12.07.2015 Aufrufe

Poweranalyse und Stichprobengröße

Poweranalyse und Stichprobengröße

Poweranalyse und Stichprobengröße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung<strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> StichprobengrößeDresden, 25.11.2008


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 2 von ∞


VorbemerkungenTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 3 von ∞


Ansatz• Eigenschaften in der Gr<strong>und</strong>gesamtheit werden zuerstpostuliert <strong>und</strong> dann wird überprüft inwieweit diese inBezug auf die Gr<strong>und</strong>gesamtheit postuliertenEigenschaften (Theorie) durch stichprobenartigerhobene Daten (Empirie) bestätigt werden können.(Bortz 1999, S. 107)TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 4 von ∞


Hypothesentestung• Die Behauptung (Hypothese) über eineGr<strong>und</strong>gesamtheit muss mit Stichprobenergebnissenkonfrontiert werden.TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 5 von ∞


Hypothesen• Die Alternativhypothese Unterschiedshypothesen /Zusammenhangshypothesen Gerichtete / Ungerichtete Hypothesen Spezifische / Unspezifische (kein β-Fehler)→ Statistische Alternativhypothese (z.B.: H 1: μ 0 ˂ μ)• Die Nullhypothese→ Statistische Nullhypothese (z.B.: H 1: μ 0≥ μ)TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 6 von ∞


Fehlerarten bei statistischen Entscheidungen• Der α-Fehler / Fehler erster Art• Der β-Fehler / Fehler zweiter Art→ bedingte WahrscheinlichkeitTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 7 von ∞


Tests• Gerichtete Hypothese→ einseitiger Test(→ α)• UngerichteteHypothese→ zweiseitiger Test (→α/2)TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 8 von ∞


Teststärke -PowerTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 9 von ∞


Einflussgrößen aufdie TeststärkeTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 10 von ∞


Effektgröße• Praktisch bedeutsamer Unterschied= 1− 0 später:= z 1− −z 2nTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 11 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 12 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 13 von ∞


StichprobenumfangnTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 14 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 15 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 16 von ∞


SignifikanzkriteriumTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 17 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 18 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 19 von ∞


StreuungTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 20 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 21 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 22 von ∞


Weitere Einflussgröße auf die Teststärke• Einseitiger / Zweiseitiger TestTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 23 von ∞


Stichprobengröße <strong>und</strong> Teststärke• Herleitung späterTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 24 von ∞


TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 25 von ∞


→ Interessant für den optimalen StichprobenumfangTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 26 von ∞


Herleitung des Zusammenhangesx = x TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 27 von ∞


x = x x = 0z 1− x x = 1 z xz= x− 0 x 0 z 1− x= 1 z xTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 28 von ∞


0 z 1− x= 1 z x 0z 1−= 1− 0 n = 1z x= nTU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 29 von ∞n − z 1 0 1− −z = n z 1− −z =n


Literatur• Bortz, Jürgen (1999): Statistik fürSozialwissenschaftler. Berlin: Springer• http://www.uni-konstanz.de/FuF/wiwi/heiler/os/vtnormtest.html• http://www.cs.uiowa.edu/~rlenth/Power/TU Dresden, 25.11.2008 <strong>Poweranalyse</strong> <strong>und</strong> Stichprobengröße Folie 30 von ∞

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!