01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.6 Metrik 25<br />

Ein (positiv definites) Skalarprodukt induziert eine Norm<br />

<strong>und</strong> vermittels dieser Norm eine Metrik<br />

||v|| := � g(v,v) (1.69)<br />

d(u,v) := ||u − v|| (1.70)<br />

Begriffe wie Länge <strong>und</strong> Abstand werden also erst an dieser Stelle mit der Definition eines Skalarprodukts<br />

eingeführt.<br />

Zur Erinnerung:<br />

Eine Norm || · || auf einem reellen oder komplexen Vektorraum V ist eine Abbildung V → R mit<br />

folgenden Eigenschaften: Für alle u,v ∈ V <strong>und</strong> λ ∈ K gilt<br />

- ||u|| ≥ 0; ||u|| = 0 ⇒ u = 0<br />

- ||λu|| = |λ| ||u||<br />

- ||u + v|| ≤ ||u|| + ||v||<br />

Eine Metrik d ist eine Abbildung V ×V → R + mit folgenden Eigenschaften:<br />

- d(u,u) = 0; d(u,v) = 0 ⇒ u = v<br />

- d(u,v) = d(v,u)<br />

- d(u,w) ≤ d(u,v) + d(v,w)<br />

Wie wir sehen werden, ist in der <strong>Relativitätstheorie</strong> das innere Produkt g bzw. η nicht mehr<br />

positiv definit, sondern man unterscheidet raumartige Vektoren mit g(u,u) > 0 <strong>und</strong> zeitartige<br />

Vektoren mit g(u,u) < 0 sowie den Lichtkegel g(u,u) = 0. Genau genommen handelt es sich<br />

also nicht mehr um eine Metrik im mathematischen Sinne, da das dritte Postulat aufgegeben<br />

wird, sondern um eine Pseudometrik. Trotzdem ist es üblich, auch weiterhin von einem Skalarprodukt<br />

bzw. einer Metrik zu sprechen.<br />

1.6.2 Darstellung des metrischen Tensors<br />

Der metrische Tensor g ist wie jede bilineare Abbildung in einer gegebenen Basis {ei} vollständig<br />

dadurch festgelegt, wie er auf die Basisvektoren wirkt, d.h. er wird durch eine symmetrische<br />

Matrix<br />

gi j = g ji = g(ei,ej) (1.71)<br />

dargestellt. Eine Basis {ei} heißt orthogonal bezüglich einer Metrik g, wenn die Basisvektoren<br />

paarweise ‘senkrecht’ aufeinander stehen, d.h.<br />

ei · e j = gi j = 0 ∀i �= j , (1.72)<br />

wenn also der metrische Tensor in dieser Basis diagonal ist. Eine Basis heißt orthonormal, wenn<br />

darüber hinaus<br />

|ei · ei| = |gii| = 1 (1.73)<br />

ist, also alle Diagonalelemente gii = ±1 sind. Es ist üblich, die Basisvektoren durch Permutation<br />

so zu sortieren, dass erst die negativen <strong>und</strong> dann die positiven Diagonalelemente kommen, also<br />

gi j = diag(−1,...,−1,+1,...,+1). (1.74)<br />

Diese Anordnung der Vorzeichen wird als Signatur einer Metrik bezeichnet. Man bezeichnet<br />

insbesondere Metriken mit der Signatur<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!