01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3 Unser Universum 175<br />

(ii) k = 0 oder k = −1: Dieser Fall verläuft ganz ähnlich dem letzten Fall <strong>für</strong> k = 1. Es<br />

gibt eine offene Lösung, d.h. das Universum dehnt sich immer schneller aus, nachdem<br />

zeitweilig die Expansion leicht abgebremst wurde.<br />

8.3 Unser Universum<br />

Wir haben nun verschiedene mögliche Modelle <strong>für</strong> das Weltall vorliegen. Es gilt nun noch zu<br />

entscheiden, welches davon am besten auf das Universum, in dem wir leben, zutrifft. Eine absolute<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Übereinstimmung gibt es natürlich nicht, da<strong>für</strong> wissen wir noch zu wenig<br />

über den Effekt der kosmologischen Kosntante <strong>und</strong> ihre eventuelle Zeitabhängigkeit. Wir wollen<br />

jedoch einige vereinfachte Beschreibungen unseres heutigen Kosmos betrachten.<br />

8.3.1 Das Hubble-Gesetz<br />

Zunächst möchten wir aus dem Friedmann-Modell eine Näherung <strong>für</strong> unseren Kosmos ableiten,<br />

die in einfacherer Form schon 1929 von Edwin Hubble gef<strong>und</strong>en wurde.<br />

Insbesondere bei den Messungen der Lichtemissionskurven von Typ Ia-Supernovae, aber auch<br />

schon bei der Abstandsbestimmung von anderen Galaxien wurde festgestellt, dass die gemessenen<br />

Spektren fast alle größere Wellenlängen hatten als erwartet. Das Licht war rotverschoben.<br />

Hubble deutete dies als Dopplereffekt <strong>und</strong> berechnete daraus die Fluchtgeschwindigkeit der Galaxien.<br />

Außerdem konnte er einen (linearen) Zusammenhang zwischen dem Abstand eines Objekts<br />

<strong>und</strong> der Rotverschiebung seines Lichts finden. Dieser Zusammenhang lässt auch aus der<br />

ART ableiten. Allerdings muss man dabei aufpassen: die Rotverschiebung resultiert nicht aus<br />

einem Dopplereffekt: Diesen gibt es nur in Inertialsystemen, d.h. in einer flachen Raumzeit. Der<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Rotverschiebung ist die Veränderung des kosmischen Skalenfaktors R(t) während<br />

das Licht unterwegs ist.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!