01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 Sternmodelle<br />

sich der Stern zunächst aus. Dadurch nimmt der gravitative Einfluss ab <strong>und</strong> der Druck im Zentrum<br />

nimmt ab. Damit werden die Bedinungen <strong>für</strong> die Kernfusion ungünstiger <strong>und</strong> damit die<br />

Energieproduktion automatisch gedrosselt.<br />

Abschätzung von rs/R<br />

Um Druck <strong>und</strong> Dichte zu verknüpfen, nehmen wir in grober Näherung an, dass die Sonne ein<br />

ideales Gas ist, d.h. PV = NkBT . Dabei identifizieren wir P mit dem Druck im Mittelpunkt P(0)<br />

<strong>und</strong> schätzen die Anzahl der Teilchen mit N = M/mp ab, wobei mp die Protonenmasse ist. Die<br />

Zustandsgleichung nimmt also die Form<br />

ρ kBT<br />

P(0) =<br />

mp<br />

an. Eingesetzt in (7.28) erhalten wir die Abschätzung<br />

rs 4kBT<br />

≈<br />

R mpc2 (7.29)<br />

(7.30)<br />

Der Schwarzschildradius der Sonne beträgt 2.952 km, entsprechend rs/R = 4.24 · 10 −6 . Da die<br />

Protonenruhemasse ungefähr 1 GeV beträgt, erhält man als Temperatur des Plasmas kBT ≈ 1<br />

keV ≈ 10 8 K. In der Literatur findet man Angaben von 15 Millionen Kelvin, also liegen wir mit<br />

weniger als einer Größenordnung richtig.<br />

Ebenso können wir den Druck im Zentrum der Sonne ausrechnen:<br />

2 1 keV<br />

P(0) = ρc<br />

1 GeV ≈ 10−6ρc 2 = 10 −6 · 1408 kg<br />

m3 c2 ≈ 1.2 · 10 14 Pa ≈ 1.2 · 10 9 bar. (7.31)<br />

Der Literaturwert liegt be 200 Milliarden bar, also deutlich höher. Hier zeigen sich die Grenzen<br />

der Annahme konstanter Dichte. In der Tat variiert die Dichte stark <strong>und</strong> erreicht im Kern Werte<br />

um 150.000 kg/m 3 bei einer durchschnittlichen Dichte der gesamten Sonne von nur 1408 kg/m 3 .<br />

Bemerkung: Eine Kernfusion findet bei Energien von einigen 10 MeV statt <strong>und</strong> nicht bei 1keV . In<br />

der Sonne ist es also viel zu kalt <strong>für</strong> eine Fusion von Wasserstoff zu Helium. In der Tat ist es so, dass<br />

die Kernfusion in der Sonne nicht mit der in einer thermonuklearen Explosion vergleichbar ist, sonst<br />

würde nämlich die Sonne sprichwörtlich explodieren. Vielmehr findet die Kernfusion nur vereinzelt<br />

aufgr<strong>und</strong> des Tunneleffekts mit sehr niedriger Rate (ca. 10 − 20) statt. Die schiere Größe der Sonne<br />

stellt sicher, dass trotzdem genug Energie produziert wird, um den Himmelskörper zu stabilisieren.<br />

Bei der Erde ist es übrigens auch so. Auch sie wäre längst erkaltet, wenn nicht im Innern mittels des<br />

Tunneleffekts Kernspaltungsprozesse mit niedriger Rate stattfänden.<br />

7.2.2 Weiße Zwerge<br />

Weiße Zwerge sind vergleichsweise kleine Sterne, die im Hertzsprung-Russel-Diagramm unterhalb<br />

der Hauptreihe angeordnet sind. Sie repräsentieren das Endstadium massearmer Sterne <strong>und</strong><br />

entwickeln sich aus Roten Riesen, die ihre äußere Hülle abgestoßen haben <strong>und</strong> kollabiert sind.<br />

Wie wir sehen werden, besteht ein weißer Zwerg in der Regel aus dem ausgebrannten Kohlenstoffkern<br />

eines Sterns, sofern dieser leichter als 1.44 Sonnenmassen ist.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!