01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1.4 Zusammengesetzte Vektorräume<br />

Zwei Vektorräume U <strong>und</strong> V über dem gleichen Skalarkörper K lassen sich auf unterschiedliche<br />

Weise zu einem neuen Vektorraum kombinieren. Dabei ist es wichtig, den Unterschied zwischen<br />

einer direkten Summe <strong>und</strong> einem Tensorprodukt zu verstehen. Darüber hinaus gibt es verschiedene<br />

Varianten von Tensorprodukten mit unterschiedlichen Symmetrieeigenschaften.<br />

1.4.1 Direkte Summe ⊕<br />

Die direkte Summe U ⊕V (auch äußere direkte Summe genannt) ist die Menge aller geordneten<br />

Paare (u,v) von Vektoren u ∈ U <strong>und</strong> v ∈ V , ausgestattet mit der Addition (u1,v1) + (u2,v2) =<br />

(u1 + u2,v1 + v2) bzw. 2<br />

(u1 ⊕ v1) + (u2 ⊕ v2) = (u1 + u2) ⊕ (v1 + v2) (1.20)<br />

<strong>und</strong> der Skalarmultiplikation λ(u,v) = (λu,λv) bzw.<br />

λ(u ⊕ v) = (λu) ⊕ (λv). (1.21)<br />

Man kann leicht überprüfen, dass die so definierte direkte Summe ebenfalls ein Vektorraum ist.<br />

Die Dimension des Summenraums ist dabei die Summe der Einzeldimensionen:<br />

dim(U ⊕V ) = dim(U) + dim(V ). (1.22)<br />

Wenn A : U → U <strong>und</strong> B : V → V lineare Abbildungen sind, dann ist auf U ⊕ V eine lineare<br />

Abbildung A ⊕ B durch<br />

(A ⊕ B)(u ⊕ v) = (Au) ⊕ (Bv) (1.23)<br />

erklärt. Die Bildung der direkten Summe ist anschaulich leicht vorstellbar, z.B. ist der R 3 die<br />

direkte Summe aus R 2 (z.B. xy-Ebene) <strong>und</strong> R (z-Achse).<br />

1.4.2 Darstellung direkter Summen<br />

Ist {ei} eine Basis von U <strong>und</strong> {f j} eine Basis von V , so sind die kanonischen Basisvektoren des<br />

Summenraums U ⊕ V durch Kombination der Basisvektoren des einen Summanden mit dem<br />

neutralen Element des jeweils anderen Summanden gegeben, d.h.<br />

{(e1,0), (e2,0),..., (0,f1), (0,f2), ,...} (1.24)<br />

wobei ’0’ die jeweiligen Nullvektoren bezeichnet.Mit dieser Konstruktion bestätigt sich, dass<br />

sich bei der Bildung der direkten Summe die Dimensionen der Einzelräume addieren.<br />

Seien nun u ∈ U <strong>und</strong> v ∈ V über diesen Basen dargestellt, d.h. u = uiei <strong>und</strong> v = vifi. Üblicherweise<br />

werden die Komponenten von Vektoren als Spaltenvektoren notiert, z.B.<br />

⎛<br />

u<br />

u = ⎝<br />

1<br />

u2 u3 ⎞<br />

�<br />

⎠,<br />

v1 v =<br />

v2 �<br />

. (1.25)<br />

2 Formal ist die direkte Summe U ⊕V einem kartesischem Produkt U ×V ähnlich, geht aber insofern darüber hinaus,<br />

als dass sie die Vektorräume nicht nur nebeneinander stellt, sondern zu einem neuen Vektorraum kombiniert.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!