01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Elektrotechnik<br />

Berufsschule<br />

Elektrotechnik 1. Semester, 60 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Leitziele<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Das freie Elektron<br />

und der elektrische<br />

Strom<br />

- Die Elementarladung des Elektrons sowie das<br />

Entstehen freier Elektronen und ihre Bewegung<br />

- Die Begriffe Elektrizitätsmenge und die<br />

Stromstärke<br />

- Die physikalische und technische Stromrichtung<br />

unterscheiden<br />

Geschichte - Geschichtlicher Werdegang der Elektrotechnik<br />

darstellen<br />

Die elektrische - Die elektrische Spannung als Potentialdiffe-<br />

Spannung<br />

renz erläutern<br />

- Die Polaritäten und Spannungspfeile auf<br />

Schemas einführen<br />

Stromdichte - Den Einfluss der Stromdichte auf die Wärmewirkung<br />

erläutern<br />

- Die Stromdichte berechnen<br />

Ohm’sches Ge- - Die Beziehung zwischen Strom, Spannung<br />

setz<br />

und Widerstand erklären<br />

- Berechnungsaufgaben lösen<br />

Spezifischer Wi- - Die Begriffe unterscheiden<br />

derstand,Leitfähigkeit,Leiterwi- - Berechnungsaufgaben lösen<br />

derstand und<br />

Leitwert<br />

Temperaturabhängigkeit<br />

des<br />

Widerstandes<br />

Elektrophysikalische Grundlagen<br />

Lineare- und<br />

nichtlineare Widerstände<br />

Bauformen von<br />

Widerständen<br />

Gefahren und<br />

Schutzmassnahmen<br />

Elektrische Leistung<br />

- Die Temperaturkoeffizienten erklären<br />

- Widerstandsänderungen bei Temperaturdifferenzen<br />

berechnen<br />

- Mit Hilfe von Kennlinien unterscheiden<br />

- Beispiele aufzeigen<br />

- Verschiedene Widerstandskennlinien (Glühlampen,<br />

NTC, PTC, LDR,VDR) messen und<br />

aufzeichnen<br />

- die wichtigsten Widerstandsformen und Ar-<br />

ten kennen<br />

Widerstandsgrundschaltungen<br />

Bezugsrichtungen<br />

bei Strom und<br />

Spannung<br />

Serieschaltung,<br />

Parallelschaltung<br />

- über die Arten von Gefahren und die Erste<br />

Hilfe Bescheid wissen, sowie Gefahrengrenzen<br />

angeben<br />

- Schutzmassnahmen gegen Unfälle aufzählen<br />

- die verschiedenen Spannungsbereiche (Klein-,<br />

Nieder-, Hochspannung) unterscheiden<br />

- die drei Leistungsformeln herleiten<br />

- Berechnungsaufgaben lösen<br />

- mit verschiedenen Methoden messen<br />

- die Funktion P=f(U) und P=f(I) berechnen,<br />

zeichnen und interpretieren<br />

- Strom- und Spannungsbezugspfeile kennen<br />

und festlegen können<br />

- die Schaltungen in Schemas und praktischen<br />

Stromkreisen aufzeigen und herauszeichnen<br />

- die gesetzmässigen Zusammenhänge<br />

Erstelldatum: 26.09.2007 9:05 Druckdatum: 14.07.2008 9:15 Seite - I 2 - (10) Doc: I_Elektrotechnik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

2<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Q = I⋅ t<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

1 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U W<br />

=<br />

Q<br />

J<br />

=<br />

I<br />

A<br />

U = R ⋅ I<br />

σ ⋅ l l<br />

R = =<br />

A γ ⋅ A<br />

1<br />

G =<br />

R<br />

ΔR = α ⋅R ⋅Δϑ<br />

20 °<br />

2 4<br />

2 2<br />

2 wird im Lehrlingslager<br />

Valbella durchgeführt<br />

2 P = U ⋅ I<br />

P I R U<br />

2<br />

2<br />

= ⋅ =<br />

R<br />

2 2<br />

2 6<br />

6<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

3<br />

0<br />

2<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!