />

Wellenlänge und - die Beziehung zueinander ableiten 2<br />

Fortpflanzungsgeschwindigkeit<br />

λ = c<br />

1<br />

Kreisfrequenz - als Winkelgeschwindigkeit erläutern 2<br />

f<br />

ω = 2 ⋅π ⋅ f 2<br />

vektorielle Darstellung<br />

- Momentanwerte von Sinusfunktionen als<br />

Vektoren darstellen<br />

- den Zusammenhang zwischen Signaladdition<br />

im Zeitdiagramm und Signaladdition mit Vektoren<br />

aufzeigen<br />

Elektrostatik<br />

Elektrisches Feld - den Begriff des Feldes sowie seine Darstellung<br />

durch Feldlinien in der Kraftwirkrichtung<br />

auf elektrische Ladung erläutern<br />

- die elektrische Feldstärke definieren die Feldverläufe<br />

von Punktladung, planparallelen Platten,<br />

und Koaxleiter aufzeigen<br />

Kapazität, Ladung - Kondensator als Speicher für el. Ladungen<br />

- Zusammenhang zwischen Ladung, Strom und<br />

Zeit beschreiben und Berechnungen durchfüh-<br />

Serie- und Parallelschaltung<br />

von<br />

Kondensatoren<br />

Kondensator-<br />

ausführungen<br />

Kondensator als<br />

el. Bauelement<br />

(DC-Verhalten)<br />

Energie im Kondensator <br />

ren<br />

- Ersatzkapazität von serie- und parallel geschalteten<br />

Kondensatoren berechnen<br />

- Aufbau und Anwendungsbereich der wichtigsten<br />

Typen beschreiben<br />

- Kondensator Lade- und Entladefunktion messen<br />

und aufzeichnen<br />

- Zeitkonstanten in Ladefunktion eintragen<br />

- Zeitkonstanten aufzeigen: rechnerisch / grafisch<br />

- Lade- und Entladefunktionen des Kondensators<br />

mit konstantem Strom und bei RC-<br />

Gliedern skizzieren<br />

- Gespeicherte Energie im Kondensator berechnen<br />

2 2<br />

Erstelldatum: 26.09.2007 9:05 Druckdatum: 14.07.2008 9:15 Seite - I 4 - (10) Doc: I_Elektrotechnik EK 2007.doc<br />

2<br />

Q ⋅ Q<br />

F = K⋅ 2<br />

l<br />

E U<br />

= =<br />

l<br />

1 2<br />

F<br />

Q<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 Gruppenarbeit, Vorträge 6<br />

2 τ = R⋅C 2<br />

Q = C⋅ U = I⋅ t<br />

W<br />

=<br />

C ⋅ U<br />

2<br />

Prüfungen - (verteilt auf das ganze Semester) 3<br />

2<br />

4<br />

6<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!