01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Dynamische Lösungen der Feldgleichungen 157<br />

• Flugdauer vom unendliche entfernten Beobachter aus gesehen:<br />

� � ts r0<br />

∆t = dt =<br />

t0 rs<br />

dt<br />

dτ<br />

� r0 dτ<br />

dr =<br />

dr rs<br />

� 2GM<br />

r<br />

1 1<br />

�<br />

+ Q 1 − rs<br />

� dr = ∞ (7.61)<br />

r<br />

da das Integral eine Polstelle an der oberen Grenze besitzt. Faktisch wird das Teilchen<br />

aber wegen der ebenfalls divergierenden Rotverschiebung schon nach kurzer Zeit unbeobachtbar.<br />

• Flugdauer aus der Sicht des Teichens:<br />

Dazu ist die Eigenzeit τ des Teilchens zu integrieren:<br />

� � τs r0<br />

∆τ1 = dt =<br />

τ0 rs<br />

� r0 dτ<br />

dr =<br />

dr rs<br />

1<br />

� 2GM<br />

r<br />

• Bis zum Schwarzschildradius zurückgelegte Wegstrecke:<br />

Hier erhält man ebenfalls ein endliches Integral<br />

� r0<br />

∆s =<br />

rs<br />

dr<br />

1 − rs<br />

r<br />

= 1<br />

�<br />

rs log<br />

2<br />

� rs<br />

r0<br />

dr < ∞ (7.62)<br />

+ Q<br />

� � ��<br />

�r0(r0 − 2 − rs) + rs log 1 − rs<br />

���<br />

+ 1<br />

r0<br />

(7.63)<br />

• Dauer des Weiterflugs bis zum Zentrum aus der Sicht des Teichens:<br />

� rs<br />

∆τ2 =<br />

0<br />

� 2GM<br />

r<br />

1<br />

< ∞ (7.64)<br />

+ Q<br />

Diese Beispiele zeigen, dass der Schwarzschildradius zwar insofern physikalisch ausgezeichnet<br />

ist, als dass ein unendlich entfernter Beobachter keine Information aus Bereichen innerhalb des<br />

Schwarzschildradius erhalten kann. Wenn jedoch ein Teilchen den Schwarzschildradius durchquert,<br />

wird es keine singuläre Raumstruktur feststellen. Damit ist die Singularität der Schwarzschildmetrik<br />

eine Koordinatensingularität, die durch die Wahl des Bezugssystem im Unendlichen<br />

entsteht.<br />

7.3.4 Gravitationskollaps<br />

Gaußsche Normalkoordinaten<br />

Um den Kollaps eines Sterns, also den freien Fall einer radialsymmetrischen Masseverteilung,<br />

zu untersuchen, benötigen wir eine andere Karte, die nicht am Schwarzschildradius divergiert.<br />

Wir wollen ein Koordinatensystem wählen, dass sich mit der kollabierenden Materie mitbewegt.<br />

Solche Koordinaten heißen Gaußsche Normalkoordinaten <strong>und</strong> sind definiert durch<br />

x 0 = cτ , x 1 ,x 2 ,x 3 = const (7.65)<br />

In einem solchen Koordinatensystem hätten die kollabierenden Teichen die Vierergeschwindigkeit<br />

u µ = (c,0,0,0), d.h. obwohl sie kollabieren, scheinen sie auf der Karte zu ruhen.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!