01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Hodge-Dualität 41<br />

Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass sich die Hintereinanderausführung von Kontraktionen<br />

(angewandt auf antisymmetrische Tensoren) formal wie ein Keilprodukt verhält. Mit<br />

Hilfe des verallgemeinerten Skalarprodukts lässt sich zeigen, dass beide Verknüpfungen tatsächlich<br />

dual zueinander sind. Sei dazu α eine 1-Form, β eine p-Form <strong>und</strong> γ eine p + 1-Form. Dann<br />

ist<br />

g ∗ (α ∧ β,γ) = g ∗ (β,ι α ♯γ) (2.33)<br />

Beachten Sie, dass auf der linken Seite das Skalarprodukt zweier p + 1-Formen, auf der rechten<br />

Seite dagegen das Skalarprodukt zweier p-Formen steht.<br />

Beweisskizze: Um uns davon zu überzeugen, betrachten wir den Fall p = 1 <strong>und</strong> nehmen an, dass<br />

γ = η ∧ ρ faktorisierbar ist. Dann ist die linke Seite<br />

g ∗ (α ∧ β,η ∧ ρ) = g ∗ (α,η)g ∗ (β,ρ) − g ∗ (α,ρ)g ∗ (β,η) = α i ηiβ j ρ j − α i ρiβ j η j<br />

Wegen ι α ♯(η ∧ ρ) = [α ♯ (η)]ρ − [α ♯ (ρ)]η ergibt sich <strong>für</strong> die rechte Seite<br />

g ∗ (β,ι α ♯(η ∧ ρ)) = [α ♯ (η)]g ∗ (β,ρ) − [α ♯ (ρ)]g ∗ (β,η) = α i ηiβ j ρ j − α i ρiβ j η j<br />

Beide Seiten sind also gleich.<br />

2.2.3 Darstellung des verallgemeinerten Skalarprodukts<br />

Seien<br />

α = 1<br />

p! αi1...ip ei1 ∧ ... ∧ e ip , β = 1<br />

p! β j1... jp e j1 ∧ ... ∧ e jp , (2.34)<br />

zwei p-Formen. Dann ist laut Gl. (2.32) das verallgemeinerte Skalarprodukt gegeben durch<br />

g ∗ (α,β) =<br />

=<br />

=<br />

1<br />

(p!) 2 αi1...ip β j1... jp g∗ (e i1 ip j1 jp ∧ ... ∧ e , e ∧ ... ∧ e )<br />

� �� �<br />

=detkl(g∗ (eik ,e jl ))<br />

1<br />

(p!) 2 αi1...ip β j1... jp εk1...kp<br />

p<br />

∏ g<br />

r=1<br />

ir jkr<br />

1<br />

(p!) 2 α jk ... jkr<br />

1<br />

1 β j1... jp εk1...kp =<br />

p! α j1... jp β j1... jp = ια♯β 2.2.4 Hodge-Dualität auf der Basis des verallgemeinerten Skalarprodukts<br />

(2.35)<br />

Hinter der Tatsache, dass ιX ◦ ιY = −ιY ◦ ιX ist, dass also Kontraktionen hintereinander ausgeführt<br />

formal wie ein Keilprodukt funktionieren, steht eine besondere Symmetrie der äußeren<br />

Algebra, die Hodge-Dualität genannt wird. Um die Hodge-Dualität, die nicht mit der ‘normalen’<br />

Dualität V ↔ V ∗ verwechselt werden darf, zu verstehen, brauchen wir zuerst einen Hilfssatz:<br />

Lemma: Sei V ein Vektorraum mit einem Skalarprodukt g <strong>und</strong> f : V → R eine<br />

gegebene lineare Funktion. Dann existiert ein eindeutiges u ∈ V so dass<br />

f (v) = g(v,u) ∀v ∈ V (2.36)<br />

Beweis: In einer Orthonormalbasis ist f (ei) = g(ei,u) = gi ju j . Von links multipliziert man die inverse<br />

Matrix g ki <strong>und</strong> erhält so u k = g ki f (ei), also u = g ki f (ei)e j.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!