Lehrplan - msw-winterthur

Lehrplan - msw-winterthur Lehrplan - msw-winterthur

01.12.2012 Aufrufe

Lehrplan für Elektroniker Fach: Werkstofftechnik Berufsschule Werkstofftechnik 7. Semester, 20 Lektionen � Das Richtziel am Anfang des Lehrplanes ist zu beachten Thema Informationsziele Werkstoffgrundlagen Einteilung - Die Werkstoffe gemäss Werkstoffarten glie- dern Eigenschaften – Die physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit Wärmeausdehnung, Temperaturbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, nennen – die Begriffe Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Sprödigkeit erklären – Hinweise auf umweltgefährdende Stoffe respektive Werkstoffanteile wiedergeben. Beanspruchungsarten Halbzeugherstellung - Die einfachen Beanspruchungsarten Zug, Druck, Scherung, Biegung, Torsion und Kerbwirkung beschreiben – statische und dynamische Beanspruchungsar- ten unterscheiden. – Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen in der Metall- und Kunststoffindustrie wie Bleche, Profile, Kabel und Verbundwerkstoffe beschreiben Verwendung - Typische Einsatzgebiete wichtiger Werkstoffe wie Stahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen, Nickellegierungen, Zinn, Gold, Kunststoffe, Keramische Werkstoffe, Magnetwerkstoffe, Verbundwerkstoffe nennen Kennzeichnung - Bedeutung der Normung von Werkstoffbezeichnungen aufzeigen – Normbezeichnung wichtiger Stahl, Gussorten, Al- und Cu-Legierungen und Kunststoffbe- Werkstoffarten Konstruktionswerkstoffe zeichnungen nachschlagen. - Hauptmerkmale und Eigenschaften erläutern – Auswahlkriterien nennen - Konstruktionswerkstoffe auswählen. Erstelldatum: 04.08.2006 12:26 Druckdatum: 14.07.2008 9:14 Seite - G 2 - (3) Doc: G_Werkstofftechnik EK 2007.doc Anfor- derungs stufe Hinweise / Querverweis Lektionen Richtwerte 1 Anschauungsmaterial 1 1 3 1 2 1 2 1 1 1 2 2 2 Leiterwerkstoffe - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung von Cu und Al erläutern 2 3 Lotwerkstoffe - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung von Hart- und Weichloten unterscheiden. 2 2 Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 2 Visum- Lehrer, Datum

Lehrplan für Elektroniker Fach: Werkstofftechnik Berufsschule Werkstofftechnik 8. Semester, 20 Lektionen � Das Richtziel am Anfang des Lehrplanes ist zu beachten Thema Informationsziele Kontaktwerkstoffe Widerstandswerkstoffe - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung von Kontaktwerkstoffen für Stark- und Schwachstrom unterscheiden. - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung von CuNi-Legierungen und Heizleiterwerkstoffen unterscheiden. - PT100 als Widerstandswerkstoff erkennen Sintern - Verfahren beschreiben - Anwendungen von Sinterwerstoffen nennen Magnetwerkstoffe - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung von hart- und weichmagnetischen Stoffen unterscheiden. Elektrische Iso- - Die Begriffe Isolationswiderstand, Durchlierstoffeschlagsspannung und Kriechstromfestigkeit erläutern – Isolierstoffe wie keramische Isolierstoffe, Glas, Glimmer, Schichtpressstoffe, Isolierlacke, Vergussmassen, Isolieröle und Isoliergas unterscheiden – Wärmebeständigkeit klassifizieren - Anwendungsbeispiele nennen und Einsatz erklären. Kunststoffe – Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren unterscheiden. - Konstruktionsklebstoffe beschreiben und praktische Anwendungen nennen. Halbleiterwerk- - Arten von Halbleitermaterialien stoffe - Der Begriff eV und die Bedeutung des Bandabstandes erklären - Fertigungstechniken nennen Erstelldatum: 04.08.2006 12:26 Druckdatum: 14.07.2008 9:14 Seite - G 3 - (3) Doc: G_Werkstofftechnik EK 2007.doc Anfor- derungs stufe Hinweise / Querverweis Lektionen Richtwerte 2 2 2 PT100, Thermoelemente 3 1 1 2 2 2 3 2 3 2 4 Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 2 Visum- Lehrer, Datum

<strong>Lehrplan</strong> für Elektroniker Fach: Werkstofftechnik<br />

Berufsschule<br />

Werkstofftechnik 7. Semester, 20 Lektionen<br />

� Das Richtziel am Anfang des <strong>Lehrplan</strong>es ist zu beachten<br />

Thema Informationsziele<br />

Werkstoffgrundlagen<br />

Einteilung - Die Werkstoffe gemäss Werkstoffarten glie-<br />

dern<br />

Eigenschaften – Die physikalischen Eigenschaften wie Dichte,<br />

Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit Wärmeausdehnung,<br />

Temperaturbeständigkeit, elektrische<br />

Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaften,<br />

Korrosionsbeständigkeit, nennen<br />

– die Begriffe Festigkeit, Härte, Zähigkeit und<br />

Sprödigkeit erklären<br />

– Hinweise auf umweltgefährdende Stoffe<br />

respektive Werkstoffanteile wiedergeben.<br />

Beanspruchungsarten <br />

Halbzeugherstellung<br />

- Die einfachen Beanspruchungsarten Zug,<br />

Druck, Scherung, Biegung, Torsion und<br />

Kerbwirkung beschreiben<br />

– statische und dynamische Beanspruchungsar-<br />

ten unterscheiden.<br />

– Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen in<br />

der Metall- und Kunststoffindustrie wie Bleche,<br />

Profile, Kabel und Verbundwerkstoffe<br />

beschreiben<br />

Verwendung - Typische Einsatzgebiete wichtiger Werkstoffe<br />

wie Stahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen,<br />

Kupfer und Kupferlegierungen,<br />

Nickellegierungen, Zinn, Gold, Kunststoffe,<br />

Keramische Werkstoffe, Magnetwerkstoffe,<br />

Verbundwerkstoffe nennen<br />

Kennzeichnung - Bedeutung der Normung von Werkstoffbezeichnungen<br />

aufzeigen<br />

– Normbezeichnung wichtiger Stahl, Gussorten,<br />

Al- und Cu-Legierungen und Kunststoffbe-<br />

Werkstoffarten<br />

Konstruktionswerkstoffe <br />

zeichnungen nachschlagen.<br />

- Hauptmerkmale und Eigenschaften erläutern<br />

– Auswahlkriterien nennen<br />

- Konstruktionswerkstoffe auswählen.<br />

Erstelldatum: 04.08.2006 12:26 Druckdatum: 14.07.2008 9:14 Seite - G 2 - (3) Doc: G_Werkstofftechnik EK 2007.doc<br />

Anfor-<br />

derungs<br />

stufe<br />

Hinweise / Querverweis<br />

Lektionen<br />

Richtwerte<br />

1 Anschauungsmaterial 1<br />

1 3<br />

1 2<br />

1 2<br />

1 1<br />

1 2<br />

2 2<br />

Leiterwerkstoffe - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung<br />

von Cu und Al erläutern<br />

2 3<br />

Lotwerkstoffe - Hauptmerkmale, Eigenschaften und Anwendung<br />

von Hart- und Weichloten unterscheiden.<br />

2 2<br />

Prüfungen - (über das ganze Semester verteilt) 2<br />

Visum-<br />

Lehrer,<br />

Datum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!