01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Abbildung 1.1: Vektorraum R 2 : (a) In einem Vektorraum ist der Nullvektor (blauer Punkt) ein ausgezeichnetes<br />

Element. (b) Der Vektor v kann hier in diesem Beispiel mit Hilfe der Basis {e1,e2} durch v =<br />

2e1 + e2 dargestellt werden. (c) Ein affiner Raum besteht aus Punkten (von denen hier einige rot<br />

eingezeichnet sind), die durch Vektoren eines Vektorraums verb<strong>und</strong>en sind. Der affine Raum hat<br />

im wesentlichen die gleiche Struktur wie der Vektorraum, aber er besitzt kein ausgezeichnetes<br />

neutrales Element – alle Punkte sind gleichberechtigt.<br />

den, worauf wir im folgenden noch genauer eingehen werden.<br />

Eine Menge {vi} von Vektoren v1,v2,... heißt linear abhängig, wenn es eine nichttriviale<br />

Linearkombination gibt, die den Nullvektor ergibt. Eine linear unabhängige Menge {ei} von<br />

Vektoren e1,e2,...‘ heißt Basis von V , wenn jeder Vektor v ∈ V durch eine Linearkombination<br />

v = ∑ i<br />

dargestellt werden kann. Die Anzahl der Basisvektoren ist die Dimension d = dim(V ) des Vektorraums.<br />

Die Linearfaktoren vi ∈ K, die üblicherweise einen oberen Index tragen, werden als<br />

Koordinaten oder Komponenten des Vektors bezeichnet. Oftmals werden sie zu einem Spaltenvektor<br />

zusammengefasst, z.B:<br />

⎛ ⎞<br />

v i ei<br />

v 1<br />

(1.2)<br />

v = ⎝v2<br />

v3 ⎠ (1.3)<br />

Die Komponenten beziehen sich auf die willkürlich gewählte Basis <strong>und</strong> ermöglichen eine Darstellung<br />

des Vektors (siehe Abb. 1.1b). Da die Wahl der Basis nicht eindeutig ist, gibt es <strong>für</strong><br />

einen gegebenen Vektor im allgemeinen unendlich viele mögliche Darstellungen.<br />

Hinweis: Es ist wichtig, den Unterschied zwischen (a) der physikalischen Realität, (b) dem zur Mo-<br />

dellierung eingesetzten abstrakten mathematischen Objekt <strong>und</strong> (c) seiner Darstellung zu verstehen.<br />

Der physikalische Ortsraum wird beispielsweise im Rahmen der Newtonschen Mechanik durch den<br />

Vektorraum R 3 modelliert. Dieser Vektorraum ist ein abstraktes mathematisches Objekt. Um damit<br />

zu rechnen, benötigt man eine Darstellung, z.B. kartesische Koordinaten oder Polarkoordinaten. Für<br />

ein gegebenes abstraktes mathematisches Objekt gibt es in der Regel eine Vielzahl möglicher Darstel-<br />

lungen. Deren Klassifizierung ist Gegenstand eines eigenständigen Teilgebiets der Mathematik, der<br />

sogenannten Darstellungstheorie.<br />

Die mathematische Struktur eines Problems wird besonders transparent, wenn es darstellungsfrei<br />

formuliert wird. Um etwas jedoch konkret auszurechnen, ist in der Regel die Wahl einer Darstellung<br />

erforderlich.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!