01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 Kosmologie<br />

Dies setzen wir in (8.22) ein <strong>und</strong> erhalten nach Umformungen:<br />

˙R 2 + k − ΛR2<br />

3<br />

8πG<br />

= ρR2<br />

3c2 (8.24)<br />

Dies ist fast schon die Gleichung <strong>für</strong> das Friedmannmodell. Wir wollen sie noch dadurch vereinfachen,<br />

dass wir mit den bisherigen Gleichungen zwei Erhaltungsgrößen finden können. Dazu<br />

differenzieren wir (8.24) nach der Zeit <strong>und</strong> lösen nach ˙ρ auf:<br />

2 ˙R ¨R − 2<br />

3 ΛR ˙R = 8πG<br />

3c 2 (2R ˙Rρ + R 2 ˙ρ) / +<br />

0 = 3R ˙Rρ + R2 ˙ρ + 3<br />

c2 PR ˙R<br />

˙ρ = − 3 ˙R P<br />

R (ρ + c2 )<br />

�<br />

− 2 ˙R<br />

3<br />

�<br />

(8.20)<br />

Für den Fall P = 0, ρ = ρM erhalten wir hieraus das Gesetz der Massenerhaltung <strong>und</strong> können<br />

eine Konstante Km definieren:<br />

ρMR(t) 3 = const. ⇒ KM = 8πG<br />

3c 2 ρMR(t) 3 = const. (8.25)<br />

Für den Fall P = ρc2<br />

3 ,ρ = ρS hingegen erhalten wir eine Art ”Strahlungserhaltung”. Auch hier<br />

können wir eine Konstante definieren:<br />

ρSR(t) 4 = const. ⇒ KS = 8πG<br />

3c 2 ρSR(t) 4 = const. (8.26)<br />

Wir nehmen an, dass diese beiden Fälle separat gelten (oder ein Effekt deutlich dominiert) <strong>und</strong><br />

können sie somit gemeinesam diskutieren. Wir setzen im Folgenden daher ρ = ρM +ρS. Daraus<br />

resultiert die Gleichung <strong>für</strong> das sogenannte Friedmannmodell 5 , wenn wir die beiden neuen<br />

Konstanten in (8.24) einsetzen:<br />

˙R 2 − KS KM Λ<br />

− −<br />

R2 R 3 R2 = −k (8.27)<br />

Diese Differentialgleichung beschreibt im Wesentlichen die Entwicklung unseres Universums.<br />

Man kann sich dies auch folgendermaßen veranschaulichen: Die hinteren drei Summanden auf<br />

der linken Seite können wir zu einer Art ”Potenzial” V (R) = − KS<br />

R2 − KM Λ<br />

R − 3 R2 zusammenfassen,<br />

das wir gegen R auftragen können. Dadurch erhalten wir einen ersten Eindruck, unter welchen<br />

Bedingungen die Expansion unseres Universums beschränkt ist. Außerdem können wir aus<br />

(8.27) ”Euler-Lagrange-Gleichungen” ableiten, die den Expansionsprozess beschreiben (vgl. 2-<br />

Körper-Problem).<br />

8.2.2 Friedmannsche Weltmodelle<br />

Mit Hilfe dieser Gleichung <strong>und</strong> der vorangegangenen Abbildung des Potentials können wir nun<br />

anfangen, die möglichen Entwicklungen des Kosmos zu klassifizieren. Doch zunächst betrachten<br />

wir noch folgenden Grenzfall: Zur Frühzeit des Universum war R sehr klein <strong>und</strong> es herrschte<br />

5 Manchmal ließt man hier<strong>für</strong> auch die Bezeichnung Friedmann-Lemaître-Gleichung, benannt nach dem französischen<br />

Priester Georges Lemaître, der die Gleichung unanhängig von Friedmann 1927 entdeckte.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!