01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Differentialformen<br />

lässt sich also dadurch berechnen, dass man die Koeffizienten als Funktionen (0-Form) interpretiert,<br />

also dem ersten Faktor der Produktregel zuordnet, während der Basisvektor dx i1 ∧...∧ dx in<br />

der zweite Faktor ist. Das Resultat lautet<br />

dα = 1<br />

�<br />

p!<br />

Wegen d f = (∂ j f )dx j erhält man<br />

dαi1...ip<br />

�<br />

∧ dx i1 ∧ ... ∧ dx ip (2.93)<br />

dα = 1 ∂αi1...ip<br />

p! ∂x j dx j ∧ dx i1 ip ∧ ... ∧ dx . (2.94)<br />

Wegen der Antisymmetrie tragen in dieser Summe nur Terme bei, <strong>für</strong> die j keinem der Indices<br />

i1,...,ip gleich ist.<br />

Beispiele:<br />

1) Gegeben sei eine 1-Form α = αi dxi im R3 . Dann ist<br />

dα = (∂ jαi) dx j ∧ dx i = 1<br />

� �<br />

∂ jαi − ∂iα j dx<br />

2!<br />

j ∧ dx i<br />

= (∂1α2 − ∂2α1)dx 1 ∧ dx 2 + (∂1α3 − ∂3α1)dx 1 ∧ dx 3 + (∂2α3 − ∂3α2)dx 2 ∧ dx 3<br />

2) Eine 2-Form γ = 1 2! γi j dx i ∧ dx j besitzt das Differential<br />

dγ = 1<br />

2 ∂kγi j dx k ∧ dx i ∧ dx j = 1<br />

�<br />

�<br />

∂1γ23 + ∂2γ31 + ∂3γ12 dx<br />

2<br />

1 ∧ dx 2 ∧ dx 3<br />

Die Koeffizienten kann man antisymmetrisieren:<br />

(dγ)i jk = 1<br />

2 (∂iγ jk − ∂iγk j + ∂kγi j − ∂kγ ji + ∂ jγki − ∂ jγik)<br />

so dass dγ = 1 3! (dγ)i jk dx i ∧ dx j ∧ dx k ist. Übung: Zeigen Sie, dass d 2 γ = 0 ist.<br />

2.4.4 Lemma von Poincaré<br />

Wir beginnen diesen Abschnitt mit zwei wichtigen Definitionen:<br />

• Eine Differentialform α heißt schließend, wenn die äußere Ableitung dα = 0 ist.<br />

• Eine Differentialform α heißt exakt, wenn sie selbst die äußere Ableitung einer anderen<br />

Differentialform β ist, d.h. α = dβ.<br />

Wegen d 2 = 0 ist jede exakte Differentialform schließend. Die Gegenrichtung gilt nicht automatisch,<br />

sondern ist Gegenstand des berühmten Lemmas von Poincaré. Vereinfacht ausgedrückt<br />

sagt dieses Lemma folgendes aus:<br />

In einer sternförmigen offenen Menge ist jede schließende Differentialform exakt,<br />

d. h. <strong>für</strong> jede geschlossene p-Form α findet man eine p − 1-Form β, auch Potentialform<br />

genannt, so dass α = dβ ist.<br />

Bemerkung: Das kommt einem bekannt vor. Ein wirbelfreies Vektorfeld, also ein solches, auf das der<br />

Rotationsoperator Null ergibt, lässt sich als Gradient eines Potentials schreiben. Das Poincaré’sche<br />

Lemma drückt diesen Sachverhalt in ähnlicher Form <strong>für</strong> Differentialformen in beliebigen Dimensionen<br />

aus.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!