01.12.2012 Aufrufe

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

Relativitätstheorie - Fakultät für Physik und Astronomie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1 Schwarzschild-Lösung 145<br />

Aus R22 = 0 folgt damit die Differentialgleichung<br />

1 − e −β + rβ ′ = 0 (7.15)<br />

mit der Lösung<br />

e β(r) = 1 − rs<br />

,<br />

r<br />

(7.16)<br />

wobei rs eine Integrationskonstante ist. Damit ist die äußere Schwarzschildmetrik gegeben durch<br />

Bemerkung:<br />

ds 2 �<br />

= −<br />

1 − rs<br />

r<br />

�<br />

dt 2 �<br />

+<br />

1 − rs<br />

r<br />

� −1<br />

dr 2 + r 2 (dθ 2 + sin 2 θ dφ 2 ). (7.17)<br />

• Man kann zeigen, dass die Drehinvarianz den metrischen Tensor weitgehend festlegt <strong>und</strong> dass<br />

man durch eine Koordinatentransformation (Diffeomorphismus) mit einer neuen Zeitkoordinate<br />

auf die Schwarzschildmetrik geführt wird. Ohne Zeitabhängigkeit vorauszusetzen erhält man<br />

hier also eine statische Lösung. Das heißt jedoch nur, dass die Metrik in den gewählten Koordinaten<br />

statisch aussieht. In der Tat beschreibt die Schwarzschildmetrik auch kollabierende <strong>und</strong><br />

sogar radial oszillierende Objekte.<br />

• Das sogenannte Birkhoff-Theorem besagt, dass das äußere Gravitationsfeld eines Körpers mit<br />

radialsymmetrischer Massenverteilung ähnlich wie in der Newtonschen Theorie nur von der<br />

Gesamtmasse M abhängt <strong>und</strong> dass es sich bei der äußeren Schwarzschildmetrik um die einzige<br />

kugelsymmetrische asymptotisch flache Lösung dieser Art handelt.<br />

Schwarzschild-Radius<br />

Die Integrationskonstante rs heißt Schwarzschildradius. Um sie quantitativ zu bestimmen, betrachten<br />

wir die Schwarzschildmetrik in großer Entfernung von einem Zentralgestirn mit der<br />

Masse M. Von der Schwachfeldnäherung wissen wir, dass dort die Komponente<br />

g00 ≈ 1 + h00 ≈ 1 + 2Φ<br />

c 2<br />

(7.18)<br />

durch das Newtonsche Gravitationspotential Φ = GM/r dominiert wird. Damit erhält man <strong>für</strong><br />

den Schwarzschildradius die elementare Formel<br />

Hier einige Beispiele:<br />

rs = 2GM<br />

c 2<br />

Masse Schwarzschildradius<br />

Elektronenmasse 9.1 · 10 −31 kg 1.3 · 10 −60 m (unterhalb der Planck-Länge)<br />

Planck-Masse 2 · 10 −8 kg Planck-Länge 1.6 · 10 −35 m<br />

Alltagsmasse 1 kg 1.5 · 10 −27 m, kleiner als Auflösung von CERN<br />

Erdmasse 5.9 · 10 24 kg 7 mm<br />

Sonnenmasse 2.0 · 10 30 kg 3 km<br />

Gesamtmasse Universum 1.6 · 10 55 kg 10 28 m ∼ = Sichthorizont des Universums<br />

(7.19)<br />

Diese Beispiele haben natürlich keine konkrete Bedeutung, da die Schwarzschildradien kleiner<br />

als die betrachteten Objekte sind, die Metrik aber nur außerhalb der Objekte gültig ist. Sie sollen<br />

nur eine vage Vorstellung von den Größenordnungen vermitteln.<br />

Haye Hinrichsen — Allgemeine <strong>Relativitätstheorie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!