01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Differentialformen<br />

TpU T ∗ p U<br />

Objekt X = X i ∂i α = αi dx i<br />

Basis ∂ ′<br />

i<br />

= (∂ ′<br />

i x j )∂ j<br />

Komponenten X i′ = (∂ jx i′ )X j α ′ i<br />

dx i′ = (∂ jx i′ )dx j<br />

= (∂ ′<br />

i x j )α j<br />

Tabelle 2.2: Zusammenfassung der Transformationsgesetze <strong>für</strong> Vektoren X <strong>und</strong> 1-Formen α zwischen verschiedenen<br />

Koordinatensystemen. Tensoren höherer Ordnung transformieren sich analog in jedem Index.<br />

nichts anderes als eine Basistransformation aus. Ein Vergleich mit der alten Notation e ′ i = ek ˜M k i<br />

in Gl. (1.16) auf Seite 11 liefert<br />

M i j = ∂xi′<br />

, ˜M<br />

∂x j<br />

i j = ∂xi<br />

. (2.83)<br />

∂x j′<br />

Die Transformationsmatrix ist also nichts anderes als die Jacobimatrix der verketteten Abbildung.<br />

Folglich transformieren sich die Komponenten eines Tangentialvektors v = v i ∂i gemäß<br />

v i → v i′ = ∂xi′<br />

∂x j v j = (∂ jx i′ )v j . (2.84)<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich nur Komponenten von Tangentialvektoren v i auf diese Weise<br />

transformieren, nicht jedoch die Koordinaten x i selbst, d.h. x i′ �= ∂xi′<br />

∂x j x j .<br />

Ähnliche Beziehungen lassen sich <strong>für</strong> den Kotangentialraum finden. Ein Vergleich mit Gl. (1.46)<br />

auf S. 18 liefert das Transformationsgesetz <strong>für</strong> die Basisdifferentiale<br />

dx i = ∂xi j′<br />

dx<br />

∂x j′<br />

bzw. dx i′ = ∂xi′ j<br />

dx<br />

∂x j<br />

Bemerkung: Dieses Transformationsgesetz kennen Sie bereits als Kettenregel <strong>für</strong> infinitesimale Dif-<br />

ferentiale. Die Notation ist in der Tat extra so gewählt worden, um dieses vertraute Erscheinungsbild<br />

zu reproduzieren. Man sollte sich dennoch vergegenwärtigen, dass die Differentiale dx i linear unab-<br />

hängige 1-Formen des Kotangentialraums T ∗ p U sind <strong>und</strong> nicht etwa Komponenten unendlich kleiner<br />

Vektoren.<br />

Die Komponenten einer 1-Form α = αi dx i transformieren sich dementsprechend durch<br />

Beispiel:<br />

αi → α ′ i = ∂xj<br />

∂x i′ α j = (∂ ′<br />

i x j )α j<br />

Kartesische Koordinaten <strong>und</strong> Polarkoordinaten:<br />

Sei U ⊂ R 2 ausgestattet mit dem gewöhnlichen Skalarprodukt. Die einfachste Darstellung ist das<br />

kartesische Koordinatensystem S : p → (x 1 ,x 2 ) = (x,y). Oft benutzt man aber auch Polarkoordinaten<br />

S ′ : p → (x 1′ ,x 2′ ) = (r,φ). Die Transformationsgleichungen zwischen beiden Systemen lauten<br />

S ◦ S ′−1 : (r,φ) → (x,y) = (r cosφ,r sinφ)<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

(2.85)<br />

(2.86)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!