01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Spezielle <strong>Relativitätstheorie</strong> – Minkowski-Raum 75<br />

Abbildung 3.1: Gedankenexperiment zur Lorentztransformation: Auf einem Wagen sind zwei Spiegel montiert,<br />

zwischen denen ein Lichtblitz oszilliert. Im Eigensystem des Wagens S ′ haben die Spiegel den<br />

Abstand a ′ <strong>und</strong> die Laufzeit des Lichts beträgt τ ′ = 2a ′ /c. Der Wagen bewegt sich gegenüber<br />

dem Laborsystem S mit der Geschwindigkeit v. Wie man sehen kann, sind die Laufzeiten τ1 <strong>und</strong><br />

τ2 <strong>für</strong> den Hin- <strong>und</strong> Rückweg unterschiedlich lang. Eine einfache Rechnung zeigt, dass sich das<br />

Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nur dann etablieren lässt, wenn Längen kontrahiert<br />

(a < a ′ ) <strong>und</strong> Zeitspannen gedehnt werden (τ > τ ′ ).<br />

der <strong>für</strong> die SRT typische Deformationsfaktor ist. Aus der obigen Gleichung ergibt sich sofort<br />

τ<br />

a<br />

τ′<br />

= γ2 . (3.37)<br />

a ′<br />

Dieses Gedankenexperiment zeigt also zunächst nur, wie sich das Verhältnis von Längen <strong>und</strong><br />

Zeiten bei einem Bezugssystemwechsel ändert, nicht jedoch wie sich Längen <strong>und</strong> Zeiten selbst<br />

ändern.<br />

Wir wollen annehmen, dass sich Längen bei einem Bezugssystemwechsel gemäß a ′ = δa verändern,<br />

wobei der Faktor δ nur von der Relativgeschwindigkeit v abhängen soll. Ferner führen<br />

wir in beiden Systemen Koordinaten x,t bzw. x ′ ,t ′ ein, die am Ursprung dasselbe Ereignis repräsentieren.<br />

Um nun ein Ereignis im System S ′ am Ort x ′ zur Zeit t ′ zu charakterisieren, stellen<br />

wir uns in S ′ einen ruhenden von x ′ = 0 bis x ′ reichenden Stab vor. Vom System S aus gesehen<br />

ist die Länge des Stabes um den Faktor δ −1 verändert, zudem bewegt sich er sich mit der<br />

Geschwindigkeit vt. Folglich ist x = δ −1 x ′ + vt, also<br />

x ′ = δ(x − vt). (3.38)<br />

Dieses Transformationsgesetz muss reflexiv sein, also sowohl <strong>für</strong> S ′ (S) als auch <strong>für</strong> S(S ′ ) gelten.<br />

Dabei kehrt sich die Relativgeschwindigkeit v um:<br />

x = δ(x ′ + vt ′ ). (3.39)<br />

Wir betrachten nun einen vom Ursprung ausgehenden Lichtblitz. In beiden Systemen wird dieser<br />

Lichtblitz die Gleichung x = ct bzw. x ′ = ct ′ erfüllen. In diesem Fall reduzieren sich die<br />

obigen Gleichungen zu t = δ(1 + v/c)t ′ = δ 2 (1 + v/c)(1 − v/c)t, so dass δ = ±γ sein muss.<br />

Will man die Orientierung des Koordinatensystems beibehalten, wählt man die positive Lösung.<br />

Damit zeigt sich, dass a ′ = γa ist, der fahrende Eisenbahnwagen wird also vom Laborsystem<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!