01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Funktionen, Koordinatensysteme <strong>und</strong> Differentialformen 51<br />

gegeben. Diese Netzlinien auf U können gekrümmt sein, wie das Beispiel der Polarkoordinaten<br />

demonstriert, während sie in der Karte als parallele Geraden erscheinen.<br />

2.3.4 Koordinatenbasis<br />

Jede dieser Netzlinien c j ist eine Kurve auf U <strong>und</strong> repräsentiert damit eine Richtungsableitung Xj<br />

im Punkt p. Da die Koordinatenabbildung bijektiv ist, sind die Richtungsableitungen X1,...,Xn<br />

linear unabhängig <strong>und</strong> bilden damit eine (nicht notwendig orthonormale) Basis des Tangentialraums<br />

TpU. Ein Koordinatensystem stellt also eine natürliche Basis zur Verfügung, in der<br />

Vektoren (=Richtungsabsleitungen) <strong>und</strong> 1-Formen (=Differentiale) dargestellt werden können.<br />

Diese Basis wird als Koordinatenbasis bezeichnet.<br />

Bemerkung: Die Basis muss weder orthogonal noch normiert sein. Man beachte, dass jedem Punkt p<br />

ein eigener Tangentialraum TpU <strong>und</strong> damit auch eine eigene Basis zugeordnet ist. Wie man von einem<br />

Tagentialraum zu einem benachbarten gelangt, wird einer der wesentlichen Inhalte der Differential-<br />

geometrie sein.<br />

Wir könnten jetzt auf gewohnte Weise die Koordinatenbasis von TpU mit e1,...,en bezeichnen<br />

<strong>und</strong> dann dazu eine duale Basis e1 ,...,e n konstruieren, so dass ei (e j) = δ i j ist. In der Differentialgeometrie<br />

hat sich allerdings eine andere Notation durchgesetzt, die formal an die normalen<br />

Rechenregeln der Vektoranalysis erinnern soll, aber <strong>für</strong> Neueinsteiger anfangs noch etwas gewöhnungsbedürftig<br />

ist.<br />

Basisvektoren des Tangentialraums:<br />

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Basisvektor e j als Richtungsableitung angewandt<br />

auf eine beliebige Funktion f <strong>und</strong> in Koordinaten dargestellt gerade der partiellen Ableitung<br />

entspricht:<br />

e j f = ∂<br />

∂x j f (p(x1,...,xn)). (2.73)<br />

Man führt deshalb die formale Notation<br />

e j = ∂ j = ∂<br />

∂x j<br />

(2.74)<br />

ein. Damit erhält das Symbol ∂<br />

∂x j eine Doppelleben: Streng genommen handelt es sich um einen<br />

Basisvektor des Tangentialraums entlang der j-ten Koordinatenlinie, auf der zu diesen Koordinaten<br />

gehörenden Karte wirkt ∂<br />

∂x j jedoch wie die althergebrachte partielle Ableitung.<br />

Basis-1-Formen des Kotangentialraums:<br />

Auf ähnliche Weise geht man beim Kotangentialraum vor. Dessen Basisvektoren e1 ,...,e n müssen<br />

sich als Differentiale ei = dξ i von Funktionen ξ i schreiben lassen. Außerden müssen sie die<br />

Definitionseigenschaft ei (e j) = δ i j erfüllen, d.h. es muss ei (e j) = dξ i (e j) = ∂ jξ i = δ i j sein. Man<br />

sieht sofort, dass dies genau dann der Fall ist, wenn die Funktionen ξ i gerade die Koordinatenfunktionen<br />

xi sind. Man benutzt deshalb die Notationen<br />

e i = dx i<br />

Diese Definition ist formal kompatibel mit der Rechenregel dx i ( ∂<br />

∂x j ) = ∂<br />

∂x j x i = δ i j .<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong><br />

(2.75)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!