01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Spezielle <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

Bewegungsgleichungen <strong>und</strong> ist damit im Prinzip vorherbestimmbar. Die Lösungen dieser Bewegungsgleichungen<br />

sind als Funktion der Zeit parametrisiert.<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit spielen in dieser Welt eine eher passive Rolle. denn sie sind unveränderlich <strong>und</strong><br />

unbeeinflusst von den physikalischen Vorgängen, die sich in ihnen abspielen. Sie beherbergen<br />

das Geschehen, indem sie eine Art Bühne bereitstellen, auf der alles stattfindet.<br />

Um die <strong>Relativitätstheorie</strong> zu verstehen, sind zwei entscheidende Änderungen der Sichtweise<br />

erforderlich:<br />

• Die spezielle <strong>Relativitätstheorie</strong> gibt den Begriff der globalen absoluten Zeit auf. Vielmehr<br />

hat jedes Objekt seine eigene Zeit, auch Eigenzeit genannt. Die Zeit ist deshalb kein<br />

globaler Parameter mehr, sondern wird zu einer Koordinate, ähnlich wie die Raumkoordinaten.<br />

• In der allgemeinen <strong>Relativitätstheorie</strong> sind Raum <strong>und</strong> Zeit nicht mehr unveränderlich <strong>und</strong><br />

unbeeinflusst von den physikalischen Vorgängen, sondern werden selbst zu einem physikalischen<br />

dynamischen Objekt.<br />

Wir wollen uns im folgenden zunächst auf den ersten Schritt konzentrieren <strong>und</strong> demonstrieren,<br />

dass man bereits in der Newtonschen <strong>Physik</strong> die Zeit als Koordinate auffassen kann. Außerdem<br />

zeigt sich, dass man Differentialformen bereits in der Mechanik gewinnbringend einsetzen kann.<br />

3.1.2 Klassische Mechanik<br />

Die klassische Mechanik eines Punktteilchens wird in den Kursvorlesungen zur Theoretischen<br />

<strong>Physik</strong> zunächst mit Hilfe des Lagrangeformalismus behandelt. Der Einfachheit halber beschränken<br />

wir uns hier auf ein Teilchen mit der Bahn q(t) in einem zeitunabhängigen Potential. Gr<strong>und</strong>lage<br />

ist das Prinzip der kleinsten Wirkung. Jeder differenzierbaren Teilchenbahn q(t) von (q1,t1)<br />

nach (q2,t2) wird ein Wirkung<br />

� t2<br />

S[q] = dt L(q, ˙q) (3.1)<br />

t1<br />

zugeordnet. Dabei ist L = T − V die Lagrangefunktion, die den Wirkungsverbrauch pro Zeit<br />

beschreibt. In der Natur ist diejenige Bahn realisiert, deren Wirkung extrememal ist. Als notwendige<br />

Bedingung muss das Wirkungsfunktional bei Variation der Bahn in erster Ordnung<br />

invariant bleiben. Dies führt auf die Lagrangeschen Bewegungsgleichung<br />

wobei<br />

p =<br />

˙p = F , (3.2)<br />

∂L(q, ˙q) ∂L(q, ˙q)<br />

, F =<br />

∂ ˙q<br />

∂q<br />

der generalisierte Impuls <strong>und</strong> die generalisierte Kraft sind. Man kann zeigen, dass die Langrangeschen<br />

Bewegungsgleichungen unter Koordinatentransformationen forminvariant sind.<br />

Wechselt man von (q, ˙q) zu den Variablen (q, p), erhält man die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen<br />

˙q = ∂H0(q, p)<br />

∂ p<br />

(3.3)<br />

, ˙p = − ∂H0(q, p)<br />

, (3.4)<br />

∂q<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!