01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Kosmologie<br />

Dieses Kapitel ist von Paul Stapor verfasst worden, der im WS 11/12 einen Seminarvortrag über<br />

Kosmologie gehalten hat. Vorausgesetzt wird die auf S. 138 zusammengefasste traditionelle<br />

Formulierung der Allgemeinen Relativitästheorie.<br />

8.1 Die Friedmann-Robertson-Walker-Metrik<br />

8.1.1 Das Kosmologische Prinzip<br />

Die Einsteinschen Feldgleichungen <strong>für</strong> den<br />

gesamten uns bekannten Kosmos zu lösen,<br />

stellt ein hoffnungsloses Unterfangen dar: Die<br />

Massenverteilung allein der sichtbaren Materie<br />

in der Metrik zu berücksichtigen ist<br />

beim Aufstellen einer Metrik de facto unmöglich,<br />

von den Relativbewegungen der Galaxien<br />

ganz zu schweigen. Die einzige Möglichkeit<br />

besteht also darin, stark vereinfachende<br />

Annahmen über die Beschaffenheit des<br />

Weltalls zu machen. Wir nähern es also durch<br />

ein perfektes Fluid mit der Annahme:<br />

Verteilung der Galaxien im sichtbaren Universum.<br />

In den fehlenden Sektoren blendet die Milchstraße.<br />

Quelle: 2dF Galaxy Redshift Survey<br />

Die Masseverteilung im Universum ist auf großen Skalen homogen <strong>und</strong> isotrop.<br />

Dieses sogenannte Kosmologische Prinzip scheint sich auf den ersten Blick nicht mit unseren<br />

Beobachtungen zu decken <strong>und</strong> sehr willkürlich zu sein. Tatsächlich stellen Galaxien große Massenansammlungen<br />

dar, zwischen denen sich riesige Leerräume befinden. Auf größeren Skalen<br />

finden wir Galaxienhaufen <strong>und</strong> Superhaufen vor, zwischen denen sich noch größere Leerräume<br />

(sogenannte Voids) befinden. Doch wenn wir von hier aus zu noch größeren Skalen gehen, die<br />

<strong>für</strong> das gesamte sichtbare Universum relevant sind, so zeigt sich, dass diese Voids nicht größer<br />

als etwa 100 Mpc sind. Darüber lässt sich tatsächlich ein starker Trend zur Homogenität <strong>und</strong><br />

Isotropie feststellen.<br />

Ein weiterer Hinweis <strong>für</strong> die Richtigkeit des Kosmologischen Prinzips ist die Gleichförmigkeit<br />

der kosmischen Hintergr<strong>und</strong>strahlung: Sie unterliegt, abweichend vom Mittelwert von etwa<br />

2.7K, nur sehr kleinen richtungsabhängigen Schwankungen im Bereich von etwa 10 −5 K. Die<br />

Isotropie ist hier fast perfekt ausgeprägt. Dies macht zumindest plausibel, warum wir das Universum<br />

mit so starken Annahmen vereinfachen dürfen.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!