01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Radialsymmetrische Himmelskörper 151<br />

Abbildung 7.3: Sirius A <strong>und</strong> B, aufgenommen vom Hubble-Teleskop. Der weiße Zwerg ist in diesem überbelichtiten<br />

Bild als kleiner Punkt unten links zu sehen. (NASA/ESA - Wikimedia Commons)<br />

Weiße Zwerge sind in etwa so groß wie die Erde, enthalten aber ungefähr die Masse der Sonne.<br />

Ihre Oberflächentemperatur beträgt anfangs zwischen 10.000 <strong>und</strong> 100.000 K. Die resultierende<br />

weiße oder bläuliche Farbe erklärt die Namensgebung. In einem weißen Zwerg findet keine<br />

Kernfusion oder ähnliches statt, er kühlt also kontinuierlich ab <strong>und</strong> wird irgendwann zum einem<br />

‘braunen’ oder gar ‘schwarzen Zwerg’. Dieses Schicksal erwartet auch unsere Sonne.<br />

Der nächstgelegene weiße Zwerg ist Sirius B, der mit einem gewöhnlichen Stern Sirius A<br />

ein gravitatives Doppessternsystem bildet. Lange Zeit war Sirius B nur inderekt durch Bahnanomalien<br />

von Sirius A nachweisbar, denn die absolute Leuchtkraft eines gewöhnlichen Sterns<br />

ist wegen der großen Abstrahlungsfläche viel höher als die eines weißen Zwergs. Erst mit dem<br />

Hubble-Weltraummikroskop war eine direkte Aufnahme möglich (siehe Abb. 7.3).<br />

Weiße Zwerge werden durch den Fermidruck der Elektronen stabilisiert. Um diesen Vorgang<br />

zu verstehen, betrachten wir ein komprimiertes Fermigas aus N Fermionen mit Ruhemasse m,<br />

die in einem Volumen V eingesperrt sind. Da jedes Teilchen ein Volumen V /N einnimmt, ist<br />

seine typische Ortsunschärfe durch ∆x = (V /N) 1/3 gegeben. Damit ergibt sich nach der Heisenbergschen<br />

Unschärferelation eine mittlere Impulsunschärfe von<br />

Damit ergibt sich eine mittlere kinetische Energie<br />

In nichtrelativistischer Näherung ist<br />

∆p = ¯h<br />

�<br />

V<br />

�−1/3 = ¯h . (7.32)<br />

∆x N<br />

��<br />

Ekin = N m2c4 + (∆p) 2c2 − mc 2�<br />

Ekin ≈ N (∆p)2<br />

2m ≈ N5/3 ¯h 2<br />

(7.33)<br />

2mc2 , (7.34)<br />

V 2/3<br />

Wie man sehen kann, ist diese Energie um so größer, je kleiner die Ruhemasse des betrachteten<br />

Teilchens ist. Die Unschärferelation fixiert nämlich den Impuls, – die entsprechende kinetische<br />

Energie p 2 /2m ist um so höher je kleiner die Masse ist. In einem weißen Zwerg, der aus ionisierten<br />

Protonen <strong>und</strong> Elektronen besteht, dominiert also der Fermidruck der Elektronen.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!